• Home
  • Food
    • Cooked
    • Baked
    • Ice Cream
    • Pineapple Party
    • Frühstück
    • Studentenfutter
  • Drinks
    • Cocktails
    • GinGin
    • Säfte
    • Smoothies
  • Gin des Monats
    • Gin des Monats
    • Gin des Monats Juli 17
    • Gin des Monats Juni 17
  • About
    • Über mich
    • Contact
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
vollgut-gutvoll

Food

„Dann packen wir mal die Sonne ein…“

Der Sommer ist endlich wieder zurück! Und das muss man noch mal so richtig auskosten, bevor er in den goldenen Herbst unbemerkt übergeht. Sonne, bunte Früchte, warmes Klima, man könnte es aber auch schon wieder Hitze nennen. Zumindest sprechen einige schon wieder davon. Hauptsache ist doch, dass nicht jeder in seiner Wohnung verdirbt und man zusammen draussen etwas unternehmen kann. Damit jeder noch einige Sonnenstrahlen mitnehmen kann und den Sommer auch im Herbst oder im Winter genießen kann – für den habe ich heute etwas ganz besonderes. Die liebe Mareike von buntezeiten durfte die Köstlichkeit schon vor ein paar Tagen probieren, denn sie hatte ‚Post aus meiner Küche‘!

Die ‚Zitrus sunshine Marmelade‘ könnt ihr für die kalte Jahreszeit im Glas vorbereiten. Perfekt zum Frühstück oder für leckere Crêpes, natürlich könnt ihr damit auch Plätzchen backen. Durch den tollen süß-säuerlichen Geschmack der einzigartigen Marmelade bekommt ihr sofort den Sommer zurück. Wer also den Sommer nicht missen möchte, schnappt sich ein paar Gläschen und verschwindet in der Küche.

Wart ihr auch bei der Aktion dabei? Was habt eigentlich ihr denn so zum ‚PamK‘-Event bekommen?

Zitrus sunshine Marmelade

Zutaten

  • 350gr Grapefruitfilets
  • 250gr Orangenfilets
  • 50gr Limettenfilets
  • 2 Zitronen
  • 1 Orange
  • 4EL Agavendicksaft
  • 1TL Agar Agar
  • Wasser

Die Zubereitung

Zunächst werden alle Früchte geschält und dabei die weiße Haut herausgeschnitten, um an das Filet heran zu kommen.

Die Filets kommen nach und nach in ein Kochtopf. Zusätzlich wird der Saft der Zitrone und der Orange hinein gepresst. Bitte die Kerne draußen lassen. Ab und zu mit dem Löffel durch rühren.

Das Ganze bringt ihr nun zum Kochen.Sobald  es anfängt zum Kochen auf eine niedrige Stufe stellen und den Agavendicksaft dazugeben.

In ca. 5EL kaltem Wasser rührt ihr das Agar Agar an. Sobald alles verrührt ist, gebt ihr rührend das Gemisch in den Topf dazu und lasst alles nochmals aufkochen. Danach ab in die Gläser und luftdicht verschließen. 5 Minuten auf dem Deckel umgedreht stehen lassen, danach normal abkühlen lassen.

Fertig! Let the sun shine! Viel Spaß euch…


Cooked

Süsser Teriyaki Lachs auf Salbei-Walnuss Risotto mit gebratenen Tomaten

Die amerikanische Firma All-Clad hat zur Pots and Pans Party eingeladen und natürlich bin ich auch dabei. Die Losfee hat 15 deutschsprachige Foodblogger/innen – darunter mal wieder ich – aus dem (Koch)Topf gezogen und wir durften die erstklassigen Töpfe bzw. Pfannen testen. Jeder Blogger erhielt auf Wunsch, entweder einen All-Clad Topf oder eine All-Clad Pfanne und durfte damit ein leckeres Gericht zaubern. Einige leckere und interessante Gerichte der Anderen sind auch schon unter der Facebookseite zu sehen – Schaut doch mal vorbei, danach habt ihr bestimmt Hunger…

Heute gibt es bei mir ein wahres Geschmackserlebnis und zwar: einen süssen Teriyaki Lachs auf Salbei-Walnuss Risotto mit gebratenen Tomaten. Die Idee zu dem Gericht, kam mir beim Joggen, ja beim Joggen! Ab und zu bin ich noch sportlich unterwegs. Da Risotto viel Eiweiß und andere Vitamine liefert, die der Körper nach dem Joggen eindeutig benötigt, entschied ich mich für ein Gericht mit dem Korn. Außerdem enthält Risotto wenig Fett und durch seine Kohlenhydrate macht es ihn leicht verdaulich. Was passt denn dazu nicht besser, als noch eine gesunde Zutat? Genau, der Lachs ergänzt sich ganz gut zu meinem Gericht. Süsslich und würzig angehaucht, sodass der Geschmack nicht das Risotto überdeckt. Durch die gebratenen Tomaten bekommt das Gericht zusätzlich einen Frische-Kick und man möchte sofort wieder los joggen. Naja mental wenigstens…

Nun gut, wie das Ganze aussah und wie man das leckere Gericht zubereitet, schaut selbst:

Süsser Teriyaki Lachs auf Salbei-Walnuss Risotto mit gebratenen Tomaten

Zutaten

  • • 2 Lachsfilets á 200g
  • 3EL Agavendicksaft
  • 2EL Olivenöl
  • 2EL Teriyakisauce
  • 1 Orange
  • 1 Tasse Risotto
  • 1 Handvoll frische Salbeiblätter
  • 7 Walnüsse
  • 1 Zitrone
  • 300gr verschiedene Cherrytomaten
  • 2 Scharlotten
  • Meersalz
  • Pfeffer
  • Wasser

Die Zubereitung

Legt zunächst alle Zutaten, die ihr benötigt, bereit. Anschließend vermischt ihr den Agavendicksaft mit einem EL Öl und der Teriyakisauce, sowie mit etwas Pfeffer. Halbiert die Orange und presst den Saft hinzu. Es dürfen auch gerne einige Fruchtfleischstückchen dabei sein, jedoch sollten die Kerne draussen bleiben. Noch einmal gut durch rühren und anschließend den Lachs für ca. 40 Minuten in die Marinade legen, sodass der Lachs den Geschmack aufnehmen kann.

In der Zwischenzeit könnt ihr das Risotto und die Tomaten zubereiten. Dazu erhitzt ihr 2 Tassen Wasser in einem Topf. Wenn das Wasser anfängt zu kochen, gebt ihr eine Prise Meersalz dazu. Das Wasser nochmals aufkochen lassen und das Risotto hinzugeben. Das Risotto zieht sehr viel Wasser auf, deshalb rührt ihr nun immer wieder vorsichtig mit einem Holzlöffel um.

Bereitet nun schon mal die Salbeiblätter und die Walnüsse für das Risotto vor. Hierbei wascht ihr die Salbeiblätter und hackt beides klein und stellt es beiseite.

Die Cherrytomaten wascht ihr zunächst einmal und halbiert diese anschließend mundgerecht. Am besten nun nochmals das Risotto umrühren! Danach die Scharlotten in kleine Würfel schneiden und in einer Pfanne mit dem restlichen Olivenöl glasig braten. Gebt danach die Cherrytomaten dazu in die Pfanne und lasst das Ganze auf schwacher Hitze weiter braten.

Mittlerweile könnt ihr schon mal den Backofen auf 220° Grad Ober-/ Unterhitze vorheizen, denn der Lachs müsste bald schon fertig mariniert sein. Den Lachs legt ihr anschließend mit der Hautseite auf ein Backblech und gebt die restliche Marinade darüber. Nun gart ihr den Fisch ca. 10 Minuten auf 2. Schiene von unten. Immer schön ein Blick darauf werfen, sodass es nicht zu dunkel wird.

Ihr müsst nun nur noch das Risotto, das mittlerweile fertig geworden ist, mit dem Saft der Zitrone abschmecken. Hinzu gebt ihr jetzt auch die Salbei-Walnuss Mischung, sowie Meersalz und Pfeffer. Spart hierbei etwas mit dem Salz, da das Risotto schon das Salzwasser aufgesogen hat. Rührt zu guter letzt das Ganze nochmals um und lasst es die restliche Zeit, bis der Fisch fertig ist durchziehen.

Die Cherrytomaten würzt ihr nun mit Meersalz und Pfeffer und dann heisst es nur noch warten auf den Fisch. (Das kennen ja die Angler ganz gut!)

Sobald der Fisch fertig gegart ist, löst ihr vorsichtig die Haut ab. Gebt etwas Risotto auf einen Teller, die gebratenen Tomaten darüber und platziert den Lachs darauf. Dekorieren könnt ihr das ganze nun mit ein paar ganzen Walnüssen und Salbeiblättern – Et Voilá, fertig!

Genießt das Ganze bei einem leckeren Weißwein.

 

Viel Spaß beim nachkochen! Danke nochmals an AllClad und ihre Pots and Pans Party, die Pfanne wird nun öfters im Einsatz sein.




       Pots_and_Pans_Party_Button

Food

Milchreis mit weißem Lavendel-Pistazien Soft Nougat!

Hat nicht jeder in seiner Kindheit diese in den Zähnen hängenbleibenden Süssigkeiten geliebt? Zum Beispiel die gummiartigen Erdbeeren, die man nach dem Essen immer noch zwischen den Zähnen herauspulen musste; oder mit diesen blauen Schlümpfen, war dass das Gleiche.

Mir ging es immer mit den Soft Nougat Riegeln so. Die Riegel schmecken so lecker, ich könnte Sie immer wieder essen – in allen Variationen, mit verschiedenen getrockneten Früchten oder Nüssen. Deshalb habe ich mir gedacht, das kann man doch bestimmt selber machen und mit irgendetwas verbinden:

Die liebe Tina von Tinastausendschön lädt nämlich zum wundervollen ‚White Dinner‘-Blogevent ein. Die Idee dabei ist, dass alle Gerichte, die auf den virtuellen Blogevent Tisch gestellt werden, weiß sein sollen. Natürlich darf jeder der mitmacht, entscheiden was er mitbringt: von cremigen, salzigen, süßen über flüssige und herzhafte Gerichte – ist alles dabei. Da passt also perfekt mein Soft Nougat zum Dessert dazu! Da das White Dinner im Sommer stattfindet, und man natürlich zu einem Dinner immer Blümchen für die Gastgeberin mitbringt, bringe ich ein paar Lavendelblüten in das Soft Nougat.

Was genau heraus gekommen ist, und was ich bei Tina’s White Dinner so mitbringe – seht selbst:

Milchreis mit Lavendel-Pistazien Soft Nougat zum White Dinner

Ich verfolge schon seit Monaten Tina’s liebevoll gestalteter Blog. Ich kann gar nicht sagen, was genau ich nachkochen und nachbacken möchte, da kann ich mich gar nicht entscheiden. Das alles sieht bei ihr so toll und lecker aus – schaut doch mal bei ihr vorbei! Es lohnt sich wirklich, versprochen!!!!

Auf jeden Fall habe ich für den Nachtisch des White Dinners ein Milchreis mit Lavendel-Pistazien Soft Nougat gemacht. Das Soft Nougat wurde jedoch softer als soft. Trotzdem schmeckt das Ganze wirklich sehr lecker. Die Lavendelblüten bieten einen guten Kontrast, nicht nur farblich, zu den gerösteten Pistazien und bringen das Sommerliche mit ein.

  

Milchreis mit weißem Lavendel-Pistazien Soft Nougat

Zutaten

Zutaten für den weißen Soft Nougat: 

  • 75gr Mandeln
  • 100gr ungesalzene Pistazien
  • 1 Eiweiß
  • 1 Prise Salz
  • 300gr weißer Rohrzucker (kein normaler Zucker!)
  • 130gr Honig
  • 50ml Wasser
  • 1 TL Vanille-Extrakt
  • Lavendelblüten weiß/violett

Zutaten für den Milchreis : 

  • 500ml Milch
  • 1 Prise Salz
  • 25gr Butter
  • 1EL Zucker
  • 150gr Rundkornreis
  • Abrieb von einer Zitrone 

Zubereitung

Die Zubereitung für den Nougat:

Zunächst werden die Mandeln vier Minuten lang vorsichtig in einer Pfanne angeröstet. Danach die Pistazien hinzufügen und 2 Minuten mitrösten. Anschließend lasst ihr die warmen Nüsse auf einem Teller abkühlen.

Für den weißen Nougat schlagt ihr das Eiweiß mit einer Prise Salz steif. Es empfiehlt sich, dass man bei einer kleinen Stufe des Rührgeräts anfängt und langsam schneller wird. Wenn langsam der Schnee weiß wird, gebt ihr ca. 20gr weißen Rohrzucker hinzu, damit er besonders steif wird.

In der Zwischenzeit erhitzt ihr den restlichen Zucker, den Honig und Wasser bei geringer Hitze langsam auf 140 °C, sodass all der Zucker im Honig aufgelöst ist und keine Kristalle zu sehen sind. Der entstandene Sirup rührt ihr langsam bei kleiner Stufe in den Eischnee ein.

Das Vanille-Extrakt, sowie die Lavendelblüten fügt ihr erst im letzten Moment hinzu. Die Nüsse  werden ganz behutsam unter die fertige Masse gehoben. Anschließend füllt ihr den Nougat noch heiß in eine Form. Die Form nun ein paar Mal auf den Tisch klopfen, damit die Luftblasen an die Oberfläche steigen. Das Ganze lasst ihr nun abkühlen und stellt danach den Nougat zwei Stunden in den Kühlschrank.

Die Zubereitung für den Milchreis:

In der Zwischenzeit könnt ihr den Milchreis fertig machen. Die Milch wird mit dem Salz und dem Zucker zum Kochen gebracht. Nach und nach wird der Rundkornreis und die Butter hinzugefügt. Es ist wichtig dass ihr ab und zu liebevoll umrührt, sodass nichts anbrennen kann!
Nach ca. 3 Minuten gebt ihr den Zitronenabrieb hinzu.

Nun lasst ihr auf der kleinsten Stufe den Milchreis 30 Minuten köcheln. Und nicht vergessen: Immer wieder umrühren, damit nichts anbrennt! 🙂

Nach den 30 Minuten wird der Milchreis in eine Schüssel umgefüllt. Um die richtige Konsistenz zu bekommen, lasst ihr das Ganze ca. 15 Minuten weiter quellen.

Nachdem die zwei Stunden des Nougats vorbei sind, gebt ihr den soft Nougat über den Milchreis. Zur Dekoration streut ihr noch ein paar Lavendelblüten und Pistazienkerne drüber und fertig – et voilá! Genießt noch den Sommer damit.


Milchreis mit Lavendel-Pistazien Soft Nougat zum White Dinner



Drinks

Mein Spätaufsteher Frühstück:

Es gibt manchmal solche Tage, an denen man einfach mal länger schläft oder einfach länger im Bett liegen bleibt. Normalerweise bin ich gar kein Langschläfer. Wenn man von einer Partynacht nach Hause kommt, ist das auch verständlich, dass man Schlaf braucht. Aber wenn man nicht am Vorabend feiern war und trotzdem lange schläft, dann merkt man, dass die Arbeitswoche einem zu schaffen gemacht hat. Am liebsten möchte man dann morgens nicht lange in der Küche stehen um das Frühstück zuzubereiten, deshalb habe ich heute mir ein kleines Spätaufsteher Frühstück gemacht.

Da ich wieder schnell auf meiner Couch sein wollte, musste es etwas Schnelles sein. Und was geht denn schneller als ein Porridge mit frischen Beeren und Walnüssen? Also war klar was ich mir gemacht habe. Dazu gab es noch eine leckere Bananen-Kokosmilch. Wenn’s mal bei euch schnell gehen muss – was frühstückt ihr dann so?

Ich finde man sollte perfekt in den Tag starten und durch das Porridge schafft man das ganz klar. Die Haferflocken sind ein super Energieträger und sättigen sehr gut, deshalb reicht auch eine kleine Portion aus. Durch die frischen Beeren bekommt der Körper die nötige Kraft wieder auf die Couch zurück zu finden. Deshalb heißt es jetzt auch wieder ‚Ab auf die Couch und erst einmal wieder ausruhen‘.

Warmer Porridge mit frischen Beeren und Walnüssen

Zutaten

  • 100gr Haferflocken
  • 400ml Milch
  • 2TL Rohrucker
  • verschiedene Beeren
  • Walnüsse 

Zubereitung

Ihr gebt die Milch mit den Haferflocken und dem Rohrzucker in einen Topf. Anschließend lasst ihr das Ganze ca. für 6 Minuten aufkochen. Danach stellt ihr das Porridge noch 2 Minuten beiseite und gebt alles in eine Schüssel. Danach ist das Porridge schon fertig. Gebt die Beeren noch drüber und genießt das Ganze auf eurer Couch 🙂

Bananen-Kokosmilch

Zutaten

  •  1 Banane
  • 1 Zitrone
  • 250ml Kokosmilch 

Zubereitung

Für die Bananen-Kokosmilch gebt ihr die Banane mit dem Zitronensaft und der Kokosmilch in den Mixer und mixt das Ganze bis alles flüssig ist.

Fertig!



Drinks

Uns plötztlich war Sie da – Die Orange Box!

Neulich war ich in München auf der Suche nach Etwas, das mich und mein Heißhunger besänftigen würde. Da ich aus Stuttgart komme und ich in München bisher noch nicht DIE fancy Läden kannte, irrte ich, wie ein verlorener Sohn suchend nach seinen Erzeugern, durch die Gassen. In der Nähe der Universität wurde ich dann fündig, als mir die an der Wand platzierten Holzkisten, durch das Schaufenster ins Auge fielen. Ein sehr interessant gestaltetes Café bzw. Imbiss, das durch einige leckere Essen und Getränke zum Wohlfühlen einlädt.

Würzige Currys, feine belegte Sandwiches, köstlich gefüllte Fladenbrote, bunt
gemischte Salate, hausgemachte Kuchen, frisch gepresste Säfte & vieles mehr…

Natürlich gibt’s in der Orange Box in München nicht nur Obst, was man eigentlich vermuten mag. Von verschiedene Currys, Sandwiches, Mat-Rollen und vegane Kuchen ist alles dabei. Ganz besonders interessiert hat mich die Mat-Rolle sowie das Lassi. Ihr wisst nicht was Lassi’s sind?


Kein Problem, man entdeckt ja immer wieder etwas Neues oder? Lassi’s sind joghurthaltige Getränke aus Indien bzw. aus dem östlichen Raum. Man trinkt Sie oft zu scharfen Speisen um das fettige Essen auszugleichen und verdaulicher zu machen. Ich würde aber um ehrlich zu sein kein Lassi zum Schnitzel mit Pommes essen! Also überlegt euch was dazu passen könnte. Morgen gibt es das leckere Rezept dazu auf meinem Blog für euch!

Bei mir gab es eine Mat-Rolle zum Mango Limetten Lassi dazu. Die Mat-Rolle war super lecker mit gerösteten Austernpilzen, Avocado, Babyleaf, Mango Chutney, etwas Hummus und in Chilly-Öl gerrösteter Halloumi-Käse. Ich kann die Kombi nur empfehlen!!!


Wer also Zeit, Lust und vorallem Hunger hat, kann gerne mal in der Orange Box in München vorbei schauen und sich sein leckeres Essen auch direkt in den Englischen Garten mitnehmen. Die Orange Box hat täglich von 11.00 Uhr – 22.00 Uhr für euch offen. Wenn ihr immer auf dem neusten Stand sein wollt, dann besucht doch mal die Facebookseite von der Orange Box! 

 


Cocktails

Die Thomas Henry Cocktail-Mission Teil VI

Bald ist leider schon wieder die Kirschenzeit vorbei und deshalb dachte ich mir ‚Die Kirschen müssen ins Glas!‘ Natürlich hat da Thomas Henry für die kirschlose Zeit mit seinem ‚Cherry Blossom Tonic‘ vorgesorgt. Und was passt denn da nicht besser dazu, als ein eisgekühlter französischer Lillet bei einem Sommerabend mit Freunden? Nichts – Genau, das dachte ich mir auch und deshalb wurde kurzerhand der Lillet ausgepackt und trifft jetzt hier auf das pinke Tonic von Thomas Henry.

Bei meiner Cocktail-Recherche bin ich auch auf den Kirschlavendel Sommercocktail von Glasgeflüster gestoßen. Der ‚Cocktail‘ sieht so lecker aus – schaut doch einfach mal bei ihr vorbei und entdeckt was man alles in Gläser zaubern kann! Auf dem Blog von der lieben Britta wird der Ofen aufgemacht, Obst eingemacht und natürlich jegliche Dinge haltbar gemacht! Lohnt sich auf jeden Fall mal vorbei zuschauen, bevor die Kirschsaison vorbei ist!

Was bei mir aber heraus gekommen ist? Schaut selbst:

Der Lillet Chérie http://wp.me/p6GO5w-8c

Lillet Chérie

Zutaten

  • 5cl Lillet Blanc
  • 10cl Thomas Henry Cherry Blossom
  • Eiswürfel
  • Kirschen zur Deko

Zubereitung

Das französische Aperitif gebt ihr über ein eiswürfelgefülltes Glas. Anschließend füllt ihr das Glas mit dem Cherry Blossom Tonic von Thomas Henry auf. Zu guter letzt rührt ihr mit einem Löffel um und dekoriert das Ganze mit Kirschen – et voilá!

Fertig! Genießt den Sommer damit.




Food

Die spanische Gazpacho für warme Sommertage!

Heute war mal wieder so ein Tag: heiße Temperaturen und keine Zeit zum Kochen. Ausserdem haben wir gerade extrem viele Tomaten in unserem Garten, die verwendet werden wollen. – Das glaube ich zumindest! –

Tomatensalat? Nee! Tomatenbruschetta? Nee! Das Einzige was perfekt für warme Tage ist, ist die leckere Gazpacho! Geht schnell, bekommt jeder hin – auch mit Zeitdruck! Die Gazpacho ist eine kalte spanische Sommersuppe, die leicht scharf angehaucht ist. Die Suppe ist total fruchtig und wird aus rohem Gemüse zubereitet. Bei der Suppe kommt einfach alles in den Mixer und fertig – Und nein wir sind hier nicht bei Müller’s Froop! Aber gleich dazu mehr.

Was esst ihr eigentlich an den warmen Tagen? Gibt es bei euch auch kalte Suppen? Habt ihr Tipps für mich wie ich die restliche heiße Tage überstehe?

spanische Gazpacho

Zutaten

  • 6 grosse Fleischtomaten
  • 3 rote Peperoni
  • 1 gelbe Peperoni
  • 1 Gurke
  • 1 Zwiebel
  • 6 Knoblauchzehen
  • 1 Bund Basilikum
  • 4EL Crème Fraiche
  • 1EL Paprika scharf
  • 1EL Meersalz
  • 1TL Pfeffer
  • 2 Scheiben Toastbrot
  • Körnerbrot
  • Olivenöl

Zubereitung

Einen Esslöffel Olivenöl in eine Bratpfanne geben und erhitzen. Nach und nach die Knoblauchzehen und die Zwiebel anbraten bis sie etwas braun werden. Fünf der Tomaten in grobe Stücke schneiden und in den Mixer werfen, dazu kommen anschließend: 3 rote Peperoni, 3/4 der Gurke, die angebratene Zwiebel mit dem Knoblauch, der ganze Bund Basilikum bis auf 4 Blättchen zum Garnieren, die Crème Fraiche und zwei getoastete Scheiben Toastbrot. – Ja kein Witz, das Toastbrot in den Mixer!- Gut würzen und mixen bis eine Suppe daraus entsteht.

Am Schluss mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit Olivenöl etwas verfeinern. Wem die Suppe noch zu wenig flüssig ist, der giesst einfach noch eine halbe Tasse kaltes Wasser dazu oder gibt noch einige Eiswürfel in die Suppe.

Garniert wird die Gazpacho mit kleingeschnittenen gelben Peperonistückchen, Gurkenstückchen, Tomatenstückchen, Basilikumblätter oder Körnerbrot. Das ist euch überlasssen!

Lasst es euch schmecken und genießt die kalte Sommersuppe.



baked

Schwarzwälderkirschtraum einfach mal für zwischendurch

Törtchen, Törtchen, Törtchen – überall gibt es Sie! Sie verfolgen mich einfach! Auf verschiedene Blogs lachen mich immer wieder diese kleine Köstlichkeiten an und laden zum Nachbacken ein. Eigentlich möchte ich immer andere Sachen nachkochen oder backen, doch dann kommen immer wieder diese leckeren Kleinigkeiten heraus.

Zur Freude meiner Kollegen natürlich. Die Törtchen wurden dieses Mal wieder an die Arbeitstiere verfüttert. Es war wie bei der Fütterung bei den Pinguinen im Zoo: Die Box mit den kleinen Kuchen wurde geöffnet und alle stürmten darauf! Ratz Fatz und sie waren weg. Aber so soll es ja auch sein, das freut mich ja immer wieder, dass nichts übrig bleibt.

Jedenfalls gab es dieses mal ein ‚Schwarzwälderkirschtraum‘ aus einem Mandel-Kakao Boden mit ein paar Kirschen darauf. Wie begeistert ihr eigentlich eure Kollegen? Oder überraschen eure Kollegen euch? Wie sieht es bei euch aus?

Schwarzwälderkirschtraum

Zutaten

  • 200gr gemahlene Mandeln
  • 70gr Puderzucker
  • 3 Eier
  • 25gr Kakaopulver
  • 3EL Mehl
  • 1TL Natron
  • 1TL Backpulver
  • Margarine
  • Kirschmarmelade
  • Kirschen
  • 250ml Sahne
  • 1 Zitrone

Die Zubereitung

Für den Teig mischt ihr die Mandeln mit dem Puderzucker, sowie dem Mehl, dem Backpulver, Natron und dem Kakaopulver. Anschließend rührt ihr jedes Ei einzeln in die trockene Mischung. Es sollte nun ein homogener Teig entstanden sein.

Nun fettet ihr kleine Springförmchen mit Margarine ein und gebt jeweils 2EL des Teiges in die Förmchen hinein. Die Förmchen müssen anschließend ca. 13 Min. bei 190° Grad Ober-/Unterhitze in den Ofen.

Nachdem ihr die Böden aus den Förmchen heraus genommen habt, bestreicht ihr diese mit der Marmelade. Nun gebt ihr halbierte Kirschen auf die Marmelade. Anschließend schlagt ihr die Sahne mit etwas Zitronensaft steif und gebt diese auf die Kirschen. Taaaadaaaa!

Schon fertig! Schneller gemacht als gedacht! Lasst es euch schmecken.




  • Newer Posts
  • 1
  • …
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • Older Posts

About me

„Ich liebe das Essen und das Essen liebt mich!“ – Genau so würde ich meine Beziehung zum Essen beschreiben. Es bereichert mein Leben und wer liebt es nicht köstlich zu essen? Eben! Ich bin ein leidenschaftlicher Foodstylist, ausgebildeteter Barkeeper und Foodfotograf. Hauptsächlich koche ich für meine Familie, Freunde und natürlich für meinen eigenen Gaumen. – der wird dabei natürlich nicht vernachlässigt!

Kurz gesagt: Ich bin ein junger kreativer Fuchs, der gerne isst und seine Köstlichkeiten mit der Welt teilt. (mehr anzeigen)

Neueste Beiträge

  • Gebackene Schupfnudeln mit Spitzkohl und Ricotta-Walnusssauce
  • Tagliatelle mit Kürbis und Honig-Ziegenkäse
  • Warum eine gesunde, vegetarische Ernährung einfacher ist, als du denkst!
  • Kokos-Ravani mit Drachenfrucht

Copyright 2025 © voll gut & gut voll