• Home
  • Food
    • Cooked
    • Baked
    • Ice Cream
    • Pineapple Party
    • Frühstück
    • Studentenfutter
  • Drinks
    • Cocktails
    • GinGin
    • Säfte
    • Smoothies
  • Gin des Monats
    • Gin des Monats
    • Gin des Monats Juli 17
    • Gin des Monats Juni 17
  • About
    • Über mich
    • Contact
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
vollgut-gutvoll

baked

Kokoskipferl

Kokoskipferl https://wp.me/p6GO5w-15s
**DIESER BEITRAG ENTHÄLT WERBUNG**

Der erste Schnee lässt noch auf sich warten. Damit habe ich bis jetzt noch kein Problem, denn meine Weihnachtstimmung läuft seit Anfang September auf Hochtouren. So wie die Weihnachtsplaylist auf Spotify – in Dauerschleife und ohne Ende. Ich meine, wer liebt es nicht Lebkuchen, Zimtsterne, Kokoskipferl oder auch einfach Selbstgebackenes auf der Couch zu Weihnachtsklassiker zu vernaschen? Eben.

Das habe ich mir auch gedacht und habe mal wieder den Schneebesen geschwungen. Doch dieses Mal sollte es ein wenig Anders in der Küche zu gehen, denn Dr. Goerg hat mir einen ganz besonderen Ni-KOKO-Laus-Stiefel zukommen lassen, mit den Produkten ich kleine Leckereien backen wollte. Ich muss sagen, es war gar nicht so einfach, ins kalte Wasser zu springen und erst nach dem Auspacken der kleinen Geschenke zu wissen, was man backen möchte. Da hat es Dr. Goerg mit seinen Bio-Kokosnussprodukten ganz schön spannend gemacht!

Kokoskipferl https://wp.me/p6GO5w-15s

Dank des Riesen Ni-KOKO-Laus-Stiefels war es recht leicht, was gebacken werden sollte, denn die Auswahl war wirklich sehr groß.  Herausgekommen sind schlussendlich leckere Kokoskipferl, die natürlich auch super verschenkt werden können, wenn überhaupt welche übrig bleiben.

Wer ist eigentlich dieser Dr. Goerg ? Dr. Goerg stellt Premium Bio Kokosnussprodukte her. Hierzu zählt nicht nur das allbekannte Kokosöl, sondern auch leckere Bio-Kokoswurzöl, Bio-Kokochips oder einfach Bio-Kokosmehl zum Backen. Hier kann man sich wirklich im Kokoshimmel austoben und das mit gutem Gewissen, denn die Produkte werden Fair gehandelt. Unter verschiedenen Bedingungen, die vor allem für alle transparent sind, bietet Dr. Goerg besondere Produkte, die gleichzeitig nachhaltig und ökologisch sind. Dies ist möglich, weil ihre Kokosplantagen nun schon seit mehreren Generationen von Kokosölfamilien im naturbelassenen Zustand mit Liebe und Sorgfalt gehegt und gepflegt werden.

Kokoskipferl https://wp.me/p6GO5w-15s

 

Kokoskipferl

In der Weihnachtsbäckerei…. Ja in der Weihnachtsbäckerei probiert man so manches aus und dabei können auch ganz schnell leckere Kokoskipferl daraus werden. Ich liebe es vor allem, wenn man in der ganzen Wohnung den Duft von gebackenen Kokos riecht und es kaum abwarten kann den Backofen zu öffnen. 10 Minuten können in diesem Sinn verdammt lange sein. Aber probiert es doch ganz einfach mal aus und verschenkt ein paar Schmuckstücke an eure Liebsten!

Kokoskipferl https://wp.me/p6GO5w-15s

Kokoskipferl

für ca 2 Bleche

Kokoskipferl https://wp.me/p6GO5w-15s

Du brauchst

  • 170gr Weizenmehl
  • 50gr Kokosmehl
  • ½ Pck. Backpulver
  • 100gr Kokosblütenzucker
  • 1 Pck. Vanille Zucker
  • 1 Ei
  • 130gr Butter
  • 50gr Kokosraspeln
  • 2 TL Kokosmus
  • Puderzucker

So gehts

Backofen auf 180° C Ober-/Unterhitze vorheizen. In einer Schüssel Mehl, Kokosmehl, Backpulver, Kokosraspeln, Vanille Zucker vermischen. Übrige Zutaten hinzufügen und alles mit einem Knethaken zu einem Teig verarbeiten. Den Teig anschließend auf einer leicht bemehlter Arbeitsfläche zu einem glatten Teig verkneten.

Aus dem Teig 4cm lange, bleistiftdicke Rollen formen die Enden etwas dünner rollen und zu Hörnchen geformt auf das Backblech legen. Anschließend für ca. 10 Minuten im Backofen backen. Wenn die Kipferl fertig sind, mit genügend Puderzucker bestäuben und Genießen.

 

Kokoskipferl https://wp.me/p6GO5w-15s

*** Hierbei handelt es sich um eine Kooperation mit Dr.Goerg Meine Meinung bleibt davon
unbeeinflusst und stellt meine eigene da. ***

baked

Karotten Kürbis Kuchen – Karotte & Karma

Karotte Kürbis Kuchen - Karotte & Karma
**DIESER BEITRAG ENTHÄLT WERBUNG**

Karma ist so eine Sache. Entweder man glaubt daran oder man lässt das Ganze links liegen, wie ein Toastbrot. Tatsächlich bin ich ein Mensch der sehr stark an den spirituellen Glauben des Karmas festhält und sich immer wieder die Frage stellt: Ist das jetzt Schicksal oder doch Karma? Oftmals entscheide ich mich für Letzteres. Was mich besonders gefreut und irgendwie erwartungsvoll gemacht hat, war Einer der neuen Tees von Lebensbaum: Karotte & Karma. Voller Spannung habe ich euch noch eine Kleinigkeit zu dem Tee mitgebracht. Und zwar einen Karotten Kürbis Kucheeeeen! 

Karotte konnte ich mir wirklich nicht in einem Tee bzw. als Geschmacksnuance in einem Tee vorstellen. Deshalb hatte ich ehrlich gesagt Bedenken, ob das wirklich schmecken würde. Nachdem ich ein wenig in meinem Teeregal herumgesucht hatte , ist mir doch aufgefallen, dass in einigen Tees das Gemüse zu finden ist, ich jedoch es noch nie so Bewusst wahrgenommen hatte. Als ich dann den ersten Schluck hinter mir hatte, war ich hin und weg. Karma trifft den Namen des Tees sehr gut. Er wirkt sehr ausgeglichen und leicht. Ausbalanciert kann man fast schon sagen. Tatsächlich kommt der Karottengeschmack erst beim zweiten Schluck und wird durch blumige Rosen unterstützt. Ich finde den Tee jedoch etwas fruchtiger als blumiger, was mich natürlich umso mehr freut.

Karotte Kürbis Kuchen - Karotte & Karma http://wp.me/p6GO5w-12z

Aber Karotte & Karma ist nicht nur irgendein Tee! Nein – man kann mit ihm sogar Backen. What goes around comes back around! Ihr habt richtig gelesen: Mit dem Tee habe ich den herbstlichen Karotten Kürbis Kuchen gebacken und für euch mitgebracht. Karottenkuchen wird immer und immer wieder total unterschätzt, weshalb verstehe ich nicht, denn es gibt kein saftigeren Kuchen als diesen. Und dazu muss ich euch einfach das Rezept verraten! Denn Steffi von What makes me happy und ich wollen bei unserem Blogevent „Tee-Entdecker“ euch nicht nur Tee zeigen, sondern euch zeigen, wie vielseitig Tee eigentlich sein kann.

Karotte Kürbis Kuchen - Karotte & Karma http://wp.me/p6GO5w-12z

Karotten Kürbis Kuchen – Karotte & Karma

Gerade bei saftigen Kuchen geht es immer wieder Ruckzuck, dass der Kuchen von jetzt auf Nachher verschwindet. So geht es mir auch immer wieder, wenn ich Karottenkuchen für die Familie backe. Habt ihr es schon mal ausprobiert und einen Kuchen einfach mal in die Küche gestellt ohne etwas zu sagen – und zack war er weg? Probiert es mal aus – es geht schneller als gedacht!

Karotte Kürbis Kuchen - Karotte & Karma http://wp.me/p6GO5w-12z

Karotten Kürbis Kuchen

Karotte Kürbis Kuchen - Karotte & Karma http://wp.me/p6GO5w-12z

Zutaten

  • 5 Eier
  • 200 Gramm Zucker
  • 125 Gramm geraspelter Kürbis
  • 150 Gramm geraspelte Karotten
  • 450 Gramm gemahlene Haselnüsse
  • 1 unbehandelte Orange, abgeriebene Schale
  • 6 Esslöffel Speisestärke
  • 75 ml Karotte & Karma Tee
  • 1 Teelöffel Backpulver
  • 1 Teelöffel Zimt
  • 2 Messerspitzen Nelkenpulver
  • 1 Prise Salz

 

  • 3 Esslöffel frisch gepressten Orangensaft
  • 1 Esslöffel Wasser
  • 200 Gramm Puderzucker

Zubereitung

Zunächst belegt ihr den Boden einer Springform mit Backpapier und fettet den Rand ein. Anschließend gebt ihr ein paar Haselnüsse darauf. Nun trennt ihr die Eier und stellt das Eiweiss beiseite. Das Eigelb verrrüht ihr mit dem Zucker bis die Masse heller wird.

Der geraspelte Kürbis und die Karotten rührt ihr mit den Haselnüssen und der Orangenschale unter. Setzt danach den Tee auf, sodass dieser min. 10 Minuten ziehen kann. Nun die Speisestärke mit dem Backpulver, Zimt und Nelkenpulver mieinander verrühren. Die Eiweisse mit dem Salz steif schlagen, abwechslungsweise mit der gewürzten Speisestärke und dem Tee unter die Masse ziehen und dann in die Springform füllen.

Nun den Kuchen ca. 60 Minuten bei 180 Grad in den Backofen geben. Anschließend herausnehmen, in der Form leicht abkühlen lassen, aus der Form nehmen und auf einem Gitter vollständig auskühlen lassen.

Zu guter Letzt den Orangensaft mit dem Puderzucker verrühren und die Glasur auf die Oberfläche giessen. Fertig! Lasst es euch schmecken!!

Einige Chai-Tee-Liebhaber sind wahrscheinlich auch unter euch, das passt super, dann schaut direkt mal bei Steffi von What makes me happy vorbei. Sie hat leckere Chai-Feigen Muffins für euch mitgebracht. So würzig, wie ein Honigkuchen. Yummi.

Besonders freut es mich natürlich, dass so viele bei Steffi von What makes me happy und meinem Blogevent „Tee-Entdecker“ mit Lebensbaum mitgemacht haben. Wer der oder die Glückliche Gewinner/in des tollen Teepaketes ist erfahrt ihr jetzt:  – TROMMELWIRBEL -…

Hanna und Anke

Herzlichen Glückwunsch ihr Beiden!! Bitte meldet euch doch bei mir oder Steffi via E-Mail (info@whatmakesmehappy.de oder hello@vollgut-gutvoll.de) mit eurer Adresse, damit wir den Gewinn verschicken können. Vielen Dank!

Natürlich gibt es noch weitere tolle Teesorten von Lebensbaum, die ich euch nicht vorenthalten möchte:

Schoko Chai bringt einen Hauch von Schokolade in den Gewürztee Indiens. Am Besten schmeckt der Tee mit warmer Milch – Tipp von meiner Kollegin –

Typisch Chai Typisch Indisch würde ich ihn beschreiben. Der würzige Chai-Tee erinnert sofort an einen flüssigen Honigkuchen. Yaaammmi!

Minze, Minze, Minze Hat wohl den coolsten und frischesten Namen überhaupt. Mit verschiedensten Minzarten wie Nanaminze oder Apfelminze erfrischt der Tee noch mehr als alle Andere.

Dajeeling First Flush mit diesem Tee wacht man direkt und schnell auf. Der Schwarztee bringt schon morgens Stimmung in den Tag.

Karotte Kürbis Kuchen - Karotte & Karma http://wp.me/p6GO5w-12z

An dieser Stelle möchten wir uns auch noch herzlich Lebensbaum bedanken, die uns bei unserem Blogevent so tatkräftig unterstützt haben!!!

Lasst es euch gut gehen!

Marcel & Steffi

 

*** Hierbei handelt es sich um eine Kooperation mit der Lebensbaum. Meine Meinung bleibt davon unbeeinflusst
und stellt meine eigene da. ***

 

baked

Pak Choi Suppe mit Jasmin Grüntee

Pak Choi Suppe mit Jasmin Grüntee http://wp.me/p6GO5w-10V
**DIESER BEITRAG ENTHÄLT WERBUNG**

Wie ihr wisst, isst das Auge immer mit, und bei diesem Gericht wird auch das Auge richtig satt. Es ist fast schon beruhigend die Zutaten in entsprechende Form zu bringen und farblich passend anzurichten. Aber es sollte heut nicht nur um das leckere, asiatische Essen gehen – Nein! Viel mehr geht es heute um eine ganz besondere Kultur: Die Teekultur. Bereits vor ca. 5000 Jahren war Tee auf dem asiatischen Kontinent das Trendgetränk Nummer 1 und galt vor allem als kleine Wunderwaffe. Genau das, fanden Steffi von What makes me happy und ich super spannend und haben uns deshalb auf eine abenteuerliche Teereise gemacht. Zusammen mit unserem Teeexperten Lebensbaum nehmen wir euch in den kommenden zwei Wochen auf die Tee-Entdecker Reise mit. Euch erwarten überraschende Facts, wundervoll duftende Tees, leckere Rezepte und das Ein oder Andere mitgebrachte Souvenir.

Pak Choi Suppe mit Jasmin Grüntee http://wp.me/p6GO5w-10V

Beginnen möchten wir heute mit dem Thema Tee-Pairing. Wir haben uns die Fragen gestellt, was wirklich zu einem Tee passt oder welcher spezielle Tee passt zur Speise. Oftmals wird sich gegen Tee bei der Mahlzeit entschieden, auch ich bin eher der Wassertrinker muss ich zugeben. Entweder greift man eher zum Kaffee oder doch ein mal zum In-Getränk, dass man für knapp einem Fünfer bekommt. In anderen Ländern hingegen ist es völlig normal sich seinen Tee aufzubrühen und diesen zusammen mit der Mahlzeit genießen. Dabei unterstreicht der Tee nicht nur die einzigartigen Aromen, sondern sensibilisiert das Geruchs- und Geschmacksempfinden nochmals.

Schwarztee passt zum Beispiel sehr gut zu Fischgerichten, wie Zander oder einfach zu würzigen Fleischspeisen. Der Grüntee hingegen ist flexibel zu fast allen Gerichten einsetzbar. Egal ob etwas Gebackenes, Vegetarisches oder Fleischgericht, der Grüntee hebt nochmals verschiedene Geschmacksnoten hervor. Auch ich habe mich an einem Jasmin Grüntee versucht und eine Pak Choi Suppe für euch kreiert.

Pak Choi Suppe mit Jasmin Grüntee http://wp.me/p6GO5w-10V

Jasmin & Grün heißt Einer der neuen Tees der neuen Tee-Serie von Lebensbaum. Normalerweise meide ich jeglichen Kontakt mit Jasmin-duftenden oder schmeckenden Dingen. Überraschend gut hat mir jedoch die Mischung aus Jasmin und Grüntee geschmeckt. Die Mischung aus Grüntee und Jasmin harmoniert perfekt zu asiatischen Gerichten und bringt dir direkt asiatische Urlaubsstimmung. Der Tee stammt ausschließlich aus ökologischem Anbau. Er schmeckt unheimlich blumig und ist der Jasmingeschmackt kommt ganz mild daher. Perfekt für eine asiatische Pak Choi Suppe für entspannte, gemütliche Tage zu Hause, oder was meint ihr?

Pak Choi Suppe mit Jasmin Grüntee http://wp.me/p6GO5w-10V

Pak Choi Suppe mit Jasmin Grüntee

Einige Asiatische Gemüsesorten habe ich in den Topf geworfen und anschließend mit dem leckeren Jasmin & Grün Tee kombiniert. Wenn ihr Lust auf weite Meere, exotisches Essen und natürlich Jasmin habt, dann probiert es doch direkt mal aus:

Pak Choi Suppe mit Jasmin Grüntee http://wp.me/p6GO5w-10V

Pak Choi Suppe

für ca. 2 Personen

Pak Choi Suppe mit Jasmin Grüntee http://wp.me/p6GO5w-10V

Zutaten

  • 2 Lauchzwiebeln
  • 400gr geräucherten Tofu
  • Wasser
  • Olivenöl
  • 1 Gemüsebrühwürfel
  • 2EL Sojasoße
  • 8 Champignons 
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 100gr Kürbis
  • 1 Paprika
  • 2 Pak Choi 
  • etwas frischen Koriander
  • 1 Limette
  • etwas Sojasprossen
  • Salz
  • Pfeffer
  • Chilli

Zubereitung

Zunächst bratet ihr die kleingeschnittenen Lauchzwiebeln, den gewürfelten Tofu und den ausgedrückten Knoblauch mit etwas Öl in einem großen Topf an. Anschließend gebt ihr die kleingeschnittenen Zwiebeln und geviertelten Pilze dazu und bratet das ganze leicht braun an. Mit etwas Wasser schreckt ihr das Gemüse ab.

Nach und nach krümelt ihr den Gemüsewürfel hinein und rührt etwas um. Den Kürbis sowie die Paprika schneidet ihr in kleine Würfel und gebt diese in den Topf. Sobald das Wasser kocht, etwas Öl und Sojasauce hinzugeben.  Das Ganze lasst ihr etwa 12 Minuten kochen sodass das Gemüse durch ist.

Nun schmeckt ihr das Ganze mit Pfeffer, Salz, Limettensaft und Chilli ab. Wenn ihr wollt könnt ihr noch etwas Sojasauce dazu geben. Um die Suppe zu servieren gebt das Pak Choi und den Koriander erst kurz bevor in die Suppe.

Am Besten schmeckt ein Jasmin oder Grüntee dazu! Probiert es doch mal aus 🙂

Steffi von What makes me happy hat Euch ebenfalls eine tolle Idee für ein Tea Paring mitgebracht. Auf ihrem Blog findet ihr ein  leckeres Herbstliches Rezept für ein Orientalisches Ofengemüse mit Couscous und frischen Feigen. Wenn ihr wissen wollt, welchen Tee sie dazu kombiniert hat, schaut doch direkt mal vorbei!

Pak Choi Suppe mit Jasmin Grüntee http://wp.me/p6GO5w-10V

Pak Choi Suppe mit Jasmin Grüntee http://wp.me/p6GO5w-10V

Pak Choi Suppe mit Jasmin Grüntee http://wp.me/p6GO5w-10V

Damit Ihr natürlich auch alle Tee-Sorten von der neuen Tee-Serie kennenlernt, werden wir Euch in jedem Post einige davon kurz vorstellen:

 

Wald & Kräuter ist ein feinherber Kräutertee der aus fruchtiger Apfelminze, Zitronenblatt, Salbei, Süßem Brombeerblatt und Kiefernsprossen besteht.

Melisse & Heimat wirkt sehr harmonisch und trotzdem blumig. Der Kräutertee rundet durch Kräuter, wie Süßfenchel oder Holunder den Geschmack ab.

Earl Grey: Der feine Schwarztee verbindet sich mit einer leichten Note von Bergamott und frischer Zitrone. Passt also einfach in jede Tasse

Earl Grün: Der Grüntee bringt dir durch seine frischen Zutaten aus Zitrone und Bergamott-Öl direkt Energie für den Tag.

Das ist natürlich noch lange nicht alles. Auf unserer Reise durch die Tee-Welten haben wir Euch ein Giveway mitgebracht. Zu Gewinnen gibt es 2×1 wunderschönes Teepaket von Lebensbaum jeweils bestehend aus

  • 5 Sorten Tee Eurer Wahl aus der neuen Teeserie  von Lebensbaum
  • 1 Stofftasche sowie 4 Buttons aus der aktuellen Sammelaktion
  • ein Set aus 20 Postkarten

So könnt Ihr mit dabei sein:

Sei ein Tee-Entdecker und erzählt uns von Eurem Lieblingstee

  • Hinterlasst uns hierfür einen Kommentar auf unserem Blog unter einem der Blogbeiträge zum Thema „Tee-Entdecker“ oder schreibt uns eine Email an info@whatmakesmehappy.de oder an hello@vollgut-gutvoll.de .
  • Teilnahmeschluss ist der 11. Oktober 2017 um 23:59Uhr
  • Um die Gewinnchancen pro Person zu erhöhen, ist ein Kommentar bzw. eine Email pro Blogbeitrag zum Thema „Tee-Entdecker“ erlaubt.
  • Maximale Anzahl an Kommentaren sind 3 Stück pro Person und somit auch gleichzeitig 3 Lose für das Giveaway.
  • Mit der Teilnahme an dem Blogevent stimmt Ihr zu, dass wir im Falle eines Gewinnes Eure Kontaktdaten an unseren Partner Lebensbaum weitergeben dürfen für die Zusendung Eures Teepaketes.

Gemeinsam mit Steffi werden die Gewinner ausgewählt und in unserem letzten Blogbeitrag zum Thema „Tee-Entdecker“ am 15. Oktober 2017 verkündet. Ausführliche Teilnahmebedingungen zu unserem Giveaway findet Ihr HIER.

Wir wünschen Euch viel Glück und sind gespannt welchen Tee Ihr besonders gerne trinkt!!!

Lasst es euch gut gehen!

Marcel & Steffi

 

*** Hierbei handelt es sich um eine Kooperation mit der Lebensbaum. Meine Meinung bleibt davon unbeeinflusst
und stellt meine eigene da. ***

baked

Frühlingshaftes Bananenbrot

Eins der Klassiker, die es bisher nicht auf meinen Blog geschafft haben, ist das Bananenbrot. Irgendwie hatte ich noch nicht das Bedürfnis danach euch mein saftiges und fruchtiges Bananenbrot zu zeigen. Aber ihr dürft euch natürlich freuen, denn heute – ja, nach einer langen Pause, ich weiß – habe ich euch ein ofenfrisches frühlingshaftes Bananenbrot dabei. Steigt der Duft auch direkt in eure Nase, wenn ihr das Bananenbrot seht – riecht ihr es?

Frühlinghaftes Bananenbrot http://wp.me/p6GO5w-Vb

Irgendwie habe ich das Bananenbrot als Kind nicht wirklich gemocht. So wirklich weiß ich auch nicht woran es lag. An den Bananen selbst oder einfach die Mischung aus saftigen Kuchen und Brot gleichzeitig? Ein Fan war ich davon nicht. Was ziemlich schade ist, denn Bananenbrot ist unglaublich lecker, wie ich heute finde.

Gerade auch im Frühling passt es super zum Picknicken oder einfach mal so Zwischendurch. Das habe ich mir auch gedacht, als einige braune Flecke meine Bananen zierten. Es war mal wieder Zeit für ein saftiges Bananenbrot! Und das sollte dieses Mal einen Platz auf dem Blog finden.

Frühlinghaftes Bananenbrot http://wp.me/p6GO5w-Vb

Frühlinghaftes Bananenbrot

Ihr denkt euch bestimmt „Frühlingshaft? – Was soll denn an dem Bananenbrot frühlingshaft sein?“ Ganz einfach, mit jeder Menge knackigen Nüssen und leckeren, getrockneten Cranberries sowie Aprikosen bekommt ihr ratz-fatz ein saftiges, leicht karamelligen Geschmack mit etwas Biss in euer Bananenbrot. Selbst die leckere Erdnussbutterglasur passt einfach super zu dem Bananenbrot. Aber probiert es einfach schnell selbst aus …

Frühlinghaftes Bananenbrot http://wp.me/p6GO5w-Vb

Frühlingshaftes Bananenbrot

Für ein Bananenbrot

Zutaten

  • 125 g weiche Butter
  • 3EL brauner Zucker
  • 2 Eier
  • 1 Vanilleschote
  • 3 reife Bananen
  • 250 g Mehl
  • 1 Pck. Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 2 EL Milch
  • eine Hand Walnusskerne
  • eine Hand Haselnusskerne
  • 50gr getrocknete Cranberries
  • 50gr getrocknete Aprikosen
  • etwas weiche Butter für die Form
  • 1 EL Erdnussbutter
  • 50gr Puderzucker
  • 2EL heißes Wasser

Zubereitung

Zunächst heizt ihr den Backofen auf 175°C Umluft vor. Nun könnt ihr mit etwas Butter die Kastenform einfetten und anfangen die Bananen zu schälen. Die Bananen mit dem Pürierstab ordentlich glatt pürieren. In einer Schüssel schlagt ihr Butter und Zucker mit dem Handmixer schaumig. Nach und nach könnt ihr einzeln die Eier unterrühren. Danach das Mark der Vanilleschote hinzufügen und alles zu einer glatten Creme verrühren. Nun kommt das Bananenpüree darunter.

In einer anderen Schüssel vermischt ihr Mehl, Backpulver und Salz. Am Besten siebt ihr das Ganze ordentlich durch.

Die Walnusskerne sowie auch die Haselnusskerne könnt ihr grob hacken und mit der Mehlmischung und der Milch unter den Teig heben.

Den Teig füllt ihr in die vorbereitete Kastenform und backt anschließend das Brot 1 Stunde auf der mittleren Schiene. In der Zwischenzeit könnt ihr die Glasur vorbereiten. Dazu vermischt ihr Erdnussbutter mit Wasser und Puderzucker. Dabei sollte eine glatte Glasur entstehen. Sobald das Bananenbrot fertig ist, auskühlen lassen, dann vorsichtig aus der Form heben und auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen. Zu guter Letzt Glasur darauf geben und mit getrockneten Cranberries, Aprikosen und einigen Nüssen dekorieren.

baked

Gingerbread Orangen Granola

Gingerbread Orange Granola http://wp.me/p6GO5w-Ts

So langsam kommt bei mir nun auch endlich die Weihnachtsstimmung. Dieses Jahr hat es ein wenig gebraucht, aber ich habe nicht daran gezweifelt, dass Sie weg bleibt. Mit ordentlich viel Weihnachtsmusik, frischem Lebkuchen und leckeren Cranberries kam ich dann doch ans Ziel. Wie ihr wisst, sind Cranberries in der Weihnachtszeit bei mir kaum weg zu denken. Ich mag einfach die Kombination der süß-säuerlichen Beeren, die die Weihnachtzeit einläuten. Und so bin ich nun mitten drin im Geschehen: Im Weihnachtstrubel.

Gingerbread Orange Granola http://wp.me/p6GO5w-Ts

Auch heute wieder darf ich ein Türchen von einem tollen Adventskalender aufmachen bzw. selbst auch eins sein. Dieses Mal darf ich das 16. Türchen von Nadines Bloggeradventskalender sein. Sie schreibt und bloggt auf dem wundervollen Blog Sweetpie, auf dem sich einige leckere Rezepte zu Süße oder Herzhafte Speisen tummeln. Schaut auf jeden Fall vorbei.

Gerade im Weihnachtsstress vergesse ich oft selbst das Türchen meines Adventskalenders zu öffnen. Ich merke es dann erst wieder Abends, wenn ich im Bett liege und meinen Adventskalender anstarre. Oft verschiebe ich dann die kleine Überraschung auf den nächsten Tag, um einfach nicht mehr aus dem warmen Bett zu müssen. Doch wenn man selbst das Türchen eines Adventskalenders ist, ist das was komplett anderes. Man fiebert regelrecht schon Tage davor auf den Tag zu! Man steckt voller Vorfreude Anderen mit Kleinigkeiten zu überraschen. Ich sage euch, ich liebe Überraschungen über alles. Und auch heute habe ich euch eine kleine Leckerei dabei.

Gingerbread Orangen Granola

Das Frühstück ist, wie ihr wisst, die wichtigste und beliebteste Mahlzeit am Tag von mir. Und was gibt es Besseres, als schon Morgens mit einem leckeren weihnachtlichen Granola in den Tag zu starten. Genau das habe ich mir auch gedacht und habe ich ein Gingerbread Orangen Granola für euch dabei.

Gingerbread Orange Granola http://wp.me/p6GO5w-Ts

Gingerbread Orangen Granola

für ca 500gr Granola

Gingerbread Orange Granola http://wp.me/p6GO5w-Ts

Zutaten

  • 500gr Haferflocken
  • 120gr Walnüsse
  • 75gr Pecannüsse
  • 50gr getrockneten Cranberries
  • 2 Orangen
  • 4EL Olivenöl
  • 4EL Rohrzucker
  • 3 ½ TL Zimt
  • ½TL Piment
  • ½TL Kardamom
  • 2TL Spekulatiusgewürz
  • ½TL Sternanis
  • ¾TL Muskatnuss

Zubereitung

Dieses Mal wird das Rezept ganz einfach: Ihr vermischt die Haferflocken in einer Großen Schüssel mit den zerhacken Nüssen sowie mit allen Gewürzen zusammen. Anschließend gebt ihr die Zeste der zwei Orangen dazu und presst danach die Orangen aus.

Den Saft der Orangen sowie das Olivenöl gebt ihr über die Haferflockenmischung. Mischt alles ordentlich durch und verteilt das Ganze auf einem Backblech. Das Ganze kommt für ca 17 Minuten bei 180° C in den Backofen.

Danach könnt ihr das Granola mit frischen Cranberries, ein paar Orangenscheiben und etwas Griechischem Joghurt genießen.

Gingerbread Orange Granola http://wp.me/p6GO5w-Ts

Vielen Dank an Nadine für die tolle Organisation des Adventskalenders. Natürlich auch vielen Dank, dass ich dabei sein Darf!

baked

Frosted Cranberry Plätzchen

Frosted Cranberry Plätzchen http://wp.me/p6GO5w-RM

Für mich zählen Plätzchen als ein Muss zu Weihnachten oder ganz besonders in die Weihnachtszeit. Mit ihnen stimme ich mich normalerweise auf Weihnachten ein, doch dieses Jahr soll alles anders sein. Die Weihnachtsstimmung ist auch am zweiten Adventssonntag noch immer noch nicht da. Ich kann euch gar nicht sagen, was mir genau fehlt. Ich höre Weihnachtsmusik, backe jede Menge Plätzchen und trinke meinen Punsch. – Ja okei, es ist Glühwein! Trotzdem hat mich die Weihnachtsstimmung noch nicht gepackt. Doch mit den Frosted Cranberry Plätzchen soll sich nun alles ändern.

Frosted Cranberry Plätzchen http://wp.me/p6GO5w-RM

Für mich gehören Cranberries in jeder Variation zum Winter dazu. Egal ob als Chutney, Marmelade oder gar auch als Plätzchen. Sie sind für mich, wie Mandarinen zur Winterzeit. Ich bin regelrecht süchtig nach Cranberries und deshalb habe ich euch heute ein paar leckere Plätzchen mit den süß-sauren Beerchen mitgebracht.

Frosted Cranberry Plätzchen

Frosted Cranberry Plätzchen http://wp.me/p6GO5w-RM

Frosted Cranberry Plätzchen

für ca 30 Stück

Frosted Cranberry Plätzchen http://wp.me/p6GO5w-RM

Zutaten

  • 270gr Mehl
  • ½ TL Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 170gr Butter
  • 100gr Zucker
  • 2EL Cranberry-Marmelade (Optional Johanessbeere)
  • 1 Ei (M)
  • 1TL frische Vanille
  • 120gr getrocknete Cranberries
  • 2TL Zucker
  • 120gr Puderzucker
  • 2TL Milch

Zubereitung

Heizt zunächst den Backofen auf 180°C vor. Anschließend könnt ihr das Mehl, Backpulver und die Prise Salz in einer Schüssel vermischen. In einer anderen Schüssel schlagt ihr die Butter mit dem Zucker schaumig. Nachdem die Butter schaumig ist, gebt ihr das Ei, die frische Vanille und die Marmelade hinzu. Vermischt das Ganze nochmals ordentlich bevor die Mehlmischung hinzu gebt. Gebt langsam nach und nach die Mehlmischung hinzu und vermischt zunächst alles bevor ihr die nächste Ladung Mehlmischung hinzufügt.

Nachdem der Teig fertig ist, könnt ihr mit einem Eislöffel Kugeln auf ein Backblech machen. Die Plätzchen gehen etwas auf, also macht eher kleiner. Nehmt nun ein Glas, das ihr an der unteren Aussenseite mit Butter und Puderzucker bestäubt habt und drückt die Plätzchen leicht flach. Anschließend können die Plätzchen für 10 Minuten in den Backofen!

Anschließend lasst ihr die Plätzchen noch 7 Minuten auf dem Blech. In der Zwischenzeit könnt ihr Puderzucker mit Milch vermischen und beiseite stellen. Die Cranberries schneidet ihr in kleine Würfel und vermischt diese mit dem restlichen Zucker. Sobald die Plätzchen kalt sind könnt ihr diese mit der Puderzuckerglasur beschmieren und anschließend die Cranberries darüber verteilen. 5 Minuten trocknen lassen.

Fertig!

Auch heute habe ich zusammen mit Steffi von „What makes me happy“ wieder etwas ganz besonders für Euch vorbereitet. Der Adventszauber Wir möchten uns für Eure Treue und tolle Unterstützung in diesem Jahr herzlich bei Euch danken. Hierfür haben wir uns etwas ganz besonderes ausgedacht. An jedem Adventssonntag werden wir ein weihnachtliches Rezept veröffentlichen und als Dankeschön eine Kleinigkeit verlosen. Um zu gewinnen, müsst Ihr nur die jeweilige Adventsfrage beantworten und ihr hüpft in den Lostopf. Ihr habt genau eine Woche Zeit, um die Frage auf dem Blog zu beantworten. Gemeinsam werden wir die Gewinner auswählen und jeweils am darauffolgenden Adventssonntag verkünden.

Wir sind gespannt auf Eure Antworten, Geschichten oder Stories und wünschen Euch viel Spaß und natürlich auch Glück!

Adventszauber Spekulatius Bratapfelcrumble mit Kardamomstreusel http://wp.me/p6GO5w-Rr

 

Bei Steffi von „What makes me happy“ gibt es heute ebenfalls weihnachtliche Plätzchen. Schaut unbedingt vorbei und entdeckt die Zitronen Ingwer Plätzchen!!!

Frosted Cranberry Plätzchen http://wp.me/p6GO5w-RM

Als aller erstes möchte ich natürlich noch den Gewinner des 1. Adventwochendes bekannt geben. Zu gewinnen gab es in der letzten Woche ein Stövchen-Aufsatz und eine Etageretagere von KAHLA Porzellan. Gewonnen hat

Simone von Zimtkringel

Unseren herzlichen Glückwunsch liebe Simone!! Bitte melde dich bei mir oder Marcel via E-Mail (info@whatmakesmehappy.de oder hello@vollgut-gutvoll.de) mit deiner Adresse, damit wir den Gewinn verschicken können. Lieben Dank

…

Jetzt möchte ich nicht länger zögern – kommen wir nun endlich zu unserem heutigen Adventsgeschenk und die dazugehörige Frage für den 2. Advent:

Welche Plätzchen isst du am Liebsten? 
Zu gewinnen gibt es heute ein Paket bestehend aus zwei Flaschen Amarula im neuen Design und passende Elefanten-Plätzchenausstecher von Amarula:
amarula_07l_2016
An dieser Stelle möchten wir uns auch noch herzlich bei unsere Sponsoren bedanken, die uns bei unserem Adventszauber so tatkräftig unterstützen!!!
deu_kahla_claim_blau
amarula_logo_weisser-hintergrund_bvi_amarula
8840_jah_rgb_p
HIER findet Ihr auch nochmals unsere ausführlichen Teilnahmebedingungen.
Wir wünschen Euch viel Glück, Spaß und einen wundervollen 1. Advent!!!
Vorweihnachtliche Grüße
Steffi & Marcel

baked

Rotwein Granatapfelkuchen

„Früher war alles besser!“ Diesen Satz verfolgt mich zur Zeit regelrecht in meinem Alltag. Immer und immer wieder bekomme ich diesen Satz zu Hören; In der Bahn, auf der anderen Straßenseite, sogar im Supermarkt beschweren sich die Leute vor den über Auswahl überhäuften Regalen. Die Menschen sind regelrecht mit allem überfordert und möchten das Alte zurück. Doch was ist das Alte? War es wirklich so viel Besser als es nun ist? Und wäre es Besser, wenn wir ein Schritt zurück gehen würden?

Rotwein Granatapfelkuchen http://wp.me/p6GO5w-PH

So wirklich musste ich über den Satz, dass früher alles besser ist, auch nachdenken – das gebe ich zu.  Er hat mich ein bisschen beschäftigt. Ganz besonders habe ich an die Zeit bei meinen Eltern nach gedacht und mir ist der Rotweinkuchen meiner Mutter in den Sinn gekommen. Jedes Mal ist der Kuchen ihr geglückt. Saftig, warm duftend und immer total lecker. Der Kuchen war mit Schokolade voll gepackt und der Rotwein konnte man schon im ganzen Haus heraus riechen. Dass man da nicht schon betrunken wurde vom Duft, war das Einzigste, was gefehlt hat.

Irgendwie habe ich wieder Lust auf den Kuchen und die vergangene Zeit bekommen, sodass ich einfach in die Küche stehen musste und den Kuchen zaubern musste. Wie üblich hatte ich natürlich nicht alles daheim, was man zu Hause haben sollte für den perfekten schokoladigen Rotweinkuchen meiner Mutter. Was dabei heraus gekommen ist, seht selbst. Und ich muss sagen, das Neue, was heraus gekommen ist, ist auch nicht so schlecht, wie jeder meint. Und vielleicht sollten wir einfach die Dinge einfach so nehmen, wie sie sind und das Beste daraus machen.

Rotwein Granatapfelkuchen

Rotwein Granatapfelkuchen http://wp.me/p6GO5w-PH

Rotwein Granatapfelkuchen

Zutaten

  • 1 Granatapfel
  • 60ml Granatapfelsaft
  • 100ml Rotwein
  • 3 TL Backpulver
  • 450gr Mehl
  • 4 Eier
  • 1 Vanilleschote
  • 1 Pck Vanillezucker
  • 130gr Zucker
  • 150gr Butter

Für die Streusel:

  • 100gr Butter
  • 150gr Mehl
  • 100gr Zucker
  • 1 TL Zimt
  • 1 Pck. Vanillezucker

Zubereitung

Zunächst fettet ihr eine Springform mit etwas Butter aus. Anschließend gebt ihr die weiche Butter, Zucker und Vanillezucker in eine Rührschüssel und rührt mit einem Handmixer diese Zutaten schaumig rühren. Anschließend könnt ihr das Mark der Vanilleschote mit hineingeben. Nach und nach rührt ihr die Eier unter. Erst wenn das eine Ei untergerührt ist, gebt ihr das nächste zu. Das Mehl mit dem Backpulver vermischen und langsam in den Teig rühren. Nun den Rotwein sowie den Granatapfelsaft in die Mischung hinzugeben. Nun könnt ihr ein paar Granatapfelkerner noch in den Teig hinzu geben. Den Teig in die Springform füllen und glatt streichen. Danach mit den restlichen Granatapfelkernen bestreuen und beiseite stellen.

Für die Streusel die Butter schmelzen und mit Mehl, Zucker, Zimt und Vanillezucker in einer Schüssel vermischen.Am Besten mit den Fingern alles zusammen verkneten, sodass Streusel entstehen. Diese nun auf den Kuchen draufstreuen und den Kuchen im vorgeheiztem Backofen für ca. 45 Minuten bei 150°C goldbraun backen.

Sobald der Kuchen fertig ist, aus der Form lösen und auf dem Kuchengitter abkühlen lassen.

Lasst ihn euch schmecken!

 

 

baked

Thymian Nektarinen Galette mit Blaubeeren

Thymian Nektarinen Galette mit Blaubeeren http://wp.me/p6GO5w-OI

„Gestern führte mein Leben in eine Richtung, heute führt es in eine andere.“ Über dieses Zitat muss ich in letzter Zeit tagtäglich nachdenken. Ihr kennt das bestimmt auch: Gemütlich schaut ihr ein Film und plötzlich merkt ihr, dass ein eindringlicher Satz immer und immer wieder in eurem Kopf wiederholt wird. Die Stimme bleibt sofort in eurem Kopf hängen. Hauptsächlich schaue ich gerne Dramen, schwere Filme mit Sinn. Mit Geschichte und Denkanstöße. Filme, die auf wahren Begebenheiten basieren. So hat es auch einer meiner Lieblingsfilme – Cloud Atlas – mal wieder geschafft in meinem Kopf zu bleiben. Zumindest ein Teil, der immer und immer wieder in meinem Kopf rumschwirrt.

Thymian Nektarinen Galette mit Blaubeeren http://wp.me/p6GO5w-OI

Man kann auch sagen, dass das Zitat gerade perfekt zu meiner Lebenssituation passt. Letzten Freitag durfte ich mal wieder eine tolle Wohnung im Stuttgarter Westen besichtigen. Eine Wohnung in dem ältesten Viertel Stuttgarts. Die alten Häuserfassaden haben mir früher schon total zugesagt, als ich jeden Tag dort zur Arbeit gegangen bin. Ich bin gerade nämlich auf Wohnungssuche. Der Stuttgarter Wohnungsmarkt sieht schon sehr spärlich aus und da eine Altbauwohnung zu finden, ist wie ein Sechser im Lotto. Von den Wohngemeinschaften will ich erst gar nicht anfangen! Jedenfalls hat mir die Wohngemeinschaft, die ich besichtigt habe sofort gefallen. Direkt wurde ich mit interessanten Leuten, einer tollen Wohnung und der Zusage für die Wohnung überrumpelt. Von jetzt auf Nachher.

Als ich später wieder in meinem Bett saß und meine Galette zu Cloud Atlas gegessen habe, blieb dieser Satz so in meinem Kopf stecken, sodass ich nun schon seit einer Woche darüber nachdenke. Ich war so glücklich. Mein Lieblingsfilm, mein Bett – meine fruchtige Galette. Eigentlich wollte ich über etwas komplett anderes schreiben, um euch von meiner ersten Galatte zu erzählen. Aber zeige ich euch diese so und verbinde ab sofort die französischen Pfannkuchen mit meinem Lieblingsfilm.

Thymian Nektarinen Galette mit Blaubeeren

Ich war etwas gespannt, wie so eine Galette überhaupt schmeckt. Ich hatte keine wirklichen Erwartungen, aber von nun an gibt es öfters Galette. Gerade die Kombination aus Thymian und Nektarinen ist unschlagbar. Unschlagbar lecker. Und das Erste, was ich in der Neuen Wohnung machen werde ist die Thymian Nektarinen Galette mit Blaubeeren. Frisch, fruchtig und leicht. Ich bin gespannt, was ihr dazu sagt, wenn ihr die Galatte mal ausprobiert. Vielleicht geht es euch genau so wie mir und ihr verbindet was ganz bestimmtes mit der Galatte.

Thymian Nektarinen Galette mit Blaubeeren

für 2 Galattes

Thymian Nektarinen Galette mit Blaubeeren http://wp.me/p6GO5w-OI

Zutaten

Für den Teig; 

  • 400gr Mehl
  • 2EL Puderzucker
  • 100gr kalte Butter
  • 100ml kaltes Wasser
  • 1-2EL Orangensaft
  • 1 Prise Salz
  • etwas Orangenzeste
  • etwas Milch

Für die Füllung:

  • 4 Nektarinen
  • 200gr Blaubeeren
  • 4EL brauner Zucker
  • 2EL Speisestärke
  • etwas Orangenzeste
  • 4 Thymianstängel 

Zubereitung

Zunächst vermischt ihr für den Teig alle trockenen Zutaten und gebt nach und nach die kalte Butter sowie die Orangenzeste hinzu. Am Besten verknetet das Ganze mit den Händen zu einem Teig. Nun das kaltes Wasser und den Orangensaft hinzufügen und alles zu einer homogenen Masse verkneten. Eine Kugel formen, leicht platt drücken und für 60 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen. In der Zwischenzeit könnt ihr schon mal die Nektarinen in dünne Spalten schneiden, die Thymianblätter mit den Blaubeeren, der Speisestärke, die Orangenzeste und dem Zucker vermischen.

Sobald der Teig geruht hat, das Backpapier mit etwas Mehl bestäuben und den Teig mit einem ca. 30 cm Durchmesser ausrollen. Nun die Mischung auf den Teig geben und einen Rand von ca. 4cm aussparen. Danach den Rand einklappen und diesen mit der Milch bestreichen. Bei Belieben könnt ihr noch den Rand mit etwas Zucker oder Zimt bestäuben.

Die Galette bei 200 °C Ober- und Unterhitze im vorheizten Backofen für ca. 20 Minuten backen. Anschließend aus dem Backofen nehmen, abkühlen lassen und noch warm genießen.  Hervorragend dazu schmeckt ausserdem Eis oder Sahne.

Lasst es auch schmecken!

Thymian Nektarinen Galette mit Blaubeeren http://wp.me/p6GO5w-OI

  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 5
  • Older Posts

About me

"Ich liebe Essen und das Essen liebt mich" - genau dieser Satz beschreibt mein Leben ganz gut. Ich bin ein junger kreativer Fuchs, der gerne isst und Köstlichkeiten teilt.

Hier auf "voll gut und gut voll" werdet ihr über Selbstgemachtes, verschiedene Rezepte, Kochbücher, Food-Trends, interessante Drinks, Restaurants und noch viele andere coole Dinge stolpern! Also gleich mal "voll gut und gut voll" abonnieren und immer auf dem neuensten Stand sein.

Follow voll gut & gut voll on WordPress.com

Neue Beiträge

  • Beschwipste heiße Schokolade mit flambierten Marshmallows
  • Die perfekte Feuerzangenbowle mit Southern Comfort
  • Apfel-Fenchel Salat mit Knäckebrot
  • Southern Comfort im Gläser-Check

Latest Posts

  • Beschwipste heiße Schokolade mit flambierten Marshmallows
  • Die perfekte Feuerzangenbowle mit Southern Comfort
  • Apfel-Fenchel Salat mit Knäckebrot
  • Southern Comfort im Gläser-Check
  • Kiwi Basil Smash

Copyright 2019 © voll gut & gut voll

voll gut & gut voll verwendet Cookies für alles mögliche (Werbung, Facebook oder einfach zum Backen). Durch deinen Besuch stimmst du damit zu. Cookieliebe! Weg mit den Cookies!Hier gibts mehr darüber!
Datenschutz & Cookies

Notwendig Immer aktiviert

Nicht notwendig