• Home
  • Food
    • Cooked
    • Baked
    • Ice Cream
    • Pineapple Party
    • Frühstück
    • Studentenfutter
  • Drinks
    • Cocktails
    • GinGin
    • Säfte
    • Smoothies
  • Gin des Monats
    • Gin des Monats
    • Gin des Monats Juli 17
    • Gin des Monats Juni 17
  • About
    • Über mich
    • Contact
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
vollgut-gutvoll

Cooked

Sommerlich gefülltes Pita einfach auf die Hand!

Ich bin mir sicher: Der Sommer kommt und wir sind bereit dafür! Naja, zumindest habe ich die Sonnencreme gekauft, die Badesachen gepackt und die Sonnenbrille bereit gelegt … Jetzt fehlt nur noch die Sonne und etwas Wärme. Im Freibad darf dann natürlich auch keine Wassermelone fehlen, deshalb habe ich mir auch eine Kleine gekauft. Aber ab und zu grille ich auch die Melone, schmeckt super lecker – probiert es doch beim nächsten Grillabend aus! Ich glaube sogar Wassermelonen sind unter den Top 5 meiner Lieblingsfrüchte im Sommer. Aber zum Beispiel kann man nicht immer eine ganze Wassermelone ins Freibad mitnehmen, ausserdem sättigt sie nicht wirklich. Deshalb habe ich euch etwas kleines ‚zum Mitnehmen‘ zusammengestellt. Perfekt für den kleinen Hunger und für zwischen durch. Handlich, frisch und echt lecker. Einfach und schnell zu machen: Das gefüllte Pita mit Wassermelone, Schafskäse und Rucola! Nehmt es doch einfach das nächste Mal mit in das Freibad und Andere werden nicht nur wegen eurer Bikinifigur Augen machen!

Pita gefüllt mit Wassermelone, Schafskäse & Rucola

Zutaten

  • Pita • 
  • ½ Zitrone
  • Wassermelone
  • 150gr. Rucola
  • 250gr Schafskäse
  • Balsamicocreme
  • Meersalz
  • Pfeffer

Die Zubereitung

Das gekaufte Pita bereitet ihr nach Packungsanweisung zu. Normalerweise brauchen die Pitabrötchen nur ca. 2 – 4 Minuten im Backofen oder im Toaster. Solange das Pitabrot im Ofen fertig wird, wascht ihr den Rucola und schneidet die Stängel ab. Anschließend entkernt ihr die Wassermelone und schneidet diese in dünne Scheiben, die ihr klein würfelt. Bitte schneidet auch die Schale ab und lasst diese nicht dran. Nun gebt ihr die Wassermelone mit dem Schafskäse, den ihr mit der Hand zerbröselt, in eine Schüssel. Danach gebt ihr den Saft der halben Zitrone darüber und schmeckt das Ganze mit Salz, Pfeffer ab.

Nachdem das Pita fertig ist, schneidet ihr es auf und legt einige Rucolablätter rein. Anschließend gebt ihr etwas von der Balsamicocreme über den Rucola. Die Creme gibt es in jedem Supermarkt und schmeckt super zu Früchten, auch sogar zu Erdbeeren! Zu guter letzt gebt ihr die Wassermelonen-Schafskäsemischung in das Pita.

Et Voilá!

Fertig, perfekt für die Hand, einfach zu machen und super lecker! enießt den Sommer damit. Viel Spaß…




baked

‚Vanille-Limetten Kuchen mit Mango-Soße‘

Kennt ihr das?

Geburtstage stehen an und man möchte einen Kuchen für das Geburtstagskind backen? Oftmals werden dann die gewöhnlichsten Kuchen- oder auch Tortenrezepte aus dem verstaubten Bücherregal herausgeholt und gebacken. Es kann dann auch mal vorkommen, dass zwei gleiche Kuchen auf dem Tisch stehen und man sich nur noch denkt: ‚Hätte ich doch bloß den anderen Kuchen gebacken‘ oder ‚Meiner schmeckt eh viel besser!‘. Dass es dazu nicht kommt, habe ich einen einfachen Kuchen für euch zusammengestellt oder besser gesagt für das Geburtstagskind! Der ‚Vanille-Limetten Kuchen mit Mango-Soße‘ ist super für Sommergeburtstage geeignet, da er schön leicht ist und durch den Limettengeschmack die Frische an den Gaumen zaubert. Einfach eine wunderbarer Sommerkuchen. Wenn ihr kein Frosting haben möchtet, könnt ihr auch einfach Sahne steif schlagen und diese für das Frosting verwenden. Am besten schmeckt der Kuchen natürlich wenn er direkt aus dem Kühlschrank kommt, gerade bei heißen Temperaturen. Probiert es doch einfach mal aus!

1

2

'Vanille-Limetten Kuchen mit Mango-Soße'

'Vanille-Limetten Kuchen mit Mango-Soße'

Cooked

Gefüllte Spitzpaprika mit Mandelreis

Mandelreis? ihr Habt davon noch nie gehört?

Dann ist das, das nächstes was ihr kochen müsst! Mandelreis ist so lecker, ich verspreche es euch! Es ist total einfach zu zubereiten. Der Reis bekommt, durch die etwas andere Art der Zubereitung, einen ganz anderen Geschmack, als der herkömmlich gekochte Reis. Den Reis habe ich dann noch in leckeres Gemüse gefüllt und mit Joghurt beträufelt.

Das Gericht hat mich ein bisschen an die Türkei erinnert. Als ich vor Jahren im Urlaub war, gab es so ein ähnliches Gericht. Auf jeden Fall ist das ein sehr leichtes Abendessen, das der ganzen Familie schmeckt und jeder gern nochmal nachschöpft. Probiert es doch einfach mal aus.

Gefüllte Spitzpaprika mit Mandelreis

Zutaten

  •  1 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • Minze
  • glatte Petersilie
  • 4 EL Olivenöl
  • Mandelblätter
  • 300gr Landkornreis
  • 4 TL Gemüsebrühe
  • 4 Fleischtomaten
  • Spitzpaprika
  • kleine bunte Paprikaschoten
  • Meersalz
  • Pfeffer

Die Zubereitung

Die Zwiebel, sowie den Knoblauch schälen und klein schneiden. Am Besten ihr schneidet kleine Würfel. Die Kräuter waschen und anschließend trocken schütteln. Die Minze und die Petersilie klein schneiden.    Nun erhitzt ihr 1 EL Olivenöl im Topf. Wenn das Öl heiß genug ist, röstet ihr vorsichtig die Mandeln darin an. Bitte lasst diese nicht zu dunkel werden!

Anschließend gebt ihr die Zwiebeln, Knoblauch und den Reis dazu und dünstet diese an. Nachdem der Reis angedünstet ist gebt ihr 600 ml Wasser, 3 TL Brühe, sowie die gehackten Kräuter zu. Lasst das Ganze aufkochen und lasst es zugedeckt bei schwacher Hitze ca. 20 Minuten garen. Vergesst nicht ab und zu umzurühren, nicht dass euch der Reis anbrennt. Solange ihr umrührt, könnt ihr nebenher den Ofen (Umluft 175°) vorheizen. Die Tomaten wascht ihr und schneidet den Deckel ab. Anschließend höhlt ihr diese aus. Das Fruchtfleisch und den Deckel stellt ihr beiseite.

Nun der Angriff auf die Spitz­paprika: Diese schneidet ihr längs entlang. – Andere würden sagen: halbiert sie! – Von den kleinen Paprika schneidet ihr auch den Deckel ab. Nun entkernt ihr alle Paprika und wascht diese.

Das Gemüse setzt ihr vorsichtig in eine große ofenfeste Form und würzt es mit Meersalz und Pfeffer. Anschließend hackt ihr das Tomatenfruchtfleisch bzw. die Deckel. Danach gebt ihr diese unter den gegarten Reis. Schmeckt den Reis nochmals mit Pfeffer und Meersalz ab. Jetzt kommt die Hohe Kunst des Befüllens! Den Reis füllt ihr in das ausgehöhlte Gemüse, beträufelt dies mit 3 EL Öl. Zu guter letzt löst ihr 1 TL Brühe in 1⁄4 l heißem Wasser auf und gießt es an. Ab in den Ofen heißt es nun: Im heißen Backofen muss das Ganze  ca. 40 Minuten schmoren. Danach das Ganze herausnehmen und mit Joghurt beträufeln.

Fertig! Lasst es euch schmecken…

  2

DSC_1769

DSC_1789

1

Startseite

Kaffee gibts auch auf Rädern… Kein Misch-Masch bei ‚misch misch‘!

‚BARISTAMOBIL MISCH MISCH‘ auf dem Stuttgarter Streetfood Event

wow! Einfach nur wow! Ich war vorgestern auf dem Stuttgarter Streetfood Event und ‚misch misch‘ stach mir sofort mit ihrem liebevoll dekorierten Stand ins Auge. Das Streetfood Event ist dazu da, um authentische Gerichte aus aller Welt zu entdeckten und kennenzulernen. Diese Gerichte werden von Profi-, aber auch Freizeitköche für jedermann zubereitet.

Aber natürlich gab es nicht nur etwas zum Essen, sondern auch verschiedene Cocktailbars oder auch Espressobars. Unter anderem war ‚misch misch‘ ein Stand davon. Ein Stuttgarter Stand, der etwas anderen Art! Mit einem alten Piaggio ape lud der Stand die Besucher zum einzigartigen Kaffeegenuss ein. Liebevoll mit Blumen, Selbstgemachtem und kleine schönen Dingen dekoriert.

Der Kaffeegeruch lag mir schon etwas in Nase und verlockte mich immer mehr von dem Kaffee zu kosten. Als ich dann noch las, dass es selbstgemachte Macarons und andere selbstgemachte Köstlichkeiten gibt, war ich hin und weg! Mit selbstgemachte Cantuccini, Kokos-Macarons und  Zitronen Tarte begeisterte ‚misch misch‘ die Kaffeegenießer.

Doch nicht nur die kleinen Köstlichkeiten sprachen für sich, der einzigartige Kaffee, der aus Sumatra eingeflogen wird, schmeckte wahnsinnig gut. Der Kaffee hatte eine feine Kakaonote, die den Kaffee auch besonders machte. Ausserdem bekommen die Kaffeebohnen, dadurch, dass die Kaffeegärten an den Regenwald angrenzen, ein intensives Aroma von Melasse und Trockenfrüchten. Er ist eindeutig nicht vergleichbar mit dem Misch-Masch aus dem Betriebskaffeeautomat! Die Kaffeebohnen werden von Kleinbauernfamilien in Kaffeegärten angebaut und ökologisch bewirtschaftet. Die ‚misch misch‘-Inhaberin Michaela Tsanidou besuchte vor kurzem diese Plantagen in Sumatra und unterstützt die Familien, sowie auch die Orang-Utans vor dem Aussterben. Durch das Projekt ‚Orang Utan Coffee‘ verbessern sich die Lebensbedingungen der Bauern und Orang-Utans werden vom Aussterben bewahrt.  – Ein sehr cooles Projekt meiner Meinung nach. –

2

‚misch misch‘ ist ein kleines Baristamobil, das durch die Stuttgarter Straßen düst und Kaffeeköstlichkeiten zubereitet. Michaela’s Mission, guten Kaffee unter die Leute zu mischen, meistert Sie eindeutig mit ihrem Charme und köstlichen Kaffee. Wer Lust auf lecker zubereitete Kaffeeköstlichkeiten und Süßes hat, kann ‚misch misch‘ für Veranstaltungen, Partys, Hochzeiten, Geburtstage, Firmenfeiern und Sonstiges buchen! Einfach unter Facebook anfragen und köstlichen Kaffee genießen! Lohnt sich auf jeden Fall! Kleiner Tipp: ‚misch misch‘ ist auch auf dem Marienplatzfest vom 02.Juli – 05.Juli in Stuttgart vertreten, schaut doch einfach da mal vorbei 🙂 

3

DSC_1704 

baked

New York cheesecake with some delicious raspberries!

Naja gut, das mit dem Englisch lassen wir mal lieber… Ich glaube, ich muss keinem sagen, dass mein Englisch nicht das Beste ist. Wer mich kennt, weis genau, dass meine Sätze Anglizismen enthalten. Und zwar seeeehr viele …

Viele finden das total schlimm, aber naja, etwas positives hat es wenigstens: So bin ich nämlich auf den Blognamen ‚foodarier‘ gekommen. Der Name setzt sich einmal aus dem englischen Wort ‚Food‘ und das Ende von dem deutschen Wort ‚Veget-arier‚ zusammen. Nicht dass ihr jetzt andauernd nur ‚Arier‘ lest und denkt ‚Was ist das denn für Einer?‘ Nein, nein, der Name wird als ganzes gelesen: ‚foodarier‚. Gut, jetzt bin ich ein bisschen von Thema abgeschweift, aber was soll’s. Jetzt kennt ihr wenigstens einen kleinen Hintergrund des Namens.

Eigentlich wollte ich euch über meinen leckeren ‚Cheesecake‘ berichten, den ich heute in meiner Backlaune gebacken habe. Ich weis nicht genau, wieso vor dem Käsekuchen immer New York steht, aber irgendwie hat es was. Vielleicht hat es damit zu tun, wie der Kuchen gemacht wird? Wenn es Jemand weis kann er mir gerne eine Nachricht schreiben – Vielen Dank schonmal dafür! – Der Kuchen schmeckt aber auch so wahnsinnig lecker, deshalb musste ich ihn mal selber machen! Am Besten ihr backt ihn mal selbst und genießt den Kuchen… Bei mir ist das hier dabei herausgekommen:

New York Cheesecake with some delicious raspberries!

Zutaten

Zutaten für den Boden:

  • 200gr Butterkekse
  • 50gr Haferkekse
  • 90gr weiche Butter  

Zutaten für die Cremé: 

  • 3 Eier
  • 260gr Zucker
  • 1 Zitrone
  • 30gr Stärke
  • 900gr Frischkäse
  • 175gr Frischkäse
  • Himbeeren 

Die Zubereitung

Gebt die Kekse für den Tortenboden in einen Gefrierbeutel und rollt mit einem Wellholz so lange darüber, bis alle Kekse zerbröselt sind. Anschließend gebt die Keksbrösel in eine Schüssel und vermischt diese gut mit geschmolzener Butter. Der Boden sollte so schon gut zusammenhalten.  Nun gebt ihr die zubereitete Bröselmischung für den Tortenboden in eine mit  Öl bzw. Margarine ausgefettete Form und drückt die Brösel mit den Händen oder einem Löffel fest zu einem flachen Boden.

Zu der Cremé: Verrührt Ca. 1⁄4 Frischkäse, 100 g Zucker und 30 g Stärke mit den Schneebesen des Rührgeräts auf niedriger Stufe ca. 3 Minuten. Dann gebt ihr den übrigen Frischkäse unter. Ich weis das ist wirklich sehr viel Käse, aber muss alles mit rein! Auf höchster Stufe gebt ihr den restlichen Zucker zu und rührt diesen ein. Danach folgen die 3 Eier! Aber Obacht! Bitte rührt diese immer einzeln unter. Anschließend wird die Sahne, sowie den Abrieb der Zitronenschale und etwas Zitronensaft untergerührt. Dabei rührt ihr das Ganze nur so lange, bis alle Zutaten gerade eben vermischt sind. Die Käsecreme verteilt ihr nun vorsichtig auf dem Boden und verkleidet die Springform mit Aluminiumfolie.

Die Springform stellt ihr nun in eine mit heißem Wasser gefüllte ofenfeste Form , sodass die Springform ca. 2,5 cm im heißen Wasser steht. Bei ca. 150° Umluft backt ihr nun das Ganze ca. 1 Stunde, bis die Creme bei leichtem Rütteln an der Form kaum noch wackelt.

Nach dem Herausnehmen und entfernt ihr die Alufolie. In der Form lasst ihr das Ganze ca. 1 Stunde abkühlen. – Ja es kann sehr lang sein, wenn man den Kuchen nur noch essen möchte, aber das Warten lohnt sich! – Dann den Kuchen mit Frischhaltefolie bedecken ca. 4 Stunden, am besten über Nacht, in den Kühlschrank stellen.

Nach langem Warten, löst ihr den Kuchen aus der Springform. Jetzt kommen die Himbeeren ins Spiel: wascht diese und lasst diese anschließend abtropfen. Einige Himbeeren könnt ihr pürieren und die Soße auf den Kuchen verteilen. Die restlichen Himbeeren platziert ihr mit ganz viel Liebe auf dem Kuchen und dann ist er fertig! Der New York Cheesecake mit Himbeeren. Lasse es euch schmecken und Viel Spaß beim nachbacken.


1

Unbenannt-1

DSC_1603

Cooked

Ein kleiner bunter Melonensalat

Sieben-einhalb Minuten. Es musste mal wieder schnell gehen: Eigentlich hatte ich keine Zeit, aber hatte trotzdem Hunger… Und dann kam auch noch ein ‚uraltes Sommerlied‘ in meiner Playlist. Ich habe dieses Lied Ewigkeiten nicht mehr zu Ohren bekommen und dann war es plötzlich wieder da! Ihr kennt bestimmt auch noch das Lied von ‚Chilli – Tic Tic Tac‘, es bringt jeden sofort in Sommerlaune. Hört euch das Lied mal an, sodass ihr auch ein bisschen das Urlaubsgefühl bekommt. Also wer das Lied bisher nicht kannte, kennt es dann jetzt!

Auf jeden Fall, habe ich dieses Lied gehört, hatte natürlich immer noch Hunger und keine immer weniger Zeit, weil ich mich mit Freunden etwas ausgemacht habe. Es musste also schnell gehen, zum Glück lag da eine Honigmelone in der Küche, die eigentlich für etwas Anderes bestimmt war. Ich hab dann sofort los gelegt, wusste eigentlich nicht so recht, worauf das Ganze rausläuft, aber ich muss sagen, dass der Salat, der später herausgekommen ist, wirklich sehr lecker war. Probiert es doch auch mal aus, einfach mal so darauf los zu kochen! Hier auf jeden Fall das schnelle Rezept für den Melonensalat:

Ein kleiner bunter Melonensalat

Zutaten

  •  eine kleine Honigmelone
  • 75gr Mais
  • 150gr Cocktailtomaten
  • 100gr Schafskäse
  • 4 EL Cremé Fraiche
  • Zitronensaft
  • 1 EL Senf
  • Meersalz
  • Pfeffer
  • Basilikum

Die Zubereitung

Die Honigmelone einfach in der Mitte halbieren und die Kerner, sowie das Fruchtfleisch heraus nehmen. Anschließend das Fruchtfleisch mit einem Melonenausstecher oder Teelöffel heraustrennen.

Die Cocktailtomaten, sowie den Mais waschen und mit dem Schafskäse abtropfen lassen. Danach schneidet ihr die Tomaten und den Schafskäse in mundgerechte Stücke. In einer Schüssel gebt ihr Cremé Fraiche, Zitronensaft, Senf zusammen und schmeckt dies mit Pfeffer und Salz ab. Nun gebt ihr alle Zutaten in die Schüssel, schneidet etwas Basilikum klein gebt dies dazu und rührt nochmal alles durch.

Zu guter Letzt gebt ihr die Salatmischung in die ausgehöhlten Melonenschalen und Fertig! Et Voilá!

DSC_1562

DSC_1567

Food

Italienischer Erdbeertraum

Wieso denn immer diese komplizierten, hochgestochenen Namen für Gerichte, unter denen man sich dann wahrscheinlich etwas komplett anderes vorstellt, als das, dass man dann bekommt. Klar hören sich ‚Schneewitchen Dessert, Hafer-Himmeltraum oder Besoffener Kapuziner‚ interessant an, aber ehrlich gesagt kann ich mir darunter nichts vorstellen, oder wie geht es euch?

Heute ich hatte ich mal wieder Lust auf Erdbeeren, schöne frische Erdbeeren. Am Liebsten gibt’s bei mir immer Erdbeeren mit Schlagsahne oder eher Schlagsahne mit Erdbeeren. Aber heute wollte ich etwas anderes. Auf Smoothies hatte nicht wirklich Lust; Ein Erdbeereis dauerte mir zu lange bis es gefroren war, deshalb machte ich mal wieder einen kleinen Snack bzw. Dessert für den Sommer. Zum Glück stand noch der Amaretto von gestern unaufgeräumt in der Küche und brachte so die Idee Amaretto, Amarettini, Erdbeeren und Mascarpone zusammen zustellen und das hier zu zaubern:

Amarettini mit Erdbeeren und Amaretto Cremé

Zutaten

  • eine Handvoll frische Erdbeeren
  • Amaretto   • Amarettini
  • 250gr. Mascarpone
  • 70ml. ungesüßte Mandelmilch (alt. gewöhnliche Milch)
  • 70gr. Rohrzucker 

Die Zubereitung

Zunächst wascht ihr die Erdbeeren und schneidet das Grünzeug von ihnen. Anschließend gebt ihr ungefähr Dreiviertel der Erdbeeren und 30gr. Rohrzucker in den Mixer. Solange die Erdbeeren gemixt werden, könnt ihr die Mandelmilch mit der Mascarpone verrühren, sodass eine Cremé entsteht. Ich benutze hierfür immer die ungesüßte Mandelmilch von Alpo, ihr könnt aber auch die ganz gewöhnliche Milch von euerem Kühlschrank benutzen.

Nachdem die Erdbeeren gemixt sind verteilt ihr diese in kleine Schälchen. Über das Erdbeermousse bröselt ihr zwei Amarettini und stellt zunächst die Schälchen zur Seite.

In die Cremé gebt ihr nun einen Schuss Amaretto – okei gut macht zwei daraus! Zerbröselt ein paar Amarettini und gebt diese mit dem restlichen Rohrzucker in die Masse. Mit einem Schneebesen hebt ihr das Ganze unter.

Wieder zurück zu den Schälchen.. Ich hoffe ihr habt noch ein paar Erdbeeren beiseite gelegt und sie sind noch nicht in euerm Mund verschwunden! Viertelt nun diese und legt sie vorsichtig über die zerbröselten Amarettini in den Schälchen. Bedeckt damit nicht alles, es sollte noch etwas Platz für die Cremé da sein. Anschließend gebt ihr die Cremé in die Schälchen, sodass die Erdbeeren gut bedeckt sind.

Zu guter letzt, platziert ihr nach belieben Amarettini und kleine Erdbeeren auf der Cremé! Et voilà! Schon ist es fertig und ihr könnt es genießen!

Unbenannt-1

4 5

Food

‚Ice, Ice, Baby!‘ Mit dem Mojito-Eis durch den Sommer!

Wer braucht denn nicht eine erfrischende Abkühlung im Sommer? Da steht Eis bei mir eindeutig auf Platz eins vor dem Freibad; Es ist nicht von Menschenmassen überfüllt, keine schreiende Kinder, keine langen Schlangen an den Rutschen ect.

Ja, das alles kann einem ein Eis nicht geben, aber es kann dir so viel mehr geben als nur das. Es vermittelt mir oft das Urlaubsfeeling, das ich gerade brauche. Zum Beispiel habe ich letztes Jahr in Mexiko Mojito-Eis gegessen und es war göttlich. Deshalb musste ich nun ein Mojito-Eis zubereiten, es erfrischt, schmeckt super und ist ‚mal-etwas-anderes‘, als Himbeer-, Zitronen- oder Schokoladeneis. Da habe ich doch glatt meine Eismaschine ausgepackt und für euch – aber natürlich auch für mich! – das Eis zusammengestellt. Probiert es doch einfach aus, es klappt auch super ohne Eismaschine.

Genießt damit den Sommer und schreibt mir ob es euch auch so sehr geschmeckt hat!

2

Mojito-Eis

Zutaten

  • 400ml Wasser
  • 100 ml weißer Rum (alt. brauner Rum)
  • Minze
  • 3 unbehandelte Limetten
  • 120gr. Rohrzucker 
  • bei Bedarf etwas grüne Lebensmittelfarbe

Die Zubereitung:

Damit man die Limetten später gut auspressen kann, legt diese zunächst in warmes Wasser und rollt diese danach kräftig auf der Tischplatte. Nimmt nun ein Topf mit den 400ml Wasser her und bringt das Wasser zum Kochen.

Anschließend löst ihr den Rohrzucker in dem Wasser komplett auf. Nachdem keine Rohrzuckerkristalle mehr zu sehen sind, legt ihr für ca. 7 Minuten 8-10 Minzblätter in das Zuckerwasser und stellt den Topf beiseite. In der Zwischenzeit zerkleinert ihr einige andere Minzblätter in kleine Stückchen. Ausserdem habe ich noch etwas Limettenschale abgehobelt. Nachdem das Zuckerwasser etwas minzig riecht und die Minzblätter zusammengefallen sind, nehmt ihr diese wieder heraus und gebt nach und nach den Rum dazu. Lasst das Ganze nochmals aufkochen, sodass der Alkohol verkocht.

Nun könnt ihr das ganze für eine Weile abkühlen lassen. Nachdem ‚die Suppe‘ abgekühlt ist könnt ihr die Limettenschalen, sowie die kleingeschnittenen Minzblättchen zugeben. Wer dazu Lust hat, kann jetzt noch etwas Lebensmittelfarbe benutzen. Danach nochmals gut umrühren und ab in die Eismaschine.

Alternativ könnt ihr auch das Ganze in einer flachen Schale in den Gefrierschrank geben, hierbei nach dem Anfrieren immer wieder gut mit einem Schneebesen durchrühren, sodass es kein Eisklotz wird.

Et voilà! Das fertige Eis könnt ihr am Besten mit etwas Minze oder Limetten dekorieren. Lasst es euch schmecken.

2

4

3

  • Newer Posts
  • 1
  • …
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Older Posts

About me

„Ich liebe das Essen und das Essen liebt mich!“ – Genau so würde ich meine Beziehung zum Essen beschreiben. Es bereichert mein Leben und wer liebt es nicht köstlich zu essen? Eben! Ich bin ein leidenschaftlicher Foodstylist, ausgebildeteter Barkeeper und Foodfotograf. Hauptsächlich koche ich für meine Familie, Freunde und natürlich für meinen eigenen Gaumen. – der wird dabei natürlich nicht vernachlässigt!

Kurz gesagt: Ich bin ein junger kreativer Fuchs, der gerne isst und seine Köstlichkeiten mit der Welt teilt. (mehr anzeigen)

Neueste Beiträge

  • Gebackene Schupfnudeln mit Spitzkohl und Ricotta-Walnusssauce
  • Tagliatelle mit Kürbis und Honig-Ziegenkäse
  • Warum eine gesunde, vegetarische Ernährung einfacher ist, als du denkst!
  • Kokos-Ravani mit Drachenfrucht

Copyright 2025 © voll gut & gut voll