• Home
  • Food
    • Cooked
    • Baked
    • Ice Cream
    • Pineapple Party
    • Frühstück
    • Studentenfutter
  • Drinks
    • Cocktails
    • GinGin
    • Säfte
    • Smoothies
  • Gin des Monats
    • Gin des Monats
    • Gin des Monats Juli 17
    • Gin des Monats Juni 17
  • About
    • Über mich
    • Contact
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
vollgut-gutvoll

Cocktails

Cherry Sour mit Southern Comfort

**DIESER BEITRAG ENTHÄLT WERBUNG**

Kirschen sind für mich ein Muss im Sommer. Gerade, wenn man im Park die Sonne genießen möchte und etwas Erfrischendes für zwischendurch zum Snacken braucht. Aber Kirschen schmecken nicht nur frisch gewaschen, sondern auch im Drink – und noch viel besser in einem Whiskey Sour. Aber wie gelingt ein Cherry-Whiskey Sour mit Southern Comfort und was ist dabei die Geheimzutat? Das erfahrt ihr hier:

Die 5 besten Bitters für Southern Comfort

Die Welt der Bitters scheint unendlich und eventuell überbewertet zu sein, aber ich würde behaupten, einen guten Old Fashioned ohne Bitters wird es nicht geben!  Wer keine Bitters in der Bar hat, kann sich keinen Old Fashioned mixen. Ohne ist der Drink einfach nur Whiskey mit Zucker und Orange, was geschmacklich einfach nicht dasselbe ist. Bitters zu ersetzen ist kurz gesagt sehr sehr schwierig. Aber welches Bitter passt nun am besten zu Southern Comfort Original? Und was sind Bitters überhaupt?

Schaut man sich eine Bitter-Flasche von außen an, könnte man es für Schnäpschen halten. Im Schnitt haben Bitters einen Alkoholgehalt von über 40 Prozent Alkohol. Dabei bestehen Sie hauptsächlich aus Gewürzen wie Zimt, Tonkabohnen oder Kräuter. Über ein paar Wochen nimmt der Alkohol den Geschmack dieser Zutaten an. Was rauskommt, ist ein Art Schnaps, der so intensiv ist, dass man ihn nicht pur trinken sollte.

Schüttet man aber jetzt ein paar Tropfen dieser Bitters – in den meisten Cocktail-Rezepten spricht man von Spritzern oder Dashes – in seinen Cocktail, dann geben sie dem Drink oft den entscheidenden Kick.

Aber welcher Bitter ist nun der Beste für Southern Comfort? Ich habe mich ein wenig durch die Bitters-Welt durchprobiert und für euch die 5 besten Bitters herausgesucht.

Fee Brothers Black Walnut Bitters Absinth

Durch den leichten Walnussgeschmack gibt es den Whiskey-Likör Raum und legt einen leicht nussigen Abgang dahin. Der Geschmack von Walnuss verbindet sich sehr harmonisch mit dem vanilligen Aroma des Southern Comfort Originals.

The Bitter Truth Old Time Aromatic Bitters

Generell erinnert das Bitter in der Mischung mit dem Southern Comfort Original sehr an den Southern Comfort Black, der etwas holziger und rauchiger im Geschmack wirkt.

The Bitter Truth Cucumber Bitters

Eins meiner Favoriten ist der Gurken-Whiskey Geschmack. Etwas unterschätzt, aber unglaublich erfrischend und würzig zugleich – Probiert es auf jeden Fall aus! Gurke und Whiskey-Aroma passen auf jeden Fall zusammen.

Angostura Orange Bitter

Ein absolutes Muss für jeden Old Fashioned Liebhaber! Der fruchtige Orangengeschmack setzt fast jeden Drink auf ein anderes Level! Erfrischend wie eh und je.

Fee Brothers Aztec Chocolate Bitters Absinth

Whiskey und Schokolade – Wer sagt dazu schon Nein? Eben! Der schokoladige Geschmack legt sich wunderbar um den vanilligen aber doch fruchtigen Geschmack des Southern Comfort Original.

Cherry-Whiskey Sour mit Southern Comfort

Fruchtig, Erfrischend – kurz gesagt der Geschmack des Sommers. Mit dem Cherry-Whiskey Sour mit Southern Comfort lasst ihr Sommerabende noch besser ausklingen!

Cherry-Whiskey Sour mit Southern Comfort

Zutaten für einen Drink:

  • 4cl Southern Comfort Whiskey
  • 3cl frischen Limettensaft
  • 2cl Zuckersirup
  • 2cl Kirschlikör
  • 1 Eiweiß
  • 3 dash Angostura (optional)

Zubereitung

Die Zutaten nacheinander in einen mit Eis gefüllten Shaker geben und ordentlich durchschütteln. Das Eiweiß verleiht dem Drink einen super festen Schaum und Cremigkeit. Anschließend den Drink durch einen Sieb in ein Glas abseihen. Optional mit 3 dashs (Tropfen) Angostura beträufeln und es sich schmecken lassen.

*** HIERBEI HANDELT ES SICH UM EINE KOOPERATION MIT SOUTHERN COMFORT. MEINE MEINUNG BLEIBT DAVON UNBEEINFLUSST UND STELLT MEINE EIGENE DA. ***

Drinks

Honigmelonen-Eis mit Southern Comfort

**DIESER BEITRAG ENTHÄLT WERBUNG**

Zugegeben, ich kann es im Sommer nicht lassen, immer und immer wieder Eis zu essen. Am Liebsten darf es ein schön cremiges Fruchteis von der italienischen Eisdiele nebenan sein. Umso schwerer finde ich es, dann die richtige Entscheidung bei einer großen Auswahl an Eissorten zu treffen. Oftmals werden es dann einfach verschiedene Eissorten, die ich heimlich untereinander in meinem Eisbecher vermische, um mal eine besondere Geschmackskombi zu bekommen.

Da ich auch gerne neue Geschmackskombinationen ausprobiere, habe ich es mir zur Herausforderung gemacht, ein Honigmelonen-Eis mit Whiskey-Geschmack herzustellen. Und zwar ganz ohne Eismaschine! Ich meine, die Sonne scheint, es ist warm draußen, und das Verlangen nach einem richtig guten Eis steigt. Wie ihr eins der cremigsten und außergewöhnlichsten Eissorten für den Sommer herstellen könnt, erfahrt ihr hier.

SoCo-Meloneneis

Whiskey und Honigmelone passen für dich zunächst wahrscheinlich nicht zusammen? Sie ergänzen sich aber perfekt!  Hierfür habe ich den Whiskey-Likör Southern Comfort Original verwendet und ich gebe zu, dass die Geschmacksnoten von bourbonähnlichem Vanille-Aroma, die fruchtigen Noten von Orange und Pfirsich super mit der süßen Honigmelone schmecken. Für mich riecht es direkt nach einem kleinen knackigen Sonnenurlaub, muss ich zugeben. Da kehrt direkt der Sommer zu Hause ein, wenn man das kleine Glück aus dem Eisfach löffelt.

Durch die Süße des Whiskey-Likörs schmeckt das Eis sehr fruchtig, sahnig und cremig. Sozusagen der perfekte Geschmack des Sommers! Mit einem wirklich sehr einfachen Rezept für das Honigmelonen Eis mit dem Southern Comfort Original könnt ihr euch den Sommer ganz einfach nach Hause holen. Und so geht’s:

Honigmelonen-Eis mit Southern Comfort Original

Honigmelonen-Eis mit Southern Comfort

SoCo-Meloneneis

Zutaten für einen Drink:

  • 300 ml Sahne
  • 3 Eigelb (Größe M)
  • 50g Zucker
  • 6 EL Southern Comfort Original
  • 300 g Honigmelone
  • 1 EL Zitronensaft
  • 2 EL Puderzucker
  • 1 Zweig Minze

Zubereitung:

Die Sahne unter Rühren in einem Topf aufkochen und bei schwacher Hitze 5 Min. köcheln lassen. Die Eigelbe mit dem Zucker und dem Southern Comfort Original in einer hitzebeständigen Rührschüssel mit einem Schneebesen gut verrühren. Die heiße Sahne nun unter ständigem Rühren in die Eigelb-Mischung gießen. Über dem heißen Wasserbad mit dem Schneebesen in ca. 10 Min. cremig aufschlagen. Die Schüssel vom Wasserbad nehmen und noch ca. 5 Min. weiterrühren. Ca. 30 Min. zugedeckt in den Kühlschrank stellen. In der Zwischenzeit die Honigmelone entkernen und das Fruchtfleisch mit einem Pürierstab fein pürieren. Anschließend das Püree mit Puderzucker, Zitronensaft und der Eisahnemischung vermischen.

Die Eismasse in eine dafür passende Form füllen und für mindestens 5 Stunden in den Gefrierschrank geben. Damit die Masse schön cremig bleibt, alle 30 Min. mit dem Schneebesen einmal umrühren. Anschließend das Southern Comfort Eis mit frischen Melonen Stücken servieren. Mit frischer Minze bestreuen und servieren.

SoCo-Meloneneis

*** HIERBEI HANDELT ES SICH UM EINE KOOPERATION MIT SOUTHERN COMFORT. MEINE MEINUNG BLEIBT DAVON UNBEEINFLUSST UND STELLT MEINE EIGENE DA. ***

Cocktails

Feuriger Blutorangen Drink mit Southern Comfort

**DIESER BEITRAG ENTHÄLT WERBUNG**

Frische Cocktails und die Barkultur an sich liegen nun schon seit einigen Jahren voll im Trend und gehören zum Feierabend dazu. Mittlerweile ist man weg von einfachen Saft- und Sirup Cocktails, die mit kleinen Schirmchen und blinkenden Strohhalmen geschmückt sind. Gute Drinks mit Whiskeylikören, Gins oder gar guten Spirituosen sind ein echtes Handwerk und liegen im Trend wie nie zu vor!

Es muss jedoch nicht immer ein Drink in der neusten Szenebar der Stadt sein. Auch zu Hause ist das Mixen für und mit Freunden eine tolle und beliebte Abendgestaltung, sodass die Zahl Sprirituosen-Sammler wächst und wächst. Egal ob Whiskey-Tastings, Gin Tonic Abende oder Cocktailpartys. Das Bartum wird immer beliebter. Mit welchen Utensilien ihr schon fast alle Drinks mixen könnt, das zeige ich euch hier. Außerdem verrate ich euch das leckere Rezept für den feurigen Blutorangen Drink mit dem Southern Comfort Black.

Welches Equipment brauche ich für meine Hausbar?

  • Cocktailshaker
  • Rührglas
  • Jigger (Messbecher)
  • Strainer (Sieb)
  • Muddler (Stößer)
  • Barlöffel
  • Sparschäler

Der Cocktailshaker

Das wichtigste Bar-Utensil ist ein guter Shaker. In ihm werden die meisten Zutaten auf Eis durchgeschüttelt, gekühlt und durch ein wenig Schmelzwasser verdünnt. Er sollte gut in den Händen liegen, sodass ihr ihn auch noch halten könnt, wenn er beim Shaken beschlägt. Schlecht verarbeitete Shaker können den Geschmack des Cocktails beeinflussen, hier also mein Tipp: Ein wenig auf die Qualität beim Kauf achten!

Hierbei sind zwei Shaker-Typen zu unterscheiden:

  • TIN TIN SHAKER – DER ZWEITEILER

Der Tin Tin Shaker ist ein Klassiker, den jeder schon einmal gesehen hat. Er besteht aus zwei Metallbechern, welche zum Shaken ineinander gesteckt werden. Es gibt noch die Variante des Boston Shakers, welcher aus einem Glas und einem Metallbecher besteht. Persönlich ziehe ich jedoch den Boston Shaker dem Tin Tin Shaker vor.

  • MANHATTAN SHAKER – DER DREITEILER

Der Manhattan Shaker besteht aus drei Teilen: Dem Becher, einem Kopfteil mit eingebautem Sieb und einer Verschlusskappe. Durch das eingebaute Sieb wird ein zusätzliches Sieb eher unnötig.

Das Rührglas

Das Rührglas wird etwas unterstützt. Zum Beispiel wird für einen Klassiker, wie den Manhattan, ein Rührglas verwendet. Das Rührglas wird zum Kaltrühren des Drinks genutzt: eine große Menge Eis wird dem Mix zugegeben und unter Rühren gekühlt. Ist das Rührglas zu klein, verwässert der Drink schnell da weniger Eiswürfel länger brauchen um den Cocktail zu kühlen.

Der Jigger

Auch besser bekannt als Messbecher. Bevor der Drink gemixt werden kann, müssen alle Zutaten erst einmal Zentiliter genau abgemessen werden.

Der Strainer

Sobald der Cocktail im Shaker oder im Rührglas gemixt ist, muss der Drink auch ins Glas. Hierbei sollte jedoch nicht immer alles, was darin ist, auch ins Glas. Zum Beispiel sollte Eis, mit welchem man geshaked hat, nicht serviert werden. Ebenso sollten zerstoßene Kräuter- oder Fruchtreste aus dem Glas bleiben. Der Strainer passt häufig genau auf den Ausguss des Shakers, sodass auch für Einsteiger eine einfache Handhabung möglich ist.

Der Muddler

Ein Muddler besteht meist aus Holz. Er dient dazu, Früchte oder Kräuter am Boden zu zerdrücken und dadurch Flüssigkeit und ätherische Öle freizusetzen, die sich mit den restlichen Cocktailzutaten vermischen. Der bekannteste Cocktail, in denen gemuddelt wird, ist der Caipirinha.

Der Barlöffel

Der Barlöffel erfüllt gleich eine ganze Bandbreite an Aufgaben. Nicht nur das Umrühren im Drink wird dadurch viel einfacher, auch das Eingießen von Sirups anhand der Rillen geht viel leichter von der Hand. Des Weiteren dient der Barlöffel auch als Maßeinheit (0,5cl).

Der Sparschäler

Zu guter Letzt dient der Sparschäler perfekt zum sauberen und einfachen Abschälen von Zesten und pimpt nochmals jeden Drink etwas auf!

Feuriger Blutorangen Drink mit Southern Comfort

Worauf es aber bei einer richtigen Hausbar noch ankommt, sind die perfekten Spiritousen, mit denen man kreative und leckere Drinks mixen kann. Wie zum Beispiel mit dem vielseitig einsetzbaren Southern Comfort Black. Um ehrlich zu sein, bin ich immer wieder etwas erstaunt, dass meine Kreationen mit dem Whiskeylikör so unterschiedlich schmecken können.

Dieses Mal habe ich keine nussige oder schokoladige Richtung in petto, sondern viel mehr etwas Fruchtiges, das schon ein richtiger Hingucker im Glas ist, oder was meint ihr? Was das Geheimnis des Blutorangen Drinks mit Southern Comfort ist? Ganz klar das Zusammenspiel aus frischen Blutorangen, dem vanillig-rauchigen Whiskey Likör und dem kräutrigen Geschmack des Oreganos. Herrlich, sage ich euch nur! Und so geht’s:

Feuriger Blutorangen Drink mit Southern Comfort

Für zwei Drinks

Zutaten

  • Eiswürfel
  • 10cl Southern Comfort
  • 6cl Limettensaft
  • 10cl Blutorangensaft
  • Fill-up Ingwerbeer
  • 2 Zweige Oregano

Zubereitung

In einem Rührglas vermischt ihr Eiswürfel, Southern Comfort Black, den Limettensaft sowie Blutorangensaft und frischen Oregano. Nun rührt ihr mit dem Barlöffel solange, bis das Rührglas beschlägt. Danach sollte der Drink kühl genug sein.

Verteilt den Drink auf zwei mit Eiswürfeln gefüllte Gläser. Lasst dabei den Drink durch einen Strainer durchfließen und füllt das Glas mit Ingwerbeer Ingwerbier auf! Nun noch etwas frische Blutorangen ans Glas dekorieren und fertig!

 

 

*** HIERBEI HANDELT ES SICH UM EINE KOOPERATION MIT SOUTHERN COMFORT. MEINE MEINUNG BLEIBT DAVON UNBEEINFLUSST UND STELLT MEINE EIGENE DA. ***

Food

Beschwipste heiße Schokolade mit flambierten Marshmallows

Es gibt eine bestimmte Zeit im Jahr, worauf sich wahrscheinlich nicht nur ich mich jedes Jahr freue: Die Weihnachtszeit! Ob leckerer Lebkuchen, herrlicher Zimtduft in der Luft oder eine selbstgemachte Tasse heiße Schokolade, wenn man durchgefroren nach Hause kommt – das wohlige Gefühl ist hierbei unvergleichbar. Da die Weihnachtszeit nicht nur aufgrund des Wetters die feucht-fröhliche Jahreszeit ist, darf für mich dieses Jahr auch Mal eine „beschwipste“ heiße Schokolade mit flambierten Marshmallows sein. Wie es geht und wie ihr euren Drink direkt aufpimpen könnt, erfahrt ihr hier.

Die heiße Schokolade von früher kennt jeder: Draußen im Schmuddelwetter noch herumgetobt und direkt danach von der Mutter eine Tasse leckerste heiße Schokolade zubereitet. Ach herrlich, wie sehr die Wohnung danach immer geduftet hat. Heute ist man vielleicht aus der ganzen Toberei herausgewachsen, doch eine heiße Schokolade in der kalten Jahreszeit darf trotzdem nicht fehlen. Wie wäre es denn noch mit einem Schuss Whiskey-Likör? Hierzu passt der Southern Comfort Original perfekt und rundet die heiße Schokolade nochmals toll im Geschmack ab. Hier zeige ich euch nicht nur, wie ihr euer Lieblings-Kindheitsgetränk in einer noch einheizenderen Variante kreiert – ihr erfahrt außerdem, wie ihr euren Drink professionell zubereiten und dekorieren könnt. Ob für Instagram oder eure Freunde Zuhause, damit zaubert ihr einen absoluten Hingucker!

Beschwipste heiße Schokolade mit flambierten

Beschwipste heiße Schokolade mit flambierten Marshmallows

Für eine Tasse

Zutaten

  • 200 ml
  • 2 EL Kakaopulver
  • 1 Prise Sternanis
  • 1 Prise Zimt
  • 3cl Southern Comfort Original
  • 1 TL Zucker
  • 100 g Zartbitterkuvertüre
  • 3 Marshmallows
  • 100 g Schlagsahne

Zubereitung

Milch mit Kakao und Zucker verrühren und aufkochen lassen. Nun die Kuvertüre hacken und mit dem Southern Comfort Original zum Kakao unterrühren. In der Zwischenzeit

Sahne steif schlagen. Zu guter Letzt die heiße Schokolade in einen Becher gießen, Sahne und Marshmallows daraufgeben und nach Belieben die Marshmallows mit einem Feuerzeug erhitzen.

Cheers! Lasst es euch schmecken!

Pimp your Drink – 5 Tipps für einen Hingucker-Drink

Tipp 1 Verwende das richtige Glas!
Stell dir vor, du hast deinen leckeren Drink fertig und dieser passt nicht in das entsprechende Glas hinein. Schaue deshalb direkt bevor du deinen Drink zusammenmixt, welches Glas dafür am besten geeinget sein könnte. Es darf ruhig auch mal etwas ausgefallen sein, sollte jedoch zum Drink passen. Wenn du dir unsicher bist gibt’s hier ein paar Tipps, bei welchen Gläsern du oftmals richtig liegst.

Tipp 2 Die passende Garnitur
Gerade die Garnitur sorgt für den Hingucker, wenn sie außergewöhnlich ist. Tobe dich also gerne aus und zeige schon hier, wie toll und kreativ dein Drink ist! Hier sollten die Toppings unbedingt den Geschmack des Drinks aufgreifen und zusammenpassen.

Tipp 3 Außergewöhnliche Kombinationen
Gerade hier können die leckersten Drinks kreiert werden. Egal ob Ingwer, Karottensaft,  Rote Bete oder auch Gurkensaft. Probiere dich aus und sei kreativ bei deinen Drinks. Wenn zunächst ein paar Zutaten nicht gleich zusammen passen, kann daraus trotzdem ein super lecker Drink entstehen, wie z.B. der Kiwi Basil Smash. Kiwi und Basilikum? Das geht – und wie!

Tipp 4 Gewürze und Kräuter
Runde deinen Drink mit einer Prise feinster Gewürze oder einem Kräuterzweig ab. Hier kann nochmals ein leichte Note vom Drink aufgenommen werden. Egal ob Rosmarin, Thymian, Salbei oder auch Nelken, Muskatnuss oder rosa Pfeffer – hier unterscheidet sich dein Drink von anderen!

Tipp 5 Die richtigen Eiswürfe
Ja, du hast richtig gelesen: Die richtigen Eiswürfel! Bei warmen Drinks, Smoothies oder auch Slushies ist klar, dass keine Eiswürfel verwendet werden. Bei kalten Drinks hingegen sollten würfelförmige Eiswürfel verwendet werden. Versuche die Eiswürfel zunächst etwas antauen zu lassen, sodass ein guter Wärme-Kälteaustausch im Glas stattfinden kann. Vermeide doppelt eingefrorene Eiswürfel, da diese zu schnell in deinem Drink verwässern und deshalb den Geschmack verändern

Ich bin auf neue, außergewöhnliche Drinks von euch gespannt!

Probiert euch aus und seid kreativ.

Cheers! 

*** Hierbei handelt es sich um eine Kooperation mit Southern Comfort. Meine Meinung bleibt davon unbeeinflusst und stellt meine eigene da. ***

Cocktails

Die perfekte Feuerzangenbowle mit Southern Comfort

**DIESER BEITRAG ENTHÄLT WERBUNG**

Ob in der Vorweihnachtszeit oder zu Silvester – die Feuerzangenbowle darf in den Wintermonaten für mich auf gar keinen Fall fehlen! Hier und da darf es, wie ich finde, dennoch ein wenig vom altbekannten Klassiker abweichen. Auf der Suche nach einem geeigneten Aroma-Träger, welcher bei der Feuerzangenbowle die ein oder andere Flamme mehr entfacht, fiel meine Wahl auf den Southern Comfort Black. Whiskey-Likör im Weihnachtsklassiker? Das musste ich einfach ausprobieren.

Die Zubereitung des außergewöhnlichen Winterdrinks ist gar nicht mal so schwer. Hier erfahrt ihr, wie es geht, wie es schmeckt und was ihr dabei beachten müsst.

Weihnachten feiern viele ganz klassisch: Egal ob mit der Familie oder mit Freunden – immer zusammen in einer netten, geselligen Runde. Dabei fließt das ein oder andere Mal ein Tröpfchen Alkohol. Ganz nach dem Motto „Außergewöhnlich statt klassisch“, zeige ich euch die weihnachtlich-würzige Whiskey-Likör Feuerzangenbowle. Da bleibt es nicht beim leckeren Rotwein in den Wintermonaten!

Gerade bei der Feuerzangenbowle-Variante mit Southern Comfort Black kommt das Whiskey-Aroma besonders gut zur Geltung. Dieses gibt der Bowle zudem eine tolle und deutliche Würze, die an ausgebrannte Eichenfässern erinnert. Der Geschmack wird eindeutig beim Erhitzen des Whiskeylikörs intensiviert und rundet den süßen, vanilligen Geschmack ab. Die flambierte und karamellisierte Note, die durch den Zuckerhut entsteht, gefällt mir sehr gut und passt zum rauchigen, würzigen Heißgetränk. Nicht zuletzt sieht es auch ziemlich spektakulär aus, wie das Feuer den Zucker karamellisiert und dieser langsam in die Bowle hineintropft.

Ihr fragt euch nun bestimmt, ob eine Feuerzangenbowle mit Whiskey-Geschmack überhaupt funktioniert? Absolut! Und es schmeckt hervorragend lecker und würzig! Gerade die Süße des Whiskey-Aromas macht den Klassiker noch etwas süffiger. Man kann davon wirklich nicht genug bekommen. Durch die Kombination aus Rum und Whiskey brennt der Zuckerhut ohne Probleme und verfeinert das leckere Wintergetränk.

Whiskey-Feuerzangenbowle

Whiskey-Feuerzangenbowle

Für ca. 6 Personen

Zutaten

  • 2 l trockenen Rotwein
  • 200 ml Rum (mind. 54%)
  • 300ml Southern Comfort Black
  • 2 Orangen
  • 1 Zitrone
  • 2 Zimtstangen
  • 3 Gewürznelken
  • 1 Rosmarinzweig
  • 3 Sternanis
  • 1 Zuckerhut
  • Feuerzange

Zubereitung

Die Orangen- und Zitronenschale dünn abschälen und den Saft auspressen.

Anschließend den Saft durch ein Sieb in einen Topf gießen. Zitrusschalen, Rosmarin, Zimtstangen, Gewürznelken, Sternanis und Rotwein zugießen. Nun alle Zutaten erhitzen, jedoch nicht aufkochen lassen.

In einem zweiten Topf erwärmt ihr den Southern Comfort Black Whiskey-Likör mit dem Rum.

Den kleinen Zuckerhut legt ihr über den Topf mit Rotwein auf eine Feuerzange. Nun beträufelt ihr ihn mit der Whiskey-Rum-Mixtur und zündet diesen an. Ehe die Flamme erlischt, mit einer Schöpfkelle Rum nachgießen, bis der gesamte Zuckerhut geschmolzen ist. Achtung: Bitte verwendet eine Schöpfkelle mit einem langen Stiel, damit ihr euch nicht verbrennt.

Zu guter Letzt die Whiskey-Feuerzangenbowle in Punschgläsern oder Bechern servieren.

Bitte beachtet bei der Zubereitung folgende Dinge:

  • Die Whiskey-Rum-Mixtur nur mit einer Schöpfkelle nachgießen, sonst könnte eine Stichflamme erzeugt werden. Außerdem die Whiskey-Rum-Mixtur erst nachschöpfen, sobald die Flamme verbrannt ist.
  • Beim Anzünden des Zuckerhutes unbedingt lange Feuerzeuge oder lange Streichhölzer verwenden, da sonst Verbrennungsgefahr besteht!
  • Ich empfehle hier, auf einen trockenen Rotwein zurückzugreifen, sodass die Southern Comfort-Feuerzangenbowle nicht zu süß wird.
  • Alkohol brennt erst ab einem Alkoholgehalt von min. 50% deshalb ist eine Mischung aus Southern Comfort und einem Schuss Rum notwendig.
  • Die Whiskey-Likör Feuerzangenbowle darf nicht kochen – die Flüssigkeit sollte lediglich erhitzt werden.
  • Bevor die heiße Bowle genossen werden kann, werden Gewürze und Schalen herausgenommen.

 

*** Hierbei handelt es sich um eine Kooperation mit Southern Comfort. Meine Meinung bleibt davon
unbeeinflusst und stellt meine eigene da. ***

Cocktails

Southern Comfort im Gläser-Check

**DIESER BEITRAG ENTHÄLT WERBUNG**

Es gibt unzählige Varianten, Cocktails zu trinken. Ob in einem Highball, Coupette oder doch in einem gewöhnlichen Tumbler – das passende Glas macht den Cocktail erst zum richtigen Hingucker. Aber nicht nur das: Die richtige Glasauswahl beeinträchtigt auch den Geschmack positiv. Deshalb zeige ich euch, welche Cocktailgläser sich am besten für den Southern Comfort Whiskey-Likör eignen und von welchen Gläsern ich eher absehen würde.

Welche Gläser eignen sich für welchen Cocktail am besten? Und warum gibt es dabei einen Geschmacksunterschied? 

Der Geschmack wird je nach Glasauswahl anders wahrgenommen. Würde man zum Beispiel den Southern Comfort Whiskey-Likör direkt aus der Flasche, einem Weizenglas oder einem dünnen Kristallglas trinken, so würde sich jedes Mal der Geschmack des Whiskeys verändern. Je nach Öffnung und Form des Glasesentfalten sich andere Aromenund gelangen unterschiedlich in Mund und Nase. Das gilt nicht nur für Spirituosen, sondern auch für Cocktails, Softgetränke und sogar Mineralwasser. Probiert es doch mal aus, man schmeckt immer einen Unterschied!

Weshalb gibt es so einen Geschmacksunterschied?Ist ein Glas eher bauchig und nach oben hin schmaler, wie zum Beispiel bei einem Rotweinglas, dann passiert innerhalb des Glases Folgendes: Dadurch, dass die Flüssigkeit mehr Raum im Glas einnimmt, werden besonders viele Aromen freigesetzt und im Glas festgehalten. Dabei kann eine geballte Anzahl an verschiedenen Aromen in der Nase und im Mund wahrgenommen werden. Deshalb gibt es sogenannte Nosing-Gläser, die dazu ausgelegt sind, besonders viele Aromen im Glas zu halten. Aber welches Glas passt jetzt am besten zu einem Southern Comfort Cocktail?

Das Sektglas

Das Sektglas ist aus der Cocktailbar kaum wegzudenken. Ein Sektchen zur Begrüßung, ein Sektchen zum Anstoßen – jeder hatte schon einmal das Glas in der Hand. Oftmals jedoch nur mit einem Sekt darin. Grundsätzlich eignen sich Sektgläser auch eher für Getränke mit Kohlensäure, da die Aromen direkt nach oben steigen, ohne im Glas gehalten zu werden.

Da Whiskeys und Whiskey-Liköre über mehrere Aromen verfügen, wirkt der Southern Comfort im Sektglas eher flach und einseitig. Ich finde, er kann sich im Sektglas eher weniger entfalten und zeigen, welche unterschiedlichen Noten im Whiskey-Likör enthalten sind. Für leckere Southern Comfort Cocktails eignen sich also Sektgläser nur bedingt. Hier sollten sich vielmehr leichte Aperitifs als Starter für den Abend wiederfinden.

Der Tumbler / Das Old-Fashioned-Glas

Der Tumbler gilt als der Klassiker unter den Cocktailgläsern und für mich als altbewährter Glasliebling. Stylisch, schlicht und klassisch. Auch viele Whiskey-Liebhaber greifen ganz gern zum Tumbler, daher kommt dieser gerne als Whiskyglas zum Einsatz. Jeder kennt den „Whiskey on the rocks“ im geschliffenen Tumbler. Das gerade Glas lässt die Spirituose atmen und bringt Sauerstoff hinein. Dabei wirkt der Southern Comfort ausgeglichen, mild und fruchtig zugleich. Hierbei finde ich, dass alle Aromen gut von dem Whiskey-Likör zur Geltung kommen. Der Tumbler eignet sich also perfekt für einen Southern Comfort Cocktail.

Das Martiniglas

Das Martiniglas wirkt immer sehr stylisch und wird ganz gern in Filmen wie Sex and the City gezeigt. Jeder kennt daher auch die bekannte Silhouette des Glases, in welchem die Cocktails einfach elegant und classy aussehen. Im Martiniglas werden alle Drinks ohne Eis und Trinkhalm serviert, sodass das Glas mit dem Drink für sich steht. Durch die dreieckige, spitze Form des Kelches läuft der Southern Comfort Cocktail direkt ohne Wölbung des Glases in den Mund und kann sich erst dort ausbreiten. Der Cocktail schmeckt aus dem Martiniglas eher holzig und schwer im Abgang. Dabei kommt die fruchtige, vanillige Note des Whiskey-Likörs eher weniger zur Geltung, was ich sehr schade finde, weil ich gerade das an dem Whiskey-Likör am leckersten finde. Das Martiniglas eignet sich daher eher weniger als Cocktailglas für einen Whiskey-Cocktail.

Das Highball-Glas

Schmal, hoch und bekannt für die meisten Longdrinks: Das Highball-Glas. Als vielseitiges Glas gehört es meiner Meinung nach in jede Hausbar, denn dazu passt einfach fast jeder Cocktail. In der Regel sind die Gläser gerade, dickwandig und mit zahlreichen Schliffen an der Außenseite. Wenige von ihnen haben auch eine bauchige Form, sodass sich die Aromen im Glas eher ausbreiten können. Besonders bei Southern Comfort Cocktails bietet sich ein Highball-Glas an, da der Whiskey-Likör schon fertig gemixt serviert wird und nicht mehr atmen muss. Dabei kommt der Whiskey-Likör ausgeglichen und erst im Abgang heraus.  Alle Cocktails können nach Belieben mit frischen Kräutern und bunten Früchten serviert werden, die dem Cocktail nochmals weiter Aromen abgeben. Daher gilt das Highball-Glas als perfektes Cocktailglas.

Die Cocktailschale / Coupette

Zu guter Letzt bietet die Cocktailschale bzw. Coupette die letzte Cocktailglas-Kategorie für den Southern Comfort Glas-Check. Aus einer Coupette trinkt man eher Shortdrinks ohne Eis, genau wie aus einem Martiniglas. Damit die Getränke nicht zu schnell erwärmen, sollte man sie daher vorkühlen. Die große Frage ist jetzt nur: Welche Drinks kommen nun in die Coupette, welche in das Martiniglas?

Geschmacklich macht die Coupette keinen Unterschied zum Martiniglas. Das Glas ist dünn geschliffen und wirkt ebenso elegant und stilecht wie das Martiniglas. Das Getränk fließt beim Trinken direkt in den Mund und kann sich erst dort entfalten. Auch hier geht leider die fruchtige Note des Whiskey-Likörs etwas verloren. Daher ist die Coupette nicht als das perfekte Cocktailglas geeignet. Ob Martiniglas oder Coupette für einen Southern Comfort-Cocktail: es bleibt eine reine Frage des Stils, denn einen großen Unterschied gibt es beim direkten Vergleich nicht.

Fazit:Generell sind das Highball-Glas und der Tumbler die perfekten Gläser für einen Southern Comfort-Cocktail – nicht nur, weil sie sich als altbewährte Whiskey-Gläser immer wieder auszeichnen, sondern weil der volle Geschmack des Whiskey-Likörs vielseitig zu schmecken ist. Außerdem verleihen die geschliffenen Gläser einen coolen Oldschool-Charakter, der sich super auf Bildern widerspiegelt.

*** Hierbei handelt es sich um eine Kooperation mit Southern Comfort. Meine Meinung bleibt davon
unbeeinflusst und stellt meine eigene da. ***

Cooked

Das perfekte Southern Comfort-BBQ zum Vatertag

Das perfekte Whiskey-BBQ zum Vatertag https://wp.me/p6GO5w-16i
**DIESER BEITRAG ENTHÄLT WERBUNG**

In den letzten Jahren hat sich der Vatertag auch unter den „nicht-Vätern“ als offizieller Feiertag etabliert. Ich bin der Meinung, dass Bollerwagentouren und Brauerei-Führungen langsam ausgedient haben, oder was meint ihr?

Das perfekte Whiskey-BBQ zum Vatertag https://wp.me/p6GO5w-16i

Wie wär’s denn mit einem BBQ mal auf eine etwas andere Art? Ganz im Sinne des klassischen Männertags darf das Hochprozentige natürlich nicht fehlen. Welche sind die passenden Drinks zum perfekten Fleisch und was isst Man(n) eigentlich zum Vatertag? Ich hab das perfekte Southern Comfort-BBQ für Euch im Gepäck!

Das sind die besten Cocktails zum Vatertags-BBQ

Smoky Whiskey Mule

Generell scheiden sich ja die Geister, ob Man(n) ein kühles Bier oder eben einen lockeren Drink in der Hand hält. Ich finde, zur Feier des Tages darf es auch mal etwas Außergewöhnliches sein: Wie hört sich da ein Drink mit einem rauchigen Aroma, süß-mildem Whiskey und karamellisiertem Bacon an? Eben! Alle kraftvollen Aromen wurden im Smoky Whiskey Mule vereint und mit dem beliebten Southern Comfort Original abgestimmt. Der fruchtige Whiskey-Likör unterstreicht den scharfen Ingwergeschmack des Ingwerbiers und zeigt wie vielfältig er sein kann. Ganz spannend kommt im Abgang der Bacongeschmack rüber und gibt dem Drink einen gewissen Twist.

Smoky Whiskey Mule

Für 1 Drink

Zutaten

  • 3 Scheiben Speck
  • 3EL brauner Zucker
  • 1EL Chili-Pulver
  • Saft von ½ Zitrone
  • 4cl Southern Comfort Original
  • 3cl Ingwer Bier

Zubereitung

Legt den Speck auf ein Backblech und bedeckt diesen mit braunem Zucker und Chilipulver. Anschließend kommt das Backblech für 15 Minuten bei 250° C in den Backofen, sodass der Speck knusprig wird. Legt die Scheiben anschließend  in ein Glas und gebt den Southern Comfort Original  hinzu, sodass dieser das Aroma annehmen kann. Der Speck sollte mindestens eine halbe Stunde durchziehen. Es hängt davon ab, wie stark ihr den speckigen und rauchigen Geschmack haben wollt.

Füllt ein Glas mit Eiswürfeln auf und gebt den Whiskey, sowie den Saft der Zitrone hinzu. Rührt ein bis zwei Mal mit einem Barlöffel durch und füllt das Ganze mit dem Ingwerbier auf.

– Cheers!

Coffee-Godfather

Der klassische Godfather-Drink ist dem Ein oder Anderen wohl bekannt. Spätestens nach dem italienischen Mafiosi-Film „Der Pate“ ist Man(n) von der Mischung von italienischem Amaretto und Whiskey überzeugt. Beim Coffee-Godfather hingegen, darf sich der Drink über eine weitere Grundzutaten freuen: vollmundiger Kaffeelikör! Der Cocktail schmeckt süß und erhält durch den Amaretto, der aus Mandeln hergestellt wird, einen leicht bitteren Nachgeschmack. Hierbei verbindet sich der Southern Comfort Black mit dem kraftvollen Kaffee und bringt den Drink auf ein neues Level. Serviert wird der Coffee-Godfather ganz einfach und klassisch „on the rocks“ in einem breiten Glas.

Das perfekte Whiskey-BBQ zum Vatertag https://wp.me/p6GO5w-16i

Coffee-Godfather

Für 1 Drink

Das perfekte Whiskey-BBQ zum Vatertag https://wp.me/p6GO5w-16i

Zutaten

    • 4cl Southern Comfort Black
    • 4cl Amaretto
    • 2cl Kaffeelikör
    • Eiswürfel
    • Orangenzeste

Zubereitung

Die Eiswürfel in ein Old Fashioned Glas geben. Anschließend Southern Comfort Black, den Kaffeelikör und den Amaretto über die Eiswürfel gießen.
Den Cocktail leicht umrühren und fertig ist der Godfather.

Mit einer Orangenzeste garnieren, fertig!

– Cheers!

Aber was sind gute Drinks ohne ein richtiges BBQ? 

Das perfekte Whiskey-BBQ zum Vatertag https://wp.me/p6GO5w-16i

Wie schon erwähnt, darf es für mich auch manchmal etwas Besonderes sein. Gerade wenn die ganzen Freunde zum Grillen zusammenkommen, tischt Man(n) doch gern etwas Außergewöhnliches auf. Zum leckeren Southern Comfort-BBQ gehören nicht nur frische Drinks, sondern auch ein gegrillter Lachs in einer Thymian-Limetten-Whiskey-Marinade. Die rauchig-fruchtige Whiskey-Pfirsich-Sauce bildet dazu eine passende Komponente, um das BBQ richtig in Fahrt zu bekommen. Um einen schönen rauchigen Geschmack in die BBQ-Marinade sowie auch in die fruchtige Sauce zu bekommen, eignet sich der Southern Comfort Black gut, da er sich durch das Aroma von  ausgebrannten Eichenfässern auszeichnet. Wie es für berühmte Bourbons so typisch ist, kommt das Whiskeyaroma stärker hervor und der Fisch schmeckt deutlich würziger als sonst. Probiert es doch einfach mal aus und lasst es euch beim Vatertags-BBQ mal so richtig schmecken!

Gegrillter Thymian-Limetten-Lachs mit Whiskey-Pfirsich Sauce, Zitronen-Kräuter-Mayo und Kartoffelwedges 

Das perfekte Whiskey-BBQ zum Vatertag https://wp.me/p6GO5w-16i

Das perfekte Whiskey-BBQ zum Vatertag https://wp.me/p6GO5w-16i

 

Gegrillter Thymian-Limetten-Lachs mit Whiskey-Pfirsich Sauce, Zitronen-Kräuter-Mayo und Kartoffelwedges

Für 1 Portion

Das perfekte Whiskey-BBQ zum Vatertag https://wp.me/p6GO5w-16i

Zutaten

Für den Lachs:

  • 400g Lachs
  • 1 Limette
  • 2 Zweige Thymian
  • 1 EL Olivenöl
  • 2 EL Southern Comfort Black

Für die Whiskey-Pfirsich-Sauce:

  • 200g Pfirsich
  • 2 EL Southern Comfort Black
  • 3EL Ahornsirup
  • 1EL Balsamico-Essig
  • 2 Zwiebeln
  • 1 Knoblauch-Zehe
  • Pfeffer
  • Salz

Für die Zitronen-Kräuter-Mayo:

  • 50g Mayonaise
  • 1 Zitrone
  • Salz
  • 2 Zweige Rosmarin
  • 1 Zweig Salbei

Für die Karoffelwedges:

    • 350g Kartoffeln
    • 2EL Olivenöl
    • Salz
    • Paprikapulver

Zubereitung

Für die Lachs-Marinade mischt ihr Southern Comfort Black, Olivenöl, Thymian sowie die Limettenzeste und den Saft der Limette miteinander. Nun legt ihr den Lachs für ca. 2 Std. in die Marinade.

Heizt den Backofen auf 220°C Ober-/Unterhitze und schneidet die Kartoffeln in Spalten. Gebt diese anschließend in eine Schüssel und gebt die Gewürze sowie das Olivenöl hinzu. Nun mischt ihr die Kartoffeln ordentlich durch, so dass sich die Marinade um die Wedges legt. Nun können sie mit der geschnittenen Seite auf dem Backblech verteilt werden und für ca. 35 Min. in den Backofen.

In der Zwischenzeit könnt ihr die Whiskey-Pfirsich Sauce vorbereiten. Dazu schneidet ihr die Kerne der Pfirsiche heraus und gebt das Fruchtfleisch in einen Topf. Gebt hierzu die kleingeschnittenen Zwiebeln sowie den Knoblauch. Nun lasst ihr alles etwas einkochen und löscht das Ganze mit Southern Comfort Black, Balsamico und Ahornsirup ab. Die Sauce sollte nun etwas Struktur haben. Gerne könnt ihr sie auch mit dem Mixer pürieren. Schmeckt die Sauce zu guter Letzt mit Salz und Pfeffer ab.

Für die Zitronen-Kräuter-Mayo mischt ihr den Zitronensaft mit den kleingehackten Rosmarin- und Salbeizweige und gebt die Mischung zu der Mayonnaise hinzu. Hebt hier alles gut unter, sodass eine geschmeidige Masse entsteht.

Sobald der Grill warm ist könnt ihr den Fisch darauf legen und nach und nach mit der Marinade bepinseln. Der Lachs sollte ca. 3-4 Minuten auf jeder Seite gegrillt werden. Fügt alle Komponenten auf dem Teller Zusammen und lasst es euch schmecken!

Das perfekte Whiskey-BBQ zum Vatertag https://wp.me/p6GO5w-16i

*** Hierbei handelt es sich um eine Kooperation mit Southern Comfort. Meine Meinung bleibt davon
unbeeinflusst und stellt meine eigene da. ***

Cocktails

Whiskey Mule – Tipps & Tricks für deinen perfekten Drink!

Whiskey Mule - Tipps & Tricks für deinen perfekten Drink! https://wp.me/p6GO5w-15G
**DIESER BEITRAG ENTHÄLT WERBUNG**

Vor einigen Jahren ging der weltbekannte „Moscow Mule“ in Deutschland durch die Decke. Seitdem ist viel in der Mixology-Szene passiert. Abwandlungen, hausgemachte Zutaten, Bitters, und und und…  Heraus kam unter anderem der leckere Whiskey Mule. Aber was ist der wesentliche Unterschied zu dem Original? Hier erfahrt ihr die Tipps & Tricks für den perfekten Whiskey Mule!

 Whiskey Mule - Tipps & Tricks für deinen perfekten Drink! https://wp.me/p6GO5w-15G

Generell gibt es zum Moscow Mule keinen großen Unterschied. Einzig und allein die Spirituosenwahl ist hier entscheidend: Für einen leckeren Whiskey Mule wird – wie der Name schon sagt – Whiskey anstatt Vodka verwendet. Hier scheint jedoch der Punkt gekommen zu sein, zu fragen, welcher Whiskey sich hierfür am Besten eignet. In den Boxring steigen dafür der mild-süße Southern Comfort Original und der würzig-holzige Southern Comfort Black. 

Welcher Southern Comfort Whiskey eignet sich besser für den Mule? Black oder Original?

Um einen besseren Vergleich zwischen den zwei Whiskeylikören zu haben, werden die gleichen Zutaten in dem Drink verwendet. Im Gegensatz zu dem Southern Comfort Original, wurde der Southern Comfort Black mit einem höheren Alkoholgehalt abgefüllt, dadurch kommt das Whiskeyaroma stärker hervor und wirkt deutlich würziger im Drink. Er schmeckt nach ausgebrannten Eichenfässern, wie es für berühmte Bourbons so typisch ist. Auch die Vanille kommt bei der Black Version schön durch und liefert die bekannte Süße. Generell spielt der Whiskey Mule mit dem Southern Comfort Black mit vielen Aromen, was mir ganz gut gefällt.

Der Southern Comfort Original hingegen, wirkt im Drink eher mild und süß. Auch seine fruchtigen Noten von Orange und Pfirsich verbinden sich wunderbar mit dem scharfen Ingwergeschmack. Hierdurch schmeckt der Whiskey Mule mit dem Southern Comfort Original eher fruchtiger und leichter. Fast schon süffig kommt der Drink daher.

Für mich eignet sich der Southern Comfort Black besser für einen Whiskey Mule, da viele Aromen herauskommen und zudem der authentische Whiskey Geschmack nicht verloren geht. Bei der Original Version wird  der Whiskey Geschmack durch das Ingwer Beer übertroffen, was recht schade ist. Trotzdem eignet sich der Drink super als Sundowner oder Feierabend-Drink.

Whiskey Mule

Für einen Drink

Whiskey Mule - Tipps & Tricks für deinen perfekten Drink! https://wp.me/p6GO5w-15G

Du brauchst:

  • 4 cl Southern Comfort Original / Black
  • Limettensaft einer halben Limette
  • Ginger Beer
  • frischen Ingwer
  • 1 Minze Zweig
  •  Eiswürfel

Und so gehts:

Den Kupferbecher füllst du mit reichlich Eiswürfeln. Verwende hier bitte kein Crushed Ice!
Anschließend gibst du den Limettensaft, sowie den Whiskey in den Becher. Nun füllst du den
restlichen Becher mit Ginger Beer.

Gebe nun den geschälten Ingwer und die frische Minze hinzu.

– Cheers!

Whiskey Mule - Tipps & Tricks für deinen perfekten Drink! https://wp.me/p6GO5w-15G

Whiskey Mule - Tipps & Tricks für deinen perfekten Drink! https://wp.me/p6GO5w-15G

 

 

Tipps & Tricks für deinen perfekten Drink!

 

 Whiskey Mule - Tipps & Tricks für deinen perfekten Drink! https://wp.me/p6GO5w-15G

Wie kreiere ich den perfekten Whiskey Mule? Auf was muss ich genau achten, um den vollen Geschmack des Drinks herauszuholen?

Tipp Nr. 1: Frischer Ingwer gibt den Kick

Heutzutage wird das klassische Rezept des Moscow Mules gerne abgewandelt. Trotzdem ist und bleibt ein großer Bestandteil Ginger Beer, das dem Getränk seinen frischen, leicht scharfen Geschmack verleiht. Noch leckerer wird das Ganze, wenn ihr zusätzlich frischen Ingwer verwendet. Achtet hierbei darauf, dass ihr den Ingwer geschält und in Scheiben in den Becher gebt.

Tipp Nr. 2: Frischer Limettensaft für mehr Frische

Frische Gurkenscheiben dürfen im Moscow Mule nicht fehlen. Beim leckeren Whiskey Mule hingegen, wird auf die Gurke verzichtet und durch frische Limettenscheiben ersetzt. Kleiner Tipp: Mit dem Saft einer halben Limette schmeckt das Ganze noch frischer!

Tipp Nr. 3: Die richtige Minze macht den Unterschied

Es gibt unzählige Minz-Arten, auch wenn sich viele davon ähneln oder gleich aussehen, im Geschmack und Duft liegt der Unterschied. Generell ist die Grüne Minze (Mentha spicata) besonders gut für den Whiskey Mule geeignet. Durch ihr würzig-frisches Aroma, gewinnt der Drink nochmals an Frische. Dabei sollten die Minz-Zweige vor dem Servieren auf den Handrücken geklopft werden, um ätherische Öle der Minze freizusetzen.

Tipp Nr. 4: Der stilechte Kupferbecher

Das Auge isst bzw. trinkt mit! Und so sollte stilecht auch der Whiskey Mule im Kupferbecher serviert werden. Darum kann es nicht schaden, wenn man davon ein paar Zuhause hat. Der Becher setzt den Whiskey Mule nochmals besonders gut in Szene, findet ihr nicht?

Whiskey Mule - Tipps & Tricks für deinen perfekten Drink! https://wp.me/p6GO5w-15G

*** Hierbei handelt es sich um eine Kooperation mit Southern Comfort. Meine Meinung bleibt davon
unbeeinflusst und stellt meine eigene da. ***

  • 1
  • 2
  • Older Posts

About me

„Ich liebe das Essen und das Essen liebt mich!“ – Genau so würde ich meine Beziehung zum Essen beschreiben. Es bereichert mein Leben und wer liebt es nicht köstlich zu essen? Eben! Ich bin ein leidenschaftlicher Foodstylist, ausgebildeteter Barkeeper und Foodfotograf. Hauptsächlich koche ich für meine Familie, Freunde und natürlich für meinen eigenen Gaumen. – der wird dabei natürlich nicht vernachlässigt!

Kurz gesagt: Ich bin ein junger kreativer Fuchs, der gerne isst und seine Köstlichkeiten mit der Welt teilt. (mehr anzeigen)

Neueste Beiträge

  • Gebackene Schupfnudeln mit Spitzkohl und Ricotta-Walnusssauce
  • Tagliatelle mit Kürbis und Honig-Ziegenkäse
  • Warum eine gesunde, vegetarische Ernährung einfacher ist, als du denkst!
  • Kokos-Ravani mit Drachenfrucht

Copyright 2025 © voll gut & gut voll