• Home
  • Food
    • Cooked
    • Baked
    • Ice Cream
    • Pineapple Party
    • Frühstück
    • Studentenfutter
  • Drinks
    • Cocktails
    • GinGin
    • Säfte
    • Smoothies
  • Gin des Monats
    • Gin des Monats
    • Gin des Monats Juli 17
    • Gin des Monats Juni 17
  • About
    • Über mich
    • Contact
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
vollgut-gutvoll

Cooked

Das perfekte Southern Comfort-BBQ zum Vatertag

Das perfekte Whiskey-BBQ zum Vatertag https://wp.me/p6GO5w-16i
**DIESER BEITRAG ENTHÄLT WERBUNG**

In den letzten Jahren hat sich der Vatertag auch unter den „nicht-Vätern“ als offizieller Feiertag etabliert. Ich bin der Meinung, dass Bollerwagentouren und Brauerei-Führungen langsam ausgedient haben, oder was meint ihr?

Das perfekte Whiskey-BBQ zum Vatertag https://wp.me/p6GO5w-16i

Wie wär’s denn mit einem BBQ mal auf eine etwas andere Art? Ganz im Sinne des klassischen Männertags darf das Hochprozentige natürlich nicht fehlen. Welche sind die passenden Drinks zum perfekten Fleisch und was isst Man(n) eigentlich zum Vatertag? Ich hab das perfekte Southern Comfort-BBQ für Euch im Gepäck!

Das sind die besten Cocktails zum Vatertags-BBQ

Smoky Whiskey Mule

Generell scheiden sich ja die Geister, ob Man(n) ein kühles Bier oder eben einen lockeren Drink in der Hand hält. Ich finde, zur Feier des Tages darf es auch mal etwas Außergewöhnliches sein: Wie hört sich da ein Drink mit einem rauchigen Aroma, süß-mildem Whiskey und karamellisiertem Bacon an? Eben! Alle kraftvollen Aromen wurden im Smoky Whiskey Mule vereint und mit dem beliebten Southern Comfort Original abgestimmt. Der fruchtige Whiskey-Likör unterstreicht den scharfen Ingwergeschmack des Ingwerbiers und zeigt wie vielfältig er sein kann. Ganz spannend kommt im Abgang der Bacongeschmack rüber und gibt dem Drink einen gewissen Twist.

Smoky Whiskey Mule

Für 1 Drink

Zutaten

  • 3 Scheiben Speck
  • 3EL brauner Zucker
  • 1EL Chili-Pulver
  • Saft von ½ Zitrone
  • 4cl Southern Comfort Original
  • 3cl Ingwer Bier

Zubereitung

Legt den Speck auf ein Backblech und bedeckt diesen mit braunem Zucker und Chilipulver. Anschließend kommt das Backblech für 15 Minuten bei 250° C in den Backofen, sodass der Speck knusprig wird. Legt die Scheiben anschließend  in ein Glas und gebt den Southern Comfort Original  hinzu, sodass dieser das Aroma annehmen kann. Der Speck sollte mindestens eine halbe Stunde durchziehen. Es hängt davon ab, wie stark ihr den speckigen und rauchigen Geschmack haben wollt.

Füllt ein Glas mit Eiswürfeln auf und gebt den Whiskey, sowie den Saft der Zitrone hinzu. Rührt ein bis zwei Mal mit einem Barlöffel durch und füllt das Ganze mit dem Ingwerbier auf.

– Cheers!

Coffee-Godfather

Der klassische Godfather-Drink ist dem Ein oder Anderen wohl bekannt. Spätestens nach dem italienischen Mafiosi-Film „Der Pate“ ist Man(n) von der Mischung von italienischem Amaretto und Whiskey überzeugt. Beim Coffee-Godfather hingegen, darf sich der Drink über eine weitere Grundzutaten freuen: vollmundiger Kaffeelikör! Der Cocktail schmeckt süß und erhält durch den Amaretto, der aus Mandeln hergestellt wird, einen leicht bitteren Nachgeschmack. Hierbei verbindet sich der Southern Comfort Black mit dem kraftvollen Kaffee und bringt den Drink auf ein neues Level. Serviert wird der Coffee-Godfather ganz einfach und klassisch „on the rocks“ in einem breiten Glas.

Das perfekte Whiskey-BBQ zum Vatertag https://wp.me/p6GO5w-16i

Coffee-Godfather

Für 1 Drink

Das perfekte Whiskey-BBQ zum Vatertag https://wp.me/p6GO5w-16i

Zutaten

    • 4cl Southern Comfort Black
    • 4cl Amaretto
    • 2cl Kaffeelikör
    • Eiswürfel
    • Orangenzeste

Zubereitung

Die Eiswürfel in ein Old Fashioned Glas geben. Anschließend Southern Comfort Black, den Kaffeelikör und den Amaretto über die Eiswürfel gießen.
Den Cocktail leicht umrühren und fertig ist der Godfather.

Mit einer Orangenzeste garnieren, fertig!

– Cheers!

Aber was sind gute Drinks ohne ein richtiges BBQ? 

Das perfekte Whiskey-BBQ zum Vatertag https://wp.me/p6GO5w-16i

Wie schon erwähnt, darf es für mich auch manchmal etwas Besonderes sein. Gerade wenn die ganzen Freunde zum Grillen zusammenkommen, tischt Man(n) doch gern etwas Außergewöhnliches auf. Zum leckeren Southern Comfort-BBQ gehören nicht nur frische Drinks, sondern auch ein gegrillter Lachs in einer Thymian-Limetten-Whiskey-Marinade. Die rauchig-fruchtige Whiskey-Pfirsich-Sauce bildet dazu eine passende Komponente, um das BBQ richtig in Fahrt zu bekommen. Um einen schönen rauchigen Geschmack in die BBQ-Marinade sowie auch in die fruchtige Sauce zu bekommen, eignet sich der Southern Comfort Black gut, da er sich durch das Aroma von  ausgebrannten Eichenfässern auszeichnet. Wie es für berühmte Bourbons so typisch ist, kommt das Whiskeyaroma stärker hervor und der Fisch schmeckt deutlich würziger als sonst. Probiert es doch einfach mal aus und lasst es euch beim Vatertags-BBQ mal so richtig schmecken!

Gegrillter Thymian-Limetten-Lachs mit Whiskey-Pfirsich Sauce, Zitronen-Kräuter-Mayo und Kartoffelwedges 

Das perfekte Whiskey-BBQ zum Vatertag https://wp.me/p6GO5w-16i

Das perfekte Whiskey-BBQ zum Vatertag https://wp.me/p6GO5w-16i

 

Gegrillter Thymian-Limetten-Lachs mit Whiskey-Pfirsich Sauce, Zitronen-Kräuter-Mayo und Kartoffelwedges

Für 1 Portion

Das perfekte Whiskey-BBQ zum Vatertag https://wp.me/p6GO5w-16i

Zutaten

Für den Lachs:

  • 400g Lachs
  • 1 Limette
  • 2 Zweige Thymian
  • 1 EL Olivenöl
  • 2 EL Southern Comfort Black

Für die Whiskey-Pfirsich-Sauce:

  • 200g Pfirsich
  • 2 EL Southern Comfort Black
  • 3EL Ahornsirup
  • 1EL Balsamico-Essig
  • 2 Zwiebeln
  • 1 Knoblauch-Zehe
  • Pfeffer
  • Salz

Für die Zitronen-Kräuter-Mayo:

  • 50g Mayonaise
  • 1 Zitrone
  • Salz
  • 2 Zweige Rosmarin
  • 1 Zweig Salbei

Für die Karoffelwedges:

    • 350g Kartoffeln
    • 2EL Olivenöl
    • Salz
    • Paprikapulver

Zubereitung

Für die Lachs-Marinade mischt ihr Southern Comfort Black, Olivenöl, Thymian sowie die Limettenzeste und den Saft der Limette miteinander. Nun legt ihr den Lachs für ca. 2 Std. in die Marinade.

Heizt den Backofen auf 220°C Ober-/Unterhitze und schneidet die Kartoffeln in Spalten. Gebt diese anschließend in eine Schüssel und gebt die Gewürze sowie das Olivenöl hinzu. Nun mischt ihr die Kartoffeln ordentlich durch, so dass sich die Marinade um die Wedges legt. Nun können sie mit der geschnittenen Seite auf dem Backblech verteilt werden und für ca. 35 Min. in den Backofen.

In der Zwischenzeit könnt ihr die Whiskey-Pfirsich Sauce vorbereiten. Dazu schneidet ihr die Kerne der Pfirsiche heraus und gebt das Fruchtfleisch in einen Topf. Gebt hierzu die kleingeschnittenen Zwiebeln sowie den Knoblauch. Nun lasst ihr alles etwas einkochen und löscht das Ganze mit Southern Comfort Black, Balsamico und Ahornsirup ab. Die Sauce sollte nun etwas Struktur haben. Gerne könnt ihr sie auch mit dem Mixer pürieren. Schmeckt die Sauce zu guter Letzt mit Salz und Pfeffer ab.

Für die Zitronen-Kräuter-Mayo mischt ihr den Zitronensaft mit den kleingehackten Rosmarin- und Salbeizweige und gebt die Mischung zu der Mayonnaise hinzu. Hebt hier alles gut unter, sodass eine geschmeidige Masse entsteht.

Sobald der Grill warm ist könnt ihr den Fisch darauf legen und nach und nach mit der Marinade bepinseln. Der Lachs sollte ca. 3-4 Minuten auf jeder Seite gegrillt werden. Fügt alle Komponenten auf dem Teller Zusammen und lasst es euch schmecken!

Das perfekte Whiskey-BBQ zum Vatertag https://wp.me/p6GO5w-16i

*** Hierbei handelt es sich um eine Kooperation mit Southern Comfort. Meine Meinung bleibt davon
unbeeinflusst und stellt meine eigene da. ***

Cocktails

Whiskey Mule – Tipps & Tricks für deinen perfekten Drink!

Whiskey Mule - Tipps & Tricks für deinen perfekten Drink! https://wp.me/p6GO5w-15G
**DIESER BEITRAG ENTHÄLT WERBUNG**

Vor einigen Jahren ging der weltbekannte „Moscow Mule“ in Deutschland durch die Decke. Seitdem ist viel in der Mixology-Szene passiert. Abwandlungen, hausgemachte Zutaten, Bitters, und und und…  Heraus kam unter anderem der leckere Whiskey Mule. Aber was ist der wesentliche Unterschied zu dem Original? Hier erfahrt ihr die Tipps & Tricks für den perfekten Whiskey Mule!

 Whiskey Mule - Tipps & Tricks für deinen perfekten Drink! https://wp.me/p6GO5w-15G

Generell gibt es zum Moscow Mule keinen großen Unterschied. Einzig und allein die Spirituosenwahl ist hier entscheidend: Für einen leckeren Whiskey Mule wird – wie der Name schon sagt – Whiskey anstatt Vodka verwendet. Hier scheint jedoch der Punkt gekommen zu sein, zu fragen, welcher Whiskey sich hierfür am Besten eignet. In den Boxring steigen dafür der mild-süße Southern Comfort Original und der würzig-holzige Southern Comfort Black. 

Welcher Southern Comfort Whiskey eignet sich besser für den Mule? Black oder Original?

Um einen besseren Vergleich zwischen den zwei Whiskeylikören zu haben, werden die gleichen Zutaten in dem Drink verwendet. Im Gegensatz zu dem Southern Comfort Original, wurde der Southern Comfort Black mit einem höheren Alkoholgehalt abgefüllt, dadurch kommt das Whiskeyaroma stärker hervor und wirkt deutlich würziger im Drink. Er schmeckt nach ausgebrannten Eichenfässern, wie es für berühmte Bourbons so typisch ist. Auch die Vanille kommt bei der Black Version schön durch und liefert die bekannte Süße. Generell spielt der Whiskey Mule mit dem Southern Comfort Black mit vielen Aromen, was mir ganz gut gefällt.

Der Southern Comfort Original hingegen, wirkt im Drink eher mild und süß. Auch seine fruchtigen Noten von Orange und Pfirsich verbinden sich wunderbar mit dem scharfen Ingwergeschmack. Hierdurch schmeckt der Whiskey Mule mit dem Southern Comfort Original eher fruchtiger und leichter. Fast schon süffig kommt der Drink daher.

Für mich eignet sich der Southern Comfort Black besser für einen Whiskey Mule, da viele Aromen herauskommen und zudem der authentische Whiskey Geschmack nicht verloren geht. Bei der Original Version wird  der Whiskey Geschmack durch das Ingwer Beer übertroffen, was recht schade ist. Trotzdem eignet sich der Drink super als Sundowner oder Feierabend-Drink.

Whiskey Mule

Für einen Drink

Whiskey Mule - Tipps & Tricks für deinen perfekten Drink! https://wp.me/p6GO5w-15G

Du brauchst:

  • 4 cl Southern Comfort Original / Black
  • Limettensaft einer halben Limette
  • Ginger Beer
  • frischen Ingwer
  • 1 Minze Zweig
  •  Eiswürfel

Und so gehts:

Den Kupferbecher füllst du mit reichlich Eiswürfeln. Verwende hier bitte kein Crushed Ice!
Anschließend gibst du den Limettensaft, sowie den Whiskey in den Becher. Nun füllst du den
restlichen Becher mit Ginger Beer.

Gebe nun den geschälten Ingwer und die frische Minze hinzu.

– Cheers!

Whiskey Mule - Tipps & Tricks für deinen perfekten Drink! https://wp.me/p6GO5w-15G

Whiskey Mule - Tipps & Tricks für deinen perfekten Drink! https://wp.me/p6GO5w-15G

 

 

Tipps & Tricks für deinen perfekten Drink!

 

 Whiskey Mule - Tipps & Tricks für deinen perfekten Drink! https://wp.me/p6GO5w-15G

Wie kreiere ich den perfekten Whiskey Mule? Auf was muss ich genau achten, um den vollen Geschmack des Drinks herauszuholen?

Tipp Nr. 1: Frischer Ingwer gibt den Kick

Heutzutage wird das klassische Rezept des Moscow Mules gerne abgewandelt. Trotzdem ist und bleibt ein großer Bestandteil Ginger Beer, das dem Getränk seinen frischen, leicht scharfen Geschmack verleiht. Noch leckerer wird das Ganze, wenn ihr zusätzlich frischen Ingwer verwendet. Achtet hierbei darauf, dass ihr den Ingwer geschält und in Scheiben in den Becher gebt.

Tipp Nr. 2: Frischer Limettensaft für mehr Frische

Frische Gurkenscheiben dürfen im Moscow Mule nicht fehlen. Beim leckeren Whiskey Mule hingegen, wird auf die Gurke verzichtet und durch frische Limettenscheiben ersetzt. Kleiner Tipp: Mit dem Saft einer halben Limette schmeckt das Ganze noch frischer!

Tipp Nr. 3: Die richtige Minze macht den Unterschied

Es gibt unzählige Minz-Arten, auch wenn sich viele davon ähneln oder gleich aussehen, im Geschmack und Duft liegt der Unterschied. Generell ist die Grüne Minze (Mentha spicata) besonders gut für den Whiskey Mule geeignet. Durch ihr würzig-frisches Aroma, gewinnt der Drink nochmals an Frische. Dabei sollten die Minz-Zweige vor dem Servieren auf den Handrücken geklopft werden, um ätherische Öle der Minze freizusetzen.

Tipp Nr. 4: Der stilechte Kupferbecher

Das Auge isst bzw. trinkt mit! Und so sollte stilecht auch der Whiskey Mule im Kupferbecher serviert werden. Darum kann es nicht schaden, wenn man davon ein paar Zuhause hat. Der Becher setzt den Whiskey Mule nochmals besonders gut in Szene, findet ihr nicht?

Whiskey Mule - Tipps & Tricks für deinen perfekten Drink! https://wp.me/p6GO5w-15G

*** Hierbei handelt es sich um eine Kooperation mit Southern Comfort. Meine Meinung bleibt davon
unbeeinflusst und stellt meine eigene da. ***

Cocktails

Grapefruit-Salbei Gin mit Kümmel

Grapefruit-Salbei Gin mit Kümmel http://wp.me/p6GO5w-12S

Boom Chakalaka. Diese Zwei Wörter verfolgen mich die letzten Wochen, wie der Herbst den Spätsommer. So wirklich kamen mir die Wörter immer nur im Laufe des Tages in den Kopf, wenn es still war und keine Menschenseele etwas gesagt hatte. Wahrscheinlich wollte mein Unterbewusstsein irgendwas damit sagen und ich habe es nicht wirklich deuten können. Das Einzige, was ich heraus lesen konnte: Es wird mal wieder Zeit für einen Cocktail. Einen Cocktail für den Abend. Ein Cocktail mit Grapefruit, Salbei, Gin und Kümmel- Boom Chakalaka.

Grapefruit-Salbei Gin mit Kümmel http://wp.me/p6GO5w-12S

Um ehrlich zu sein, die Kombination aus den verschiedenen Zutaten kam mir als ich ein orientalisches Rezept mit Feigen nachkochen wollte. Ja ich weiß, so wirklich erinnert der Grapefruit-Salbei Gin mit Kümmel nicht direkt an den Orient, trotzdem wurde Kümmel schon Jahrhunderte vor unserer Zeit als Pfefferersatz im Orient eingesetzt. – An dieser Stelle möchte ich betonen, dass ich immer Pfeffer im Schrank habe und er mir nicht ausgegangen ist, wenn sich dies Jemand fragt – Mit diesem Halbwissen verfolgte ich den Gedanken einen Cocktail mixen zu wollen.

Grapefruit-Salbei Gin mit Kümmel

Wichtig, wenn man einen Cocktail mixen möchte, ist die Basis. Hierbei habe ich zu einem ganz Besonderen Gin gegriffen: Dem Hoos Pink Grapefruit Gin. Der Grapefruitgeschmack fällt am Gaumen direkt auf und weckt weitere Erwartungen. Man hat sofort die Lust den Gin ohne einem Tonic oder ähnliches zu trinken. Mir gefällt besonders gut an dem Gin, dass er eine leicht würzige und kräutige Note im Abgang hat. Der Mild-süße Gin passt daher perfekt für meine Idee einen orientalisch-angehauchten Cocktail zu kreieren. Ich möchtet mehr 5über den Gin erfahren? Dann gehts direkt hier entlang!

Grapefruit-Salbei Gin mit Kümmel

Grapefruit-Salbei Gin mit Kümmel http://wp.me/p6GO5w-12S

Grapefruit-Salbei Gin mit Kümmel

für ca 2 Drinks

Grapefruit-Salbei Gin mit Kümmel http://wp.me/p6GO5w-12S

Zutaten

  • 5 Zweige Salbei
  • 3 EL Kreuzkümmel
  • 100ml Wasser
  • 75gr Zucker
  • 5cl Gin (Hoos Pink Grapefruit Gin)
  • 12cl Grapefruitsaft
  • 2 Limetten
  • Soda
  • Eiswürfel

Zubereitung

Zunächst bringt ihr das Wasser zum Kochen und gebt anschließend die Blätter von 3 Zweigen Salbei sowie Zucker und Kreuzkümmel hinzu. Lasst das Ganz für ca 10 Minuten aufkochen und nun 7 Minuten ziehen.

Sobald der Sirup fertig ist, siebt ihr den Kümmel und Salbei Blätter ab. Lasst den Sirup zunächst etwas abkühlen. In der Zwischenzeit könnt ihr die Limetten vierteln und jeweils auf die Gläser verteilen. Nun zerdrückt ihr mit einem Barstößel oder einem Löffel die Limetten etwas. Gebt nun in jedes Glas 2,5cl Gin sowie 6cl Grapefruitsaft. Danach gebt ihr ein paar Eiswürfel hinzu und füllt jeweils 3cl des Sirups hinein. Rührt den Cocktail mit einem Barlöffel durch, füllt das Glas mit etwas Soda auf und dekoriert das Glas mit den übrig gebliebenen Salbeizweigen.

Cheers!

Grapefruit-Salbei Gin mit Kümmel http://wp.me/p6GO5w-12S

*** Hierbei handelt es sich um ein PR-Sample von Hoos Gin. Meine Meinung bleibt davon unbeeinflusst
und stellt meine eigene da. ***

Cocktails

Kirsch Rosmarin Gin

Kirsch Rosmarin Gin http://wp.me/p6GO5w-WN Cherry Rosmary Gin
**DIESER BEITRAG ENTHÄLT WERBUNG**

Es ist Sommer. Endlich. Nun gut – fuer mich heißt der Sommer stundenlang vor einem dicken Stapel Skripte aus der Hochschule zu sitzen und zu pauken, was das Zeug hält. Das ganze Semester wieder Revue passieren zu lassen und am Besten den ganzen Stoff im Kopf abzuspeichern. Viel bleibt bei der Hitze nicht im Kopf, obwohl es eigentlich sollte. Deshalb gibt es seit Neustem eine kleine Erfrischung am Abend, worauf ich mich natürlich immer wieder sehr darauf freue: Einen Kirsch Rosmarin Gin. *Gin Gin*

Kirsch Rosmarin Gin http://wp.me/p6GO5w-WN Cherry Rosmary Gin

Es geht doch nichts über einen Gin am Abend – oder? Das seht ihr doch genau so, so gut kenne ich euch mittlerweile. Als Absacker, Betthupferl, kleiner Erfrischung oder einfach mal für Zwischendurch. Deshalb habe ich für euch nicht nur einen super leckeren, sommerlichen Drink mit dabei, sondern auch mal wieder einen neuen und außergewöhnlichen Gin: Der Needle Gin aus dem dunkelsten Schwarzwald. Zwischen Tannen und Fichten findet sich der Schwarzwälder Gin wieder.

Kirsch Rosmarin Gin http://wp.me/p6GO5w-WN Cherry Rosmary Gin

Wieso mich der Gin zunächst verwundert hat und weshalb der Needle Gin schlussendlich mich trotzdem überzeugt hat könnt ihr diesen Monat auf Gin des Monats nachlesen. Dort findet ihr natürlich auch weitere Infos über den leckeren Gin aus dem Schwarzwald.

Kirsch Rosmarin Gin

Was ich schon immer mal ausprobieren wollte, sind Kirschen mit Rosmarin in einem leckeren Drink zu vermischen. Fruchtig, würzig und spritzig zugleich – so habe ich mir den Drink vorgestellt. Etwas schwer vorstellbar, wenn man zunächst eine Marmeladige Konsistenz herstellt. Was dabei aber herausgekommen ist, schmeckt wie der Sommer! Also schnappt euch einen Korb voll Kirschen, pflückt etwas Rosmarin und lasst den Abend mit einem Kirsch Rosmarin Gin ausklingen…

Kirsch Rosmarin Gin http://wp.me/p6GO5w-WN Cherry Rosmary Gin

Und so geht der Kirsch Rosmarin Gin:

Kirsch Rosmarin Gin

für ca 3 Drinks

Kirsch Rosmarin Gin http://wp.me/p6GO5w-WN Cherry Rosmary Gin

Zutaten

  • eine Handvoll Kirschen
  • 75gr Zucker
  • 6 Zweige Rosmarin
  • 50ml Wasser
  • 150ml Mate
  • 6cl Gin (hier Needle Gin)
  • Tonic Water
  • Eiswürfel

Zubereitung

Legt zunächst 3 Kirschen und 3 Rosmarinzweige bei Seite und entsteint anschließend alle Kirschen. In einem Topf vermischt ihr die Rosmarinzweige, Kirschen, Wasser und Zucker. Lasst dieses fuer ca 15 Minuten aufkochen und durchziehen. Nun die marmeladige Konsistenz durch einen Sieb gießen und abkühlen lassen.

Die Gläser könnt ihr schon mal mit reichlich Eiswürfel füllen und anschließend jeweils 2cl Gin einfüllen. Sobald der Kirsch-Rosmarinsirup abgekühlt ist, füllt ihr in jedes Glas 3cl davon hinein. Nun mit 5cl Mate und den Rest des Glases mit Tonic auffüllen.

Die beiseite gelegten Kirschen mit den Rosmarinzweigen dekorieren und auf das Eis legen.

Fertig! Lasst es euch schmecken – Cheers!

Hierbei wurde die Bio Mate von Charitea und der Needle Gin verwendet.

Kirsch Rosmarin Gin http://wp.me/p6GO5w-WN Cherry Rosmary Gin

***Sponsored Post: Hierbei handelt es sich um einen gesponserten Beitrag. Dieses Rezept wurde durch Bimmerle KG unterstützt. Meine Meinung bleibt davon unbeeinflusst und stellt meine eigene da. ***

Cocktails

Strawberry Black Pepper Gin

Strawberry Black Pepper Gin - Napue Gin http://wp.me/p6GO5w-W1
**Dieser Beitrag enthält WERBUNG**

Verrückt nach Gin bin ich schon immer. Ich kann euch gar nicht wirklich sagen, wie viele Gin’s ich schon probiert habe, aber es waren schon Einige. Einige bei denen ich enttäuscht war, aber auch Einige von denen ich bis heute begeistert bin. Natürlich sollt ihr von den leckeren und einzigartigen Gins auch etwas haben, deshalb stelle ich euch nun jeden Monat mein Gin des Monats vor.  Der krönende Start macht mit dem Strawberry Black Pepper Gin Drink mit einem ganz besonderer Gin – so wie ich finde, aber seht selbst:
Strawberry Black Pepper Gin - Napue Gin http://wp.me/p6GO5w-W1

Der Napue Gin sticht schon mit seinem schnörkellosem Design im Regal heraus und erweckt direkt Lust auf mehr. Genau das dachte ich auch, als ich das erste Mal die Flasche sah und musste ihn gleich probieren. Ich geb zu ich bin ein kleines Design-Verpackungsopfer. Der Gin erinnert durch seine herrlich aromatische, nordische Botanicals direkt an blühende finnische Wiesen und Seen so weit wie das Auge reicht. Durch den Geschmack von leckeren Cranberries, Sanddorn oder auch Birkenblättern kann man sich Finnland direkt vorstellen, auch wenn ich noch nie da war. Der Napue Gin wird übrigens in dem kleinen westfinnischen Ort Isokyrö hergestellt, das nicht mal 5000 Einwohner zählt. Wenn man sogar lustig genug ist, kann man direkt die Destillerie besuchen und zuschauen wie der Gin hergestellt wird.

Strawberry Black Pepper Gin - Napue Gin http://wp.me/p6GO5w-W1

Was mich besonders umgehauen hat ist das wahnsinnig Fruchtige gleichzeitig mit einem Kräutergeschmack des Gins. Ihr wisst, wie sehr ich fruchtige Sachen mag, deshalb hat der Napue Gin der Kyrö Destillerie mir sofort zugesagt. Kein Wunder denn 2015  wurde der Gin von der IWSC zum besten Gin für einen Gin & Tonic gewählt. Aber ich möchte euch nicht mehr länger auf dem Trocken sitzen lassen und euch zeigen, was ich mit dem außergewöhnlichen Gin Leckeres gemixt habe.

Strawberry Black Pepper Gin - Napue Gin http://wp.me/p6GO5w-W1

Strawberry Black Pepper Gin

Im Sommer passt doch nichts Besser, als Erdbeeren zu einem frischen und kalten Drink. Mit einem kleinen und würzigen Spritzer schwarzen Pfeffer um, den Gin noch besser von einem blumigen Elderflower Tonic hervor zu heben. Der Strawberry Black Pepper Gin schmeckt frisch, fruchtig, würzig und kräutrig zugleich. Probiert es doch die kommende Tage einfach mal aus! Und so gehts:

Strawberry Black Pepper Gin

Zutaten

  • 2cl Triple Sec
  • 2cl Napue Gin
  • 1 EL zerstampfte schwarze Pfefferkörner
  • 2EL Zucker
  • 100ml Wasser
  • Elderflower Tonic 
  • Eis
  • 1 Hand voll Erdbeeren

Zubereitung

Für den Sirup: Wasser, Zucker und Pfefferkörner im Topf 15 Min. lang köcheln, anschließend abkühlen lassen und durch ein Sieb in eine Flasche gießen.

Zunächst die Erbeeren waschen und in Scheiben schneiden. Ein Glas mit Eiswürfel und Erdbeerscheiben füllen, Triple Sec, Napue Gin und 6 Tropfen des schwarzen Pfeffer Sirups hinzugeben. Zu guter letzt das Ganze mit dem Elderflower Tonic auffüllen und mit einer Erdbeere dekorieren.

Lasst es euch schmecken.

Strawberry Black Pepper Gin - Napue Gin http://wp.me/p6GO5w-W1

***Sponsored Post: Hierbei handelt es sich um einen gesponserten Beitrag. Dieses Rezept wurde durch Sierra Madre GmbH unterstützt. Meine Meinung bleibt davon unbeeinflusst und stellt meine eigene da. *** 

Cocktails

Winterlicher Glühgin

Winterlicher Glühgin http://wp.me/p6GO5w-SJ
**Dieser Beitrag enthält WERBUNG**

Erst neulich habe ich 3 Abende hintereinander auf dem Weihnachtsmarkt verbracht. Nicht wirklich, weil mir der Glühwein, die gebrannte Mandeln und die Schupfnudeln so gut schmecken – Nein, um einfach ein geselligen Abend mit Freunden zu haben! Aber geht es euch auch so? Auf dem Weihnachtsmarkt probiert ihr euch durch all die Stände und sucht den besten Glühwein? Weiß, Rot, mit und ohne Schuss – jeder kennt mittlerweile den Glühwein. Am Liebsten ist mir der weiße Glühwein, aber ab und zu brauche ich doch etwas Abwechslung. Abwechslung nicht nur in der Farbe, sondern auch im Geschmack. Etwas anderes eben. Und deshalb habe ich euch heute einen kleinen Geheimtipp für den Winter dabei: ein Winterlicher Glühgin!

Winterlicher Glühgin http://wp.me/p6GO5w-SJ

Jeder weiß, dass 2016 das Jahr des Gins war. Grund genug um den Gin einfach mal zum Glühen zu bringen, oder was meint ihr? Ich meint, man kann doch im Winter nicht auf einen leckeren Gin verzichten, nur weil er eiskalt serviert wird. Genau deshalb habe ich euch heute einen warmen winterlichen Gin dabei. Fruchtig, spritzig, etwas scharf und natürlich heiß! Einfach winterlich. Damit lässt sich auf jeden Fall der nächste Abend am Kamin verbringen. Natürlich zählt der Spieleabend mit Freunden auch!

Winterlicher Glühgin

Was mir am Besten an dem Glühgin schmeckt? Ganz klar, dass er nicht so süß ist, wie ein Punsch. Ich finde, auch wenn Pünsche generell für Kinder ausgelegt sind, sind sie mir oft schon zu süß und zu klebrig. Ganz anders beim Glühgin – der hat dank des Ingwer Beers eine angenehme Schärfe, die sich mit dem Zimt super vereint. Auch die fruchtige Grapefruit kommt sehr gut heraus. Also nichts wie los, schnappt euch ein paar Gläser, eure Freunde und verbringt einen tollen Abend zusammen.

Winterlicher Glühgin http://wp.me/p6GO5w-SJ

 

Winterlicher Glühgin

für ca. 5 Personen

Winterlicher Glühgin http://wp.me/p6GO5w-SJ

Zutaten

  • 1l Grapefruitsaft
  • ½l Apfelsaft
  • 25cl Gin
  • ½l Ginger Beer (Ingwer Limonade)
  • 10 Tropfen schwarzer Pfeffer
  • 1 Orange
  • 4 Zimtstangen
  • etwas Sternanis

Zubereitung

In einem großen Topf vermischt ihr alle flüssigen Zutaten und lasst alles ordentlich erwärmen. Das Ganze darf jedoch nicht kochen! Anschließend schneidet ihr die Orange in Scheiben und gebt diese mit dem Sternanis und Zimtstangen in den Topf. Nun lasst ihr das Ganze ca. für 20 Minuten bei geringer Hitze durchziehen.

Fertig- Lasst es euch schmecken!

Und nun kommt das Coole an der Sache! Ich habe euch natürlich nicht nur das Rezept für ein winterlicher Glühgin mitgebracht, sondern ihr könnt noch etwas tolles gewinnen. Denn mit meinem Beitrag öffne ich das 13. Türchen des Adventskalenders von C&B with Andrea. Vielen Dank nochmals, dass ich dabei sein darf!

Winterlicher Glühgin http://wp.me/p6GO5w-SJ
Hinter dem 13. Türchen befindet sich der tolle Gewinn von Tchibo. Auch hier nochmal vielen Dank!

Gewinnen könnt ihr:

  • 6 tolle Weingläser
  • 1 Marmor Brett in grün meliert

Wer am Gewinnspiel teilnehmen möchte, der muss mindestens 18 Jahre alt sein, in Deutschland wohnen und mir in einem Kommentar sein Lieblingsweihnachtsrezept verraten. Zudem würde ich mich natürlich freuen, wenn ihr mir über Facebook oder Instagram folgen würdet.

Ihr habt nun eine Woche Zeit, teilzunehmen, denn am 20.12.2016 um 23:59 Uhr endet das Gewinnspiel. Anschließend werde ich durch das Los den Gewinner ziehen und ihn dann am 21.12.16 kontaktieren.
Der Gewinn wird von Tchibo verschickt, wodurch ich euren Namen und eure Adresse an Tchibo weiterleiten werde.
Ich behalte mir das Recht vor, reine Gewinnspielaccounts von der Teilnahme auszuschließen! Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Es erfolgt keine Barauszahlung des Gewinns. Das Gewinnspiel steht in keiner Verbindung zu Facebook, Instagram oder einer anderen Plattform.
Wenn ihr es bis dahin nicht aushalten könnt, dann könnt ihr schon mal den tollen Onlineshop von Tchibo durchstöbern. Denn in diesem Jahr hat Tchibo eine ganz tolle Aktion zusammen mit den Deutschen Tafeln auf die Beine gestellt: Sie spenden 100.000 Pakete für Bedürftige und für jede 10 Euro die bei ihnen im Online-Shop bis zum 25.12.2016 ausgegeben werden, spenden Tchibo 20 Cent für neue Pakete. Was für eine coole Aktion oder? Mehr erfahrt ihr direkt hier.
 
Alle anderen Teilnehmer, ihre Tage und Sponsoren könnt ihr HIER bei Andrea sehen. Gestern wurde das 12. Türchen bei Carotellstheworld geöffnet. Ich bin auch schon etwas gespannt, was wir morgen bei Sarah von Alles und Andres sehen können.

***Sponsored Post: Hierbei handelt es sich um einen gesponserten Beitrag. Dieses Rezept wurde durch Tchibo unterstützt. Meine Meinung bleibt davon unbeeinflusst und stellt meine eigene da. *** 

Cocktails

Apple Flip

Apple Flip http://wp.me/p6GO5w-Ck Apfel Bratapfel Gin Saffron Gin Äpfel

Wie ihr wisst, suche ich immer und immer wieder nach neuen und kreativen Kreationen. Nicht nur für Essen, sondern auch für Cocktails, Drinks und Smoothies. Neulich hatte ich erst ein kleines Interview, beidem mir auch die Frage gestellt wurde, ob bei mir auch ab und zu etwas schief geht. – Natürlich geht bei mir in der Küche auch einmal etwas schief! Ich meine, wir Foodblogger sind keine gelernte Köche. Einige haben sich das Ganze selbst beigebracht. Und da wir immer wieder den innerlichen Drang verspüren Neues auszuprobieren, kann natürlich auch viel schief gehen! „No risk, no fun“, wie es so schön heißt.

Um ehrlich zu sein habe ich das leckere Fenchel Vodka Risotto ganze vier mal kochen müssen, da ich immer wieder unzufrieden mit dem Geschmack war. Wie ihr seht, kann es auch manchmal etwas länger dauern bis man was auf dem Blog hat. So ging es mir auch mit dem Cocktail, den ich heute für euch dabei habe! Wer es auf Twitter oder Instagram verfolgt hat, hat gesehen, dass ich Wochen vor dem Foodbloggercamp ordentlich mit den Spirituosen experimentiert habe. Es war dieses mal nicht so einfach, um ehrlich zu sein. Zum Glück hatte ich auch einige Freiwillige, die sich den Experimenten untergezogen haben und probiert, kritisiert und gelobt haben. Ansonsten wäre ich in der Ecke gelegen und hätte Luftschnapper gehabt, wie ein gestrandeter Fisch.

Apple Flip http://wp.me/p6GO5w-Ck Apfel Bratapfel Gin Saffron Gin Äpfel

Der Apple Flip

Wer den Geschmack eines winterlichen Bratapfels mag, wird den O’Donnell Moonshine Bratapfel lieben! Selbst meine Mutter war sofort hin und weg von dem ‚Zeugs‘, so wie sie sämtliche Spirituosen nennt. Beim Moonshine schmeckt man sofort den eindeutigen Geschmack des Bratapfels mit der zimtigen Note heraus. Selbst der Alkoholgeschmack tritt in den Hintergrund und man spürt ihn kaum. Natürlich kann man den Likör auch so trinken, ich habe daraus aber einen perfekten Cocktail gemixt. Zusammen mit dem Saffron Gin entstand der ‚Apple Flip‘. Wie der Name schon sagt: Etwas für Äpfelliebhaber. Aber schaut selbst…

Apple Flip

Für 1 Drink

Apple Flip http://wp.me/p6GO5w-Ck Apfel Bratapfel Gin Saffron Gin Äpfel

Zutaten

  • 3cl Moonshine Bratapfel
  • 2cl Saffron Gin
  • 4cl Apfelsaft naturtrüb
  • 1cl Zuckersirup

     

     

  • Prise Zimt
  • Safran 
  • Eiswürfel

Zubereitung

Den Moonshine Bratapfel mit Apfelsaft, sowie dem Saffron Gin und dem Zuckersirup in einen Cocktailshaker geben.
Eine Prise Zimt darüberstreuen. Anschließend noch zwei bis drei Eiswürfel hinzugeben und das Ganze ordentlich
durchshaken.

Einen Tumbler mit Eiswürfel füllen und den Cocktail durch einen Barsieb hineinfüllen. Zum Schluss mit Apfelscheiben und etwas Safran garnieren.
– Cheers!

Apple Flip http://wp.me/p6GO5w-Ck Apfel Bratapfel Gin Saffron Gin Äpfel

Apple Flip http://wp.me/p6GO5w-Ck Apfel Bratapfel Gin Saffron Gin Äpfel

*** Vielen Dank an O’Donnell und Seven Spirits, die mich für das Foodbloggercamp gut versorgt haben und mir einige Flaschen kostenlos zur Verfügung gestellt haben.  Meine Meinung bleibt davon unbeeinflusst und stellt meine eigene da.***

 

Cocktails

Amarula Passion

Amarula Passion http://wp.me/p6GO5w-AT Maruca Frucht

Die Woche ist schon wieder fast vorbei und ich fühle mich immer noch wie ein sterbendes Eichhörnchen. Ich glaube man nennt es Männergrippe. Zumindest reden so viele davon. Das Ganze habe ich von dem super Foodbloggercamp in Reutlingen mitgebracht.  Bisher gabs jeden Tag eine reichhaltige Extraportion Vitamine für mich! Viel Tee, Smoothies und ganz viel Obst! Wahrscheinlich habt ihr die Grasgrüne Smoothie Bowl schon gesehen? Total lecker war Sie, hätte ich nicht gedacht!

Jedenfalls durfte ich einige leckere Cocktails und Drinks auf dem Foodbloggercamp mixen und shaken. Unter anderem habe ich euch heute wieder einen leckeren Drink dabei – Den Amarula Passion. Wow! Ich war zunächst etwas skeptisch, ob zu dem cremigen Amarula überhaupt etwas so Fruchtiges passen würde, wie Maracuja. Aber ja, es passt so gut, dass ich in kürzester Zeit zwei Cocktails getrunken habe und mir anschließend in den Kopf kam ‚Ohhh, da war ja Alkohol drin!‘. Naja, mittlerweile bin ich etwas abgehärtet, denn ich habe zwei Wochen vor dem Foodbloggercamp angefangen fleißig Cocktails zu mixen und herum zu experimentieren. Das war mal eine Gaudi.

   Amarula Passion http://wp.me/p6GO5w-AT Maruca Frucht

Wer Amarula noch nicht kennt, kennt den leckeren Likör, seit dem Bachelor. Mit dem leckeren Likör von der Marula Frucht habe ich sogar schon ein bisschen gekocht. Nämlich ein Créme Brûlèe, total super wie der karamell-nussige Geschmack mit der Vanille harmoniert. Und nun habe ich den leckeren Drink von Amarula dabei. Sieht der nicht super aus?

Amarula Passion http://wp.me/p6GO5w-AT Maruca Frucht

Amarula Passion

für ein Drink

Amarula Passion http://wp.me/p6GO5w-AT Maruca Frucht

Zutaten

  • 3cl Amarula Cream
  • 2cl Vanillesirup
  • 4cl Maracujanektar
  • eine Prise Zimt 
  • Eiswürfel

Zubereitung

In einem mit eisgefüllten Shaker alle Zutaten kräftig shaken. Das ist ganz wichtig, da sich der Amarula schwer mit Säften verbinden lässt. Anschließend durch ein Barsieb in eine Cocktailschale gießen und ohne Eis servieren. Den Cocktail noch mit einer Physalis am Glas garnieren und eine Prise Zimt über den Cocktail darüber streuen.

– Cheers!

Weitere leckere Rezepte mit Amarula findet ihr auf dem Amarula Blog. Schaut doch mal vorbei, es lohnt sich auf alle Fälle!!

Amarula Passion http://wp.me/p6GO5w-AT Maruca Frucht

*** Vielen Dank an Amarula, die mich sehr gut mit dem Likör versorgt haben und mir diesen kostenlos zur Verfügung gestellt haben.  Meine Meinung bleibt davon unbeeinflusst und stellt meine eigene da.***

  • 1
  • 2
  • Older Posts

About me

„Ich liebe das Essen und das Essen liebt mich!“ – Genau so würde ich meine Beziehung zum Essen beschreiben. Es bereichert mein Leben und wer liebt es nicht köstlich zu essen? Eben! Ich bin ein leidenschaftlicher Foodstylist, ausgebildeteter Barkeeper und Foodfotograf. Hauptsächlich koche ich für meine Familie, Freunde und natürlich für meinen eigenen Gaumen. – der wird dabei natürlich nicht vernachlässigt!

Kurz gesagt: Ich bin ein junger kreativer Fuchs, der gerne isst und seine Köstlichkeiten mit der Welt teilt. (mehr anzeigen)

Neueste Beiträge

  • Gebackene Schupfnudeln mit Spitzkohl und Ricotta-Walnusssauce
  • Tagliatelle mit Kürbis und Honig-Ziegenkäse
  • Warum eine gesunde, vegetarische Ernährung einfacher ist, als du denkst!
  • Kokos-Ravani mit Drachenfrucht

Copyright 2025 © voll gut & gut voll