• Home
  • Food
    • Cooked
    • Baked
    • Ice Cream
    • Pineapple Party
    • Frühstück
    • Studentenfutter
  • Drinks
    • Cocktails
    • GinGin
    • Säfte
    • Smoothies
  • Gin des Monats
    • Gin des Monats
    • Gin des Monats Juli 17
    • Gin des Monats Juni 17
  • About
    • Über mich
    • Contact
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
vollgut-gutvoll

Cooked

Frischer Erbsen-Gurkensalat mit Reis

Manchmal muss es schnell mit dem Essen gehen, deshalb gibt es ein neues und vor allem ein super leckeres Quick’n Easy-Rezepte ohne viel TamTam darum. Einfach, schnell und unglaublich lecker, so wie der frische Erbsen-Gurkensalat mit Reis. Aber schaut selbst:

Frischer Erbsen-Gurkensalat mit Reis

Für 2 Personen
ca. 20 Minuten

Zutaten:

  • 150g Reis
  • 3 kleine Gurken
  • 100g Erbsen
  • 70g Feta
  • ¼ Bund Petersilie
  • ½ Limette
  • 2 EL Olivenöl
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung:

Zunächst den Reis gut waschen und nach Packungsanweisung zubereiten. Die Gurken in der Zwischenzeit waschen und in dünne Streifen schneiden. Feta und Erbsen abtropfen lassen und den Feta würfeln. Anschließend alle Zutaten in eine Schüssel geben. Petersilie fein hacken und mit Limettensaft sowie Olivenöl mischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und über den Salat geben. Nun noch ordentlich umrühren und schmecken lassen!

Cooked

Apfel-Fenchel Salat mit Knäckebrot

**DIESER BEITRAG ENTHÄLT WERBUNG**

Es gibt Tage, an denen zieht es mich raus – raus in den Park, ins Schwimmbad oder einfach nur ins Weite. Egal wohin es mich zieht, ich habe immer etwas zu Essen dabei. Am Liebsten bereite ich das schon ein Tag vorher vor. So lässt sich der Apfel-Fenchel Salat auch super für ein Picknick oder für die Mittagspause im Büro vorbereiten. Der Apfel-Fenchel Salat schmeckt nicht nur frisch sondern ist auch noch richtig knackig! Aber seht selbst, wie lecker der schnelle Salat ist!

Apfel_Fenchel_Salat_m_Knaeckebrot_08

Das Wichtigste für ein leckeres Mealprep-Rezept ist und bleibt auf jeden Fall der Apfel selbst. Der Apfel darf bei mir auf jeden Fall schön süß-säuerlich und vor allem saftig schmecken. Genau passend für eine kleine Erfrischung im Sommer. Wie ihr wisst, esse ich schon eine Weile unter anderem JAZZ™ Äpfel. Ich würde fast schon sagen, dass ich sie für mich entdeckt habe. Schon bei dem ersten Biss schmeckt man die natürliche Kreuzung aus Royal Gala und Braeburn. Süß und sauer zu gleich – so wie mein perfekter Apfel sein muss! Da schmeckt regelrecht jeden Sonnenstrahl, den der Äpfel abbekommen hat!

Aber warum jetzt gerade die JAZZ™ Äpfel? – Knackig, Süß-Säuerlich und toll in der Farbe – das überzeugt schon. Genau das muss ein Apfel ausmachen: Schon beim hineinbeissen wissen, dass du nicht genug bekommen kannst. Und das habe ich auch bei meinem gesalzenem Karamell Bratapfel-Taco gemerkt, wie herrlich der Apfel schmeckt.

Ich finde Salate sollten nicht sehr einseitig werden. Gerade hierbei kann man sich wirklich sehr austoben. Egal ob im Dressing oder eben schon in den Zutaten selbst. Besonders die fruchtig-würzige Varianten zählen zu meinen Lieblingen. Ob Beeren, Äpfel oder auch andere Früchte machen sich super in Salaten und bringen einen kleinen Kick in den Salat. Auch Nüsse zählen zu meinen Must-Haves im Salat, ganz gerne sogar warm und knackig. Im Salat selbst sollten für mich verschiedene Konsistenzen vorhanden sein: Etwas Knackiges, weiches und eben etwas flüssiges. Probiert es doch demnächst mal aus und bringt etwas fruchtiges in euren Salat mit hinein.

Apfel_Fenchel_Salat_m_Knaeckebrot_07

Apfel-Fenchel Salat mit Knäckebrot

Wenn du süß-säuerliche JAZZ™ Äpfel und würzig, süße Fenchel mit fruchtige Blaubeeren magst, solltest du das Rezept unbedingt ausprobieren! Der Apfel-Fenchel Salat ist ein wahrer Hingucker für unterwegs, also probiere es doch gleich mal aus! Einfach perfekt zum Mitnehmen und schnell genießen.

Apfel-Fenchel Salat mit Knäckebrot

für ein Mealprep-Portion

Zutaten

  • 2  JAZZ™ Äpfel
  • 1 rote Zwiebel
  • 100g Feta
  • 80g frischer Rucola
  • 2 Fenchel
  • 100g Blaubeeren
  • 2 EL Olivenöl
  • Saft einer 1/2 Limette
  • 1 El Balsamico
  • Thymian
  • 1 Prise Zucker
  • Salz
  • Pfeffer
  • Chilli

 

  • Knäckebrot

Zubereitung

Zunächst wascht ihr die Äpfel, den Rucola sowie Blaubeeren und den Fenchel ab. Schneidet das Innere aus dem Apfel sowie aus dem Fenchel heraus und schneidet beides klein. Würfelt den Feta und gebt diesen zu der Fenchel-Apfel Mischung hinzu. Die Zwiebel schneidet ihr in dünne Ringe. Nun mischt ihr alle Zutaten zusammen, sodass ein leckerer Salat entsteht. Vergesst hier nicht das Dressing unterzuheben und das Ganze mit Pfeffer, Salz und etwas Chili abzuschmecken.

Der Salat schmeckt ausserdem super zu Humus und Knäckebrot!

– Lasst es euch schmecken!

Apfel_Fenchel_Salat_m_Knaeckebrot_08 Apfel_Fenchel_Salat_m_Knaeckebrot_06

*** Hierbei handelt es sich um eine Kooperation mit JAZZ™ Äpfel. Meine Meinung bleibt davon
unbeeinflusst und stellt meine eigene da. ***

Cooked

Zucchini-Olivenöl Salat mit Burrata

Zucchini Olivenöl Salat mit Burrata https://wp.me/p6GO5w-16T

Es wird mal wieder an der Zeit, um Euch einfach mal wieder schöne Leckereien und somit das Rezept zu meinem Zucchini-Olivenöl Salat mit Burrata zu zeigen. Oftmals geht es im Alltagsstress ein wenig unter Fotos vom Essen zu schießen. Das Rezept anschließend zu notieren und danach noch alles online zu stellen. Bis dahin ist der Teller schon längst leer und wieder von sämtlichen Essensresten befreit.

Ich bin in letzter Zeit total auf den Geschmack von Zucchinis gekommen. Das Gemüse versprüht bei mir einfach schon so einen Sommerfeeling, dass ich das Rezept tatsächlich zwei mal in einer Woche zubereitet habe. Es musste einfach sein! Dabei habe ich einiges ausprobiert und hatte total Lust den Zucchini-Olivenöl Salat mit Burrata online zu stellen. Ich bin total gespannt, was ihr von dem Salat haltet.

Zucchini Olivenöl Salat mit Burrata https://wp.me/p6GO5w-16T

Zucchini-Olivenöl Salat mit Burrata

Der Salat ist ein wirkliches easy-peasy Rezept für den Feierabend oder einfach zum Grillen im Sommer. Zack die Zutaten zusammen mischen und fertig ist er schon, der Zucchini-Olivenölsalat mit Burrata. Als ich vor ein paar Monaten die Serie „Salz. Fett. Säure. Hitze“, auf dem bekannten Streamingdienst mit dem roten M, gesehen habe, war ich sofort Feuer und Flamme. Ich habe nur noch wenige Gewürze oder sonstige Zutaten verwenden und habe mein Essen sozusagen mit den einfachsten Dingen zubereitet.  Manchmal ist eben weniger wirklich mehr! Weniger Gewürze, Weniger Zutaten und weniger Stress – und ich glaube das ist das, was jeder möchte.

Zuccini_Olivenöl_Salat-1002

Zuccini_Olivenöl_Salat-1002

Zucchini-Olivenöl Salat mit Burrata

Zutaten

  • 2 Zucchinis
  • 2 Scheiben Brot
  • 1 Burrata
  • 1 Avocado
  • 30g Pinienkerne
  • ½ Bund Petersilie
  • ½ Limette
  • Salz
  • Pfeffer
  • 4 EL Olivenöl
  • 1 EL Walnussöl

Zubereitung

Zunächst wascht ihr die Zucchinis gründlich, sodass die Schale verwendet werden kann. Danach schält ihr die Zucchinis mit einem Gemüseschäler in eine Schüssel. Das kann eine Weile dauern aber es lohnt sich! Nun erhitzt ihr eine Pfanne und gebt die Pinienkerne hinzu. Seid dabei vorsichtig: Es geht super schnell, dass diese anbrennen. Nachdem die Pfanne warm ist, gebt das 1 EL Olivenöl hinzu und brecht das Brot in kleine Stücke. Schwenkt es ein wenig in der Pfanne sodass knusprige Croutons entstehen.

Die Avocado entkernt ihr und schneidet das Fruchtfleisch in Spalten. Anschließend gebt ihr die Pinienkerne, die Avocado und die kleingehackte Petersilie in die Schüssel voll Zucchini. Schmeckt das Ganze noch mit den Ölen, dem Saft der Limette sowie Salz, Pfeffer ab und gebt die Croutons darüber.

– Fertig! Lasst es euch schmecken

Das Gericht kann noch mit Chiliflocken verfeinert werden!

Zuccini_Olivenöl_Salat-1002

Cooked

Das perfekte Southern Comfort-BBQ zum Vatertag

Das perfekte Whiskey-BBQ zum Vatertag https://wp.me/p6GO5w-16i
**DIESER BEITRAG ENTHÄLT WERBUNG**

In den letzten Jahren hat sich der Vatertag auch unter den „nicht-Vätern“ als offizieller Feiertag etabliert. Ich bin der Meinung, dass Bollerwagentouren und Brauerei-Führungen langsam ausgedient haben, oder was meint ihr?

Das perfekte Whiskey-BBQ zum Vatertag https://wp.me/p6GO5w-16i

Wie wär’s denn mit einem BBQ mal auf eine etwas andere Art? Ganz im Sinne des klassischen Männertags darf das Hochprozentige natürlich nicht fehlen. Welche sind die passenden Drinks zum perfekten Fleisch und was isst Man(n) eigentlich zum Vatertag? Ich hab das perfekte Southern Comfort-BBQ für Euch im Gepäck!

Das sind die besten Cocktails zum Vatertags-BBQ

Smoky Whiskey Mule

Generell scheiden sich ja die Geister, ob Man(n) ein kühles Bier oder eben einen lockeren Drink in der Hand hält. Ich finde, zur Feier des Tages darf es auch mal etwas Außergewöhnliches sein: Wie hört sich da ein Drink mit einem rauchigen Aroma, süß-mildem Whiskey und karamellisiertem Bacon an? Eben! Alle kraftvollen Aromen wurden im Smoky Whiskey Mule vereint und mit dem beliebten Southern Comfort Original abgestimmt. Der fruchtige Whiskey-Likör unterstreicht den scharfen Ingwergeschmack des Ingwerbiers und zeigt wie vielfältig er sein kann. Ganz spannend kommt im Abgang der Bacongeschmack rüber und gibt dem Drink einen gewissen Twist.

Smoky Whiskey Mule

Für 1 Drink

Zutaten

  • 3 Scheiben Speck
  • 3EL brauner Zucker
  • 1EL Chili-Pulver
  • Saft von ½ Zitrone
  • 4cl Southern Comfort Original
  • 3cl Ingwer Bier

Zubereitung

Legt den Speck auf ein Backblech und bedeckt diesen mit braunem Zucker und Chilipulver. Anschließend kommt das Backblech für 15 Minuten bei 250° C in den Backofen, sodass der Speck knusprig wird. Legt die Scheiben anschließend  in ein Glas und gebt den Southern Comfort Original  hinzu, sodass dieser das Aroma annehmen kann. Der Speck sollte mindestens eine halbe Stunde durchziehen. Es hängt davon ab, wie stark ihr den speckigen und rauchigen Geschmack haben wollt.

Füllt ein Glas mit Eiswürfeln auf und gebt den Whiskey, sowie den Saft der Zitrone hinzu. Rührt ein bis zwei Mal mit einem Barlöffel durch und füllt das Ganze mit dem Ingwerbier auf.

– Cheers!

Coffee-Godfather

Der klassische Godfather-Drink ist dem Ein oder Anderen wohl bekannt. Spätestens nach dem italienischen Mafiosi-Film „Der Pate“ ist Man(n) von der Mischung von italienischem Amaretto und Whiskey überzeugt. Beim Coffee-Godfather hingegen, darf sich der Drink über eine weitere Grundzutaten freuen: vollmundiger Kaffeelikör! Der Cocktail schmeckt süß und erhält durch den Amaretto, der aus Mandeln hergestellt wird, einen leicht bitteren Nachgeschmack. Hierbei verbindet sich der Southern Comfort Black mit dem kraftvollen Kaffee und bringt den Drink auf ein neues Level. Serviert wird der Coffee-Godfather ganz einfach und klassisch „on the rocks“ in einem breiten Glas.

Das perfekte Whiskey-BBQ zum Vatertag https://wp.me/p6GO5w-16i

Coffee-Godfather

Für 1 Drink

Das perfekte Whiskey-BBQ zum Vatertag https://wp.me/p6GO5w-16i

Zutaten

    • 4cl Southern Comfort Black
    • 4cl Amaretto
    • 2cl Kaffeelikör
    • Eiswürfel
    • Orangenzeste

Zubereitung

Die Eiswürfel in ein Old Fashioned Glas geben. Anschließend Southern Comfort Black, den Kaffeelikör und den Amaretto über die Eiswürfel gießen.
Den Cocktail leicht umrühren und fertig ist der Godfather.

Mit einer Orangenzeste garnieren, fertig!

– Cheers!

Aber was sind gute Drinks ohne ein richtiges BBQ? 

Das perfekte Whiskey-BBQ zum Vatertag https://wp.me/p6GO5w-16i

Wie schon erwähnt, darf es für mich auch manchmal etwas Besonderes sein. Gerade wenn die ganzen Freunde zum Grillen zusammenkommen, tischt Man(n) doch gern etwas Außergewöhnliches auf. Zum leckeren Southern Comfort-BBQ gehören nicht nur frische Drinks, sondern auch ein gegrillter Lachs in einer Thymian-Limetten-Whiskey-Marinade. Die rauchig-fruchtige Whiskey-Pfirsich-Sauce bildet dazu eine passende Komponente, um das BBQ richtig in Fahrt zu bekommen. Um einen schönen rauchigen Geschmack in die BBQ-Marinade sowie auch in die fruchtige Sauce zu bekommen, eignet sich der Southern Comfort Black gut, da er sich durch das Aroma von  ausgebrannten Eichenfässern auszeichnet. Wie es für berühmte Bourbons so typisch ist, kommt das Whiskeyaroma stärker hervor und der Fisch schmeckt deutlich würziger als sonst. Probiert es doch einfach mal aus und lasst es euch beim Vatertags-BBQ mal so richtig schmecken!

Gegrillter Thymian-Limetten-Lachs mit Whiskey-Pfirsich Sauce, Zitronen-Kräuter-Mayo und Kartoffelwedges 

Das perfekte Whiskey-BBQ zum Vatertag https://wp.me/p6GO5w-16i

Das perfekte Whiskey-BBQ zum Vatertag https://wp.me/p6GO5w-16i

 

Gegrillter Thymian-Limetten-Lachs mit Whiskey-Pfirsich Sauce, Zitronen-Kräuter-Mayo und Kartoffelwedges

Für 1 Portion

Das perfekte Whiskey-BBQ zum Vatertag https://wp.me/p6GO5w-16i

Zutaten

Für den Lachs:

  • 400g Lachs
  • 1 Limette
  • 2 Zweige Thymian
  • 1 EL Olivenöl
  • 2 EL Southern Comfort Black

Für die Whiskey-Pfirsich-Sauce:

  • 200g Pfirsich
  • 2 EL Southern Comfort Black
  • 3EL Ahornsirup
  • 1EL Balsamico-Essig
  • 2 Zwiebeln
  • 1 Knoblauch-Zehe
  • Pfeffer
  • Salz

Für die Zitronen-Kräuter-Mayo:

  • 50g Mayonaise
  • 1 Zitrone
  • Salz
  • 2 Zweige Rosmarin
  • 1 Zweig Salbei

Für die Karoffelwedges:

    • 350g Kartoffeln
    • 2EL Olivenöl
    • Salz
    • Paprikapulver

Zubereitung

Für die Lachs-Marinade mischt ihr Southern Comfort Black, Olivenöl, Thymian sowie die Limettenzeste und den Saft der Limette miteinander. Nun legt ihr den Lachs für ca. 2 Std. in die Marinade.

Heizt den Backofen auf 220°C Ober-/Unterhitze und schneidet die Kartoffeln in Spalten. Gebt diese anschließend in eine Schüssel und gebt die Gewürze sowie das Olivenöl hinzu. Nun mischt ihr die Kartoffeln ordentlich durch, so dass sich die Marinade um die Wedges legt. Nun können sie mit der geschnittenen Seite auf dem Backblech verteilt werden und für ca. 35 Min. in den Backofen.

In der Zwischenzeit könnt ihr die Whiskey-Pfirsich Sauce vorbereiten. Dazu schneidet ihr die Kerne der Pfirsiche heraus und gebt das Fruchtfleisch in einen Topf. Gebt hierzu die kleingeschnittenen Zwiebeln sowie den Knoblauch. Nun lasst ihr alles etwas einkochen und löscht das Ganze mit Southern Comfort Black, Balsamico und Ahornsirup ab. Die Sauce sollte nun etwas Struktur haben. Gerne könnt ihr sie auch mit dem Mixer pürieren. Schmeckt die Sauce zu guter Letzt mit Salz und Pfeffer ab.

Für die Zitronen-Kräuter-Mayo mischt ihr den Zitronensaft mit den kleingehackten Rosmarin- und Salbeizweige und gebt die Mischung zu der Mayonnaise hinzu. Hebt hier alles gut unter, sodass eine geschmeidige Masse entsteht.

Sobald der Grill warm ist könnt ihr den Fisch darauf legen und nach und nach mit der Marinade bepinseln. Der Lachs sollte ca. 3-4 Minuten auf jeder Seite gegrillt werden. Fügt alle Komponenten auf dem Teller Zusammen und lasst es euch schmecken!

Das perfekte Whiskey-BBQ zum Vatertag https://wp.me/p6GO5w-16i

*** Hierbei handelt es sich um eine Kooperation mit Southern Comfort. Meine Meinung bleibt davon
unbeeinflusst und stellt meine eigene da. ***

baked

Pak Choi Suppe mit Jasmin Grüntee

Pak Choi Suppe mit Jasmin Grüntee http://wp.me/p6GO5w-10V
**DIESER BEITRAG ENTHÄLT WERBUNG**

Wie ihr wisst, isst das Auge immer mit, und bei diesem Gericht wird auch das Auge richtig satt. Es ist fast schon beruhigend die Zutaten in entsprechende Form zu bringen und farblich passend anzurichten. Aber es sollte heut nicht nur um das leckere, asiatische Essen gehen – Nein! Viel mehr geht es heute um eine ganz besondere Kultur: Die Teekultur. Bereits vor ca. 5000 Jahren war Tee auf dem asiatischen Kontinent das Trendgetränk Nummer 1 und galt vor allem als kleine Wunderwaffe. Genau das, fanden Steffi von What makes me happy und ich super spannend und haben uns deshalb auf eine abenteuerliche Teereise gemacht. Zusammen mit unserem Teeexperten Lebensbaum nehmen wir euch in den kommenden zwei Wochen auf die Tee-Entdecker Reise mit. Euch erwarten überraschende Facts, wundervoll duftende Tees, leckere Rezepte und das Ein oder Andere mitgebrachte Souvenir.

Pak Choi Suppe mit Jasmin Grüntee http://wp.me/p6GO5w-10V

Beginnen möchten wir heute mit dem Thema Tee-Pairing. Wir haben uns die Fragen gestellt, was wirklich zu einem Tee passt oder welcher spezielle Tee passt zur Speise. Oftmals wird sich gegen Tee bei der Mahlzeit entschieden, auch ich bin eher der Wassertrinker muss ich zugeben. Entweder greift man eher zum Kaffee oder doch ein mal zum In-Getränk, dass man für knapp einem Fünfer bekommt. In anderen Ländern hingegen ist es völlig normal sich seinen Tee aufzubrühen und diesen zusammen mit der Mahlzeit genießen. Dabei unterstreicht der Tee nicht nur die einzigartigen Aromen, sondern sensibilisiert das Geruchs- und Geschmacksempfinden nochmals.

Schwarztee passt zum Beispiel sehr gut zu Fischgerichten, wie Zander oder einfach zu würzigen Fleischspeisen. Der Grüntee hingegen ist flexibel zu fast allen Gerichten einsetzbar. Egal ob etwas Gebackenes, Vegetarisches oder Fleischgericht, der Grüntee hebt nochmals verschiedene Geschmacksnoten hervor. Auch ich habe mich an einem Jasmin Grüntee versucht und eine Pak Choi Suppe für euch kreiert.

Pak Choi Suppe mit Jasmin Grüntee http://wp.me/p6GO5w-10V

Jasmin & Grün heißt Einer der neuen Tees der neuen Tee-Serie von Lebensbaum. Normalerweise meide ich jeglichen Kontakt mit Jasmin-duftenden oder schmeckenden Dingen. Überraschend gut hat mir jedoch die Mischung aus Jasmin und Grüntee geschmeckt. Die Mischung aus Grüntee und Jasmin harmoniert perfekt zu asiatischen Gerichten und bringt dir direkt asiatische Urlaubsstimmung. Der Tee stammt ausschließlich aus ökologischem Anbau. Er schmeckt unheimlich blumig und ist der Jasmingeschmackt kommt ganz mild daher. Perfekt für eine asiatische Pak Choi Suppe für entspannte, gemütliche Tage zu Hause, oder was meint ihr?

Pak Choi Suppe mit Jasmin Grüntee http://wp.me/p6GO5w-10V

Pak Choi Suppe mit Jasmin Grüntee

Einige Asiatische Gemüsesorten habe ich in den Topf geworfen und anschließend mit dem leckeren Jasmin & Grün Tee kombiniert. Wenn ihr Lust auf weite Meere, exotisches Essen und natürlich Jasmin habt, dann probiert es doch direkt mal aus:

Pak Choi Suppe mit Jasmin Grüntee http://wp.me/p6GO5w-10V

Pak Choi Suppe

für ca. 2 Personen

Pak Choi Suppe mit Jasmin Grüntee http://wp.me/p6GO5w-10V

Zutaten

  • 2 Lauchzwiebeln
  • 400gr geräucherten Tofu
  • Wasser
  • Olivenöl
  • 1 Gemüsebrühwürfel
  • 2EL Sojasoße
  • 8 Champignons 
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 100gr Kürbis
  • 1 Paprika
  • 2 Pak Choi 
  • etwas frischen Koriander
  • 1 Limette
  • etwas Sojasprossen
  • Salz
  • Pfeffer
  • Chilli

Zubereitung

Zunächst bratet ihr die kleingeschnittenen Lauchzwiebeln, den gewürfelten Tofu und den ausgedrückten Knoblauch mit etwas Öl in einem großen Topf an. Anschließend gebt ihr die kleingeschnittenen Zwiebeln und geviertelten Pilze dazu und bratet das ganze leicht braun an. Mit etwas Wasser schreckt ihr das Gemüse ab.

Nach und nach krümelt ihr den Gemüsewürfel hinein und rührt etwas um. Den Kürbis sowie die Paprika schneidet ihr in kleine Würfel und gebt diese in den Topf. Sobald das Wasser kocht, etwas Öl und Sojasauce hinzugeben.  Das Ganze lasst ihr etwa 12 Minuten kochen sodass das Gemüse durch ist.

Nun schmeckt ihr das Ganze mit Pfeffer, Salz, Limettensaft und Chilli ab. Wenn ihr wollt könnt ihr noch etwas Sojasauce dazu geben. Um die Suppe zu servieren gebt das Pak Choi und den Koriander erst kurz bevor in die Suppe.

Am Besten schmeckt ein Jasmin oder Grüntee dazu! Probiert es doch mal aus 🙂

Steffi von What makes me happy hat Euch ebenfalls eine tolle Idee für ein Tea Paring mitgebracht. Auf ihrem Blog findet ihr ein  leckeres Herbstliches Rezept für ein Orientalisches Ofengemüse mit Couscous und frischen Feigen. Wenn ihr wissen wollt, welchen Tee sie dazu kombiniert hat, schaut doch direkt mal vorbei!

Pak Choi Suppe mit Jasmin Grüntee http://wp.me/p6GO5w-10V

Pak Choi Suppe mit Jasmin Grüntee http://wp.me/p6GO5w-10V

Pak Choi Suppe mit Jasmin Grüntee http://wp.me/p6GO5w-10V

Damit Ihr natürlich auch alle Tee-Sorten von der neuen Tee-Serie kennenlernt, werden wir Euch in jedem Post einige davon kurz vorstellen:

 

Wald & Kräuter ist ein feinherber Kräutertee der aus fruchtiger Apfelminze, Zitronenblatt, Salbei, Süßem Brombeerblatt und Kiefernsprossen besteht.

Melisse & Heimat wirkt sehr harmonisch und trotzdem blumig. Der Kräutertee rundet durch Kräuter, wie Süßfenchel oder Holunder den Geschmack ab.

Earl Grey: Der feine Schwarztee verbindet sich mit einer leichten Note von Bergamott und frischer Zitrone. Passt also einfach in jede Tasse

Earl Grün: Der Grüntee bringt dir durch seine frischen Zutaten aus Zitrone und Bergamott-Öl direkt Energie für den Tag.

Das ist natürlich noch lange nicht alles. Auf unserer Reise durch die Tee-Welten haben wir Euch ein Giveway mitgebracht. Zu Gewinnen gibt es 2×1 wunderschönes Teepaket von Lebensbaum jeweils bestehend aus

  • 5 Sorten Tee Eurer Wahl aus der neuen Teeserie  von Lebensbaum
  • 1 Stofftasche sowie 4 Buttons aus der aktuellen Sammelaktion
  • ein Set aus 20 Postkarten

So könnt Ihr mit dabei sein:

Sei ein Tee-Entdecker und erzählt uns von Eurem Lieblingstee

  • Hinterlasst uns hierfür einen Kommentar auf unserem Blog unter einem der Blogbeiträge zum Thema „Tee-Entdecker“ oder schreibt uns eine Email an info@whatmakesmehappy.de oder an hello@vollgut-gutvoll.de .
  • Teilnahmeschluss ist der 11. Oktober 2017 um 23:59Uhr
  • Um die Gewinnchancen pro Person zu erhöhen, ist ein Kommentar bzw. eine Email pro Blogbeitrag zum Thema „Tee-Entdecker“ erlaubt.
  • Maximale Anzahl an Kommentaren sind 3 Stück pro Person und somit auch gleichzeitig 3 Lose für das Giveaway.
  • Mit der Teilnahme an dem Blogevent stimmt Ihr zu, dass wir im Falle eines Gewinnes Eure Kontaktdaten an unseren Partner Lebensbaum weitergeben dürfen für die Zusendung Eures Teepaketes.

Gemeinsam mit Steffi werden die Gewinner ausgewählt und in unserem letzten Blogbeitrag zum Thema „Tee-Entdecker“ am 15. Oktober 2017 verkündet. Ausführliche Teilnahmebedingungen zu unserem Giveaway findet Ihr HIER.

Wir wünschen Euch viel Glück und sind gespannt welchen Tee Ihr besonders gerne trinkt!!!

Lasst es euch gut gehen!

Marcel & Steffi

 

*** Hierbei handelt es sich um eine Kooperation mit der Lebensbaum. Meine Meinung bleibt davon unbeeinflusst
und stellt meine eigene da. ***

Cooked

Rote Beete Falafel Spieß mit Feta in Pistazien-Krokant

Der Sommer ist nun schon wieder vorbei und ich bin immer noch so käseweiß, wie anfangs. Auch wenn ich einige Sonnenstrahlen gesehen habe, bin ich Einer von denen, die nach 10 Tage in der Sonne brutzeln noch immer noch kein Unterschied auf der Haut sehen. Das habe ich auch direkt nach den Semesterferien gesehen. Das neue Semester hat begonnen und ich bin gespannt, was es für mich so bringen mag.

Eins weiß ich ganz genau: Ich brauch schnell einfache Snacks für den Winter, denn ich werde Tag täglich nun mit köstlichen Bildern, die nur so den Appetit anregend werden, zu tun haben. Und wer isst denn da nicht dann die ganze Zeit – eben! Ich habe mich auch neulich gleichmal an leckeren sommerlichen Spießen probiert. Die Sonne hat schon morgens durch die Jalousien gescheint und ich wusste sofort, ich möchte den Sommer zurück und zwar so schnell es geht. Zack in den Kühlschrank geschaut und nur noch eine Mango vorgefunden, die Einem ein wenig die Sommerstimmung zurückholt. Aber nicht nur, dass mich Mango an den Sommer direkt erinnert, auch Feta ist immer wieder ein heißer Favorit unter den ‚Must Haves im Sommer‘. Was ich genau damit angestellt habe, seht ihr hier:

Rote Beete Falafel Spieß mit Feta in Pistazien-Krokant

Rote Beete Falafel Spieß mit Feta in Pistazien-Krokant

Zutaten

  • ½ Mango
  • Rote Beete Falafel Bällchen
  • 150gr Feta
  • 10 gesalzene Pistazien
  • etwas schwarzen Kümmel
  • 1 TL Zucker

Zubereitung

Zunächst schneidet ihr die Mango in kleine, mundgerechte Stücke. Anschließend entfernt ihr die Schale der Pistazien und hackt diese mit dem schwarzen Kümmel etwas klein. Nun gebt ihr diese Mischung mit dem Zucker in eine Pfanne und rührt das ganze unter.

Den Feta schneidet ihr in etwas größere Stücke, als die Mango stücke und wälzt diese in dem Pistazien krokant, sobald der Zucker geschmolzen ist. Legt das ganze zum Abkühlen zur Seite. Zu guter Letzt spießt ihr Mango, Fetastücke und jeweils ein Rote Beete Falafel Bällchen auf einen Spieß und lasst es euch schmecken.

Merken

Merken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

Cooked

Gebackene Feigen mit Schafskäse-Honig Crumble

gebackene Feigen mit Schafskäse-Honig Crumble http://wp.me/p6GO5w-10p
**DIESER BEITRAG ENTHÄLT WERBUNG**

Vor einigen Monaten habe ich mich Tage nur mit dem Thema Honig beschäftigt. Honig war noch nie wirklich so ein wichtiges Thema für mich, dass mich interessiert hat, aber als ich die Aufgabe bekam, mir eine Kampagne gegen das Bienensterben zu überlegen, ging mir das Thema näher als gedacht. Es geht mir oftmals so, dass ich mich für ein Thema erst interessiere, wenn ich mich ein wenig damit beschäftig habe. Auch so mit den kleinen gelb-gestreiften Insekten.

Viele denken sich jetzt, um die eine Biene, die ich letzten Sommer getötet habe, wird es nicht ankommen – aber wenn jeder so denkt geht es schneller als gedacht, dass es kein wirkliches Obst mehr auf den Obstwiesen spriessen. Ich möchte euch auch keine Predigt abhalten was ihr tun oder lassen müsst, aber ich nehm euch heute einmal auf eine spannende Reise auf die Albmit, auf die Ostalb um genau zu sein. Dort, wo Daniel mit seinen Bienenvölker verschiedene Honigsorten herstellt.

Honig - gebackene Feigen mit Schafskäse-Honig Crumble http://wp.me/p6GO5w-10p

Ich bin ein echter Fan von Honig, wie ihr wisst. Wenn ich mit der lieben Steffi auf Messen bin, probieren wir uns immer wieder durch die regionalen und speziellen Honige. Wir sind immer wieder total begeistert, welche unterschiede so ein Honig gegenüber anderen haben kann. So bringt auch die Jagsttalimkerei fünf verschiedene Honige saisonal auf den Markt. Von einem Rapshonig, Blütenhonig, über eher einen milden Sommertrachthonig bis hinzu dem Wald- und Tannenhonig. Ich habe mich ja schon direkt in die Farbe des Tannenhonigs verliebt. Der dunkle bernsteinfarbene Honig sieht nicht nur klasse aus, er schmeckt auch wahnsinnig holzig und warm. Ganz besonders und aber trotzdem vertraut zugleich.

Wusstet ihr, dass eine Biene ca 8.000 km in ihrem gesamten Leben hinter sich lässt. Das ist schon ziemlich viel, wenn man überlegt, dass eine Biene um die 130 Tage alt werden kann. Ich meine, ich habe es noch nicht geschafft 8.000 km innerhalb 130 Tagen per Fuß oder Rad hinter mir zu lassen. 

gebackene Feigen mit Schafskäse-Honig Crumble http://wp.me/p6GO5w-10p

Was mir beim Honig außerdem wichtig ist, dass charakteristische Natursorten bestehen bleiben und nicht mit anderen vermischt werden. Dadurch bleibt die regionale Herkunft erhalten und der Honig strahlt seinen einzigartigen Geschmack aus. Einen einzigartigen Geschmack bringt auch der Tannenhonig von der Jagsttalimkerei mit, denn damit habe ich die Gebackenen Feigen mit Schafskäse-Honig Crumble verfeinert.

Wenn man überlegt, dass Ein Drittel, von dem was wir essen es nicht ohne die Bienen gäbe, so genießt man jeden Tropfen des goldenen Glücks.

Aber schaut doch einfach selbst, was Leckeres aus dem Tannenhonig und den Feigen entstanden ist. So herbstlich es klingt – es funktioniert auch super im Sommer, wenn die Bienen noch etwas fleißiger sind.

gebackene Feigen mit Schafskäse-Honig Crumble http://wp.me/p6GO5w-10p

 

Gebackene Feigen mit Schafskäse-Honig Crumble

Um ehrlich zu sein, ich habe das Rezeot drei mal gemacht. Nicht, weil es nicht geschmeckt hat, nein, weil immer wieder auf’s Neue besondere Feigen, gekauft hatte, die von innen heraus nicht wirklich ansprechend aussahen – aber wie ist es bekanntlich: Beim Dritten mal klappt es immer! Und so kann ich euch voller Stolz meine gebackenen Feigen mit Schafskäse-Honig Crumble zeigen.

gebackene Feigen mit Schafskäse-Honig Crumble http://wp.me/p6GO5w-10p

gebackene Feigen mit Schafskäse-Honig Crumble http://wp.me/p6GO5w-10p

Gebackene Feigen mit Schafskäse-Honig Crumble

gebackene Feigen mit Schafskäse-Honig Crumble http://wp.me/p6GO5w-10p

Zubereitung

  • 5 Feigen
  • 150gr Schafskäse
  • 4 Zweige Thymian
  • Walnusskerner
  • Honig
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Zunächst heizt ihr den Backofen auf 200° C vor. Sobald der Backofen warm ist, leckt ihr die gewaschenen Feigen auf das Backblech und gebt diese fuer 5. Minuten in den Ofen. In der Zwischenzeit könnt ihr den Schafskäse mit den Walsnüssen kleinkrümeln.

Sobald die Feigen fertig sind, von oben jeweils viertel. Hierbei nicht ganz durchschneiden! Zieht die vier Enden der Feige leicht auseinander. Nun kommt die Walnuss-Schafskäse Mischung hinein. Streut etwas frischen Thymian darauf und schmeckt es mit etwas Salz und Pfeffer ab. Zu guter Letzt lasst ihr etwas Honig in Mitten des Schafskäse laufen und genießt das Ganze.

-Lasst es euch schmecken!

gebackene Feigen mit Schafskäse-Honig Crumble http://wp.me/p6GO5w-10p

*** Hierbei handelt es sich um eine Kooperation mit der Jagsttalimkerei. Meine Meinung bleibt davon unbeeinflusst
und stellt meine eigene da. ***

MerkenMerken

MerkenMerkenMerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

Cooked

Apfel Pancakes mit Salzkaramell

Heute soll es mal wieder schnell gehen, deshalb habe ich ein paar Apfel Pancakes mit Salzkaramell mit dabei. Ich stehe zur Zeit so sehr auf Pfannenkuchen, ob amerikanisch oder ganz traditionell nach Muttis Art. Egal wie, Hauptsache Pfannenkuchen. Ich kann nicht genug davon bekommen, schon wenn ich darüber nachdenke bekomme ich Hunger. Ganz besonders habe ich mich über die Anfrage meines ersten Verlages gefreut. Als die Mail von Grunling in meinem Postfach lag, war ich erst ein bisschen skeptisch. Kinderbücher und ich? Naaja …

Pfannkuchen Salzkaramell http://wp.me/p6GO5w-U1

Als es aber direkt um Pfannenkuchen ging, wusste ich, ich bin dabei. Insgesamt haben sich über 31 Foodblogger zusammen getan und leckere Pfannenkuchen aus ganz Europa kreiert. In dem Buch „Pinipas Pfannenkuchenbäckerei“ entdeckt Pinipa zum Beispiel Pfannenkuchen aus den Niederlande, Deutschland oder gar Polen. Aber wer ist diese Pinipa eigentlich? Pinipa ist die  geheime Freundin von Greta und gleichzeitig die Heldin der Kinderbücher aus der Feder von Martin Grolms und Annika Kuhn. In ihren ersten Büchern reist Pinipa quer durch Europa und ist auf der Suche nach den leckersten Pfannkuchen. Und die hat sie gefunden! Das Buch ist kinderleicht aufgebaut und eignet sich perfekt zum Backen mit und für Kinder. In Pinipas Pfannkuchenbäckerei durfte ich leckere Nalesniky backen und erstmals auch die polnische Variante der Pfannenkuchen probieren.

Unter anderem findet ihr dort die Rezepte von Jankes Soulfood, Graziellas Foodblog, Lecker&Co, Wunderbrunnen, und von Tulpentag. Wer kann denn einer Pfannenkuchenreise so widerstehen?

Pfannkuchen Salzkaramell http://wp.me/p6GO5w-U1

Trotzdem habe ich heute Apfel Pancakes mit Salzkaramell mit dabei. Wenn ihr heiß auf das Kinderbuch von Pinipa seid, dann könnt ihr direkt auf meiner Facebookseite beim Gewinnspiel teilnehmen, denn da könnt ihr das kleine Schmuckstück gewinnen! Aber bis dahin, lasst euch die Apfel Pancakes mit Salzkaramell schmecken.

Apfel Pancakes mit Salzkaramell

Pfannkuchen Salzkaramell http://wp.me/p6GO5w-U1

Apfel Pancakes mit Salzkaramell

Für ca. 15 Pancakes

Pfannkuchen Salzkaramell http://wp.me/p6GO5w-U1

Zutaten

  • 5 Eier
  • 150ml Milch
  • 2EL Zucker
  • etwas Vanille
  • 1 Prise Salz
  • 130gr Mehl
  • 3 EL Apfelmus
  • 1 Apfel
  • 450gr Zucker
  • 10EL Wasser
  • 360gr Butter
  • 8gr Salz
  • 300gr Schlagsahne

Zubereitung

Für die Pancakes:

Zunächst vermischt alle trockenen Zutaten zu einem Gemisch. Anschließend trennt die Eier und schlagt das Eiweiß steif. Zu dem Eigelb gebt ihr nach und nach die Milch, sowie das Apfelmus hinzu. Nun wird die Apfelmus-Eimasse zu dem trockenen Gemisch hinzugegeben. Rührt das Ganze ordentlich durch. Ihr könnt auch nun langsam den Eischnee unterheben. Anschließend backt ihr die Pancakes in einer beschichten Pfanne ohne Fett aus. Wendet die Pancakes wenn sich gleichmässig Bläschen bilden.

Für das Salzkaramell:

Zunächst schmelzt ihr den Zucker in einem Topf auf kleiner Flamme und gebt nach und nach das Wasser hinzu. Es sollte nun eine goldgelbe Masse entstehen. Die Butter stückelt ihr klein und hebt es in die Masse unter. Anschließend gebt ihr das Salz hinzu und lasst das Ganze einige Minuten köcheln. Wenn das Salzkaramell langsam trübe wird, den Topf vom Herd nehmen und Sahne vorsichtig unterheben. Die Masse sollte nun etwas fester werden.  Nun in ein Einweck- oder altes Marmeladenglas abfüllen, Deckel drauf und abkühlen lassen. – Fertig!

Zum Schluss auf den Pancakestapel etwas Salzkaramell und den geschnittenen Apfel drüber streuen – fertig!

Lasst es euch schmecken!

Pfannkuchen Salzkaramell http://wp.me/p6GO5w-U1

  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 6
  • Older Posts

About me

„Ich liebe das Essen und das Essen liebt mich!“ – Genau so würde ich meine Beziehung zum Essen beschreiben. Es bereichert mein Leben und wer liebt es nicht köstlich zu essen? Eben! Ich bin ein leidenschaftlicher Foodstylist, ausgebildeteter Barkeeper und Foodfotograf. Hauptsächlich koche ich für meine Familie, Freunde und natürlich für meinen eigenen Gaumen. – der wird dabei natürlich nicht vernachlässigt!

Kurz gesagt: Ich bin ein junger kreativer Fuchs, der gerne isst und seine Köstlichkeiten mit der Welt teilt. (mehr anzeigen)

Neueste Beiträge

  • Kokos-Ravani mit Drachenfrucht
  • Frischer Erbsen-Gurkensalat mit Reis
  • Auberginen- Pastinaken-Hummus mit Gemüse-Topping
  • Cherry Sour mit Southern Comfort

Copyright 2021 © voll gut & gut voll