• Home
  • Food
    • Cooked
    • Baked
    • Ice Cream
    • Pineapple Party
    • Frühstück
    • Studentenfutter
  • Drinks
    • Cocktails
    • GinGin
    • Säfte
    • Smoothies
  • Gin des Monats
    • Gin des Monats
    • Gin des Monats Juli 17
    • Gin des Monats Juni 17
  • About
    • Über mich
    • Contact
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
vollgut-gutvoll

baked

It’s Coffee time…

Und schon wieder ist fast das Wochenende herum. Hoffentlich habt ihr es auch so genossen wie ich?! Einfach mal nichts machen, das war mein Motto! Aber so wirklich hat das ganze nicht hingehauen…

Gerade heute habe ich alles aufgearbeitet, was in den letzten Wochen so liegengeblieben ist. Ihr kennt bestimmt auch solche Tage, an denen man schon morgens aufsteht und die Welt verändern möchte. Naja, wahrscheinlich wollen zur Zeit viele die Welt verändern, wenn sie das Thema Flüchtlinge hören. Einige Blogger und Promi’s haben sich dazu auch schon zu Wort gemeldet und den besorgten Bürgern ihre Meinung gegeigt. Finde ich auch wirklich gut, denn wenn keiner den Mund aufmacht, kann auch nichts passieren.

Während meinen Erledigungen bin ich auf so einige interessante Artikel und Kommentare gestossen. – ich weiß, ich lasse mich manchmal zu schnell ablenken, aber über das Thema sollte man informiert sein, denn es geht uns alle etwas an! – 

Umso besser kann man die ganzen Artikel, mit einem leckeren Kaffee und Biscotti’s von buntezeiten, durchlesen. Die Rosmarin Biscotti’s hat mir die liebe Mareike zur Sommerimglas-Aktion zugeschickt. Und sie waren so schnell leer, sodass ich bald wieder neue machen muss!

Mareike hat mir auch heute morgen schon, einen perfekten Start in den Tag, mit ihrer Aprikosen-Bananen Marmelade, beschert. Die gab es nämlich glatt aufs Brot geschmiert. Wie sie die leckere Biscottis und Marmelade zubereitet hat, seht ihr unten im Rezept.


Bananen-Aprikosen Marmelade

Zutaten

  •  8 Aprikosen
  • 3 Bananen
  • Gelierzucker 3:1
  • Saft aus einer halben Zitronen
  • 150ml Aprikosensaft 

zubereitung

Die Hälfte der Aprikosen in kleine Stücke schneiden, die andere Hälfte mit einem Pürierstab pürieren. Anschließend schneidet ihr die Bananen in kleine Stücke. Nun das Obst mit dem Aprikosensaft in einem Topf aufgießen. Das Obst abwiegen und mit der entsprechenden Menge Gelierzucker vermischen. Die Marmelade kocht ihr danach auf und füllt das Ganze noch heiß in Gläser ab.

Tadaaa schon fertig.



Biscotti mit Rosmarin

Zutaten

  • 375gr Mehl
  • 200gr Zucker
  • 1TL Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 125gr Butter
  • 2 Eier
  • 2EL Rosmarin
  • 1 Orange
  • 2TL Zitronenschalen
  • Vanillearoma
  • 150gr Haselnüsse grob gehackt

Die Zubereitung

Die Rosmarinnadeln klein hacken bis ihr ca 2 Esslöffel davon habt. Den Saft der Orange presst ihr aus und knetet nun das Mehl, den Zucker, das Salz, die Butter, sowie den Rosmarin, die Zitronenschalen und Nüsse zusammen. Anschließend gebt ihr die Eier, den Orangensaft und 2 Tropfen von dem Vanillearoma hinzu. Das Ganze knetet ihr bis ein glatter Teig entsteht.

Den Teig nun in vier Portionen teilen und dann zu 3cm breiten Rollen formen. Auf ein Backblech mit Packpapier legen und bei 180° Grad, 20 Minuten lang backen. Die Rollen leicht abkühlen lassen und dann diagonal 1cm dicke Scheiben schneiden. Zu guter letzt nebeneinander auf das Blech legen und weitere 8-12 Minuten backen.

Et voila! Fertig…




Cooked

Süsser Teriyaki Lachs auf Salbei-Walnuss Risotto mit gebratenen Tomaten

Die amerikanische Firma All-Clad hat zur Pots and Pans Party eingeladen und natürlich bin ich auch dabei. Die Losfee hat 15 deutschsprachige Foodblogger/innen – darunter mal wieder ich – aus dem (Koch)Topf gezogen und wir durften die erstklassigen Töpfe bzw. Pfannen testen. Jeder Blogger erhielt auf Wunsch, entweder einen All-Clad Topf oder eine All-Clad Pfanne und durfte damit ein leckeres Gericht zaubern. Einige leckere und interessante Gerichte der Anderen sind auch schon unter der Facebookseite zu sehen – Schaut doch mal vorbei, danach habt ihr bestimmt Hunger…

Heute gibt es bei mir ein wahres Geschmackserlebnis und zwar: einen süssen Teriyaki Lachs auf Salbei-Walnuss Risotto mit gebratenen Tomaten. Die Idee zu dem Gericht, kam mir beim Joggen, ja beim Joggen! Ab und zu bin ich noch sportlich unterwegs. Da Risotto viel Eiweiß und andere Vitamine liefert, die der Körper nach dem Joggen eindeutig benötigt, entschied ich mich für ein Gericht mit dem Korn. Außerdem enthält Risotto wenig Fett und durch seine Kohlenhydrate macht es ihn leicht verdaulich. Was passt denn dazu nicht besser, als noch eine gesunde Zutat? Genau, der Lachs ergänzt sich ganz gut zu meinem Gericht. Süsslich und würzig angehaucht, sodass der Geschmack nicht das Risotto überdeckt. Durch die gebratenen Tomaten bekommt das Gericht zusätzlich einen Frische-Kick und man möchte sofort wieder los joggen. Naja mental wenigstens…

Nun gut, wie das Ganze aussah und wie man das leckere Gericht zubereitet, schaut selbst:

Süsser Teriyaki Lachs auf Salbei-Walnuss Risotto mit gebratenen Tomaten

Zutaten

  • • 2 Lachsfilets á 200g
  • 3EL Agavendicksaft
  • 2EL Olivenöl
  • 2EL Teriyakisauce
  • 1 Orange
  • 1 Tasse Risotto
  • 1 Handvoll frische Salbeiblätter
  • 7 Walnüsse
  • 1 Zitrone
  • 300gr verschiedene Cherrytomaten
  • 2 Scharlotten
  • Meersalz
  • Pfeffer
  • Wasser

Die Zubereitung

Legt zunächst alle Zutaten, die ihr benötigt, bereit. Anschließend vermischt ihr den Agavendicksaft mit einem EL Öl und der Teriyakisauce, sowie mit etwas Pfeffer. Halbiert die Orange und presst den Saft hinzu. Es dürfen auch gerne einige Fruchtfleischstückchen dabei sein, jedoch sollten die Kerne draussen bleiben. Noch einmal gut durch rühren und anschließend den Lachs für ca. 40 Minuten in die Marinade legen, sodass der Lachs den Geschmack aufnehmen kann.

In der Zwischenzeit könnt ihr das Risotto und die Tomaten zubereiten. Dazu erhitzt ihr 2 Tassen Wasser in einem Topf. Wenn das Wasser anfängt zu kochen, gebt ihr eine Prise Meersalz dazu. Das Wasser nochmals aufkochen lassen und das Risotto hinzugeben. Das Risotto zieht sehr viel Wasser auf, deshalb rührt ihr nun immer wieder vorsichtig mit einem Holzlöffel um.

Bereitet nun schon mal die Salbeiblätter und die Walnüsse für das Risotto vor. Hierbei wascht ihr die Salbeiblätter und hackt beides klein und stellt es beiseite.

Die Cherrytomaten wascht ihr zunächst einmal und halbiert diese anschließend mundgerecht. Am besten nun nochmals das Risotto umrühren! Danach die Scharlotten in kleine Würfel schneiden und in einer Pfanne mit dem restlichen Olivenöl glasig braten. Gebt danach die Cherrytomaten dazu in die Pfanne und lasst das Ganze auf schwacher Hitze weiter braten.

Mittlerweile könnt ihr schon mal den Backofen auf 220° Grad Ober-/ Unterhitze vorheizen, denn der Lachs müsste bald schon fertig mariniert sein. Den Lachs legt ihr anschließend mit der Hautseite auf ein Backblech und gebt die restliche Marinade darüber. Nun gart ihr den Fisch ca. 10 Minuten auf 2. Schiene von unten. Immer schön ein Blick darauf werfen, sodass es nicht zu dunkel wird.

Ihr müsst nun nur noch das Risotto, das mittlerweile fertig geworden ist, mit dem Saft der Zitrone abschmecken. Hinzu gebt ihr jetzt auch die Salbei-Walnuss Mischung, sowie Meersalz und Pfeffer. Spart hierbei etwas mit dem Salz, da das Risotto schon das Salzwasser aufgesogen hat. Rührt zu guter letzt das Ganze nochmals um und lasst es die restliche Zeit, bis der Fisch fertig ist durchziehen.

Die Cherrytomaten würzt ihr nun mit Meersalz und Pfeffer und dann heisst es nur noch warten auf den Fisch. (Das kennen ja die Angler ganz gut!)

Sobald der Fisch fertig gegart ist, löst ihr vorsichtig die Haut ab. Gebt etwas Risotto auf einen Teller, die gebratenen Tomaten darüber und platziert den Lachs darauf. Dekorieren könnt ihr das ganze nun mit ein paar ganzen Walnüssen und Salbeiblättern – Et Voilá, fertig!

Genießt das Ganze bei einem leckeren Weißwein.

 

Viel Spaß beim nachkochen! Danke nochmals an AllClad und ihre Pots and Pans Party, die Pfanne wird nun öfters im Einsatz sein.




       Pots_and_Pans_Party_Button

Cocktails

Die Thomas Henry Cocktail-Mission Teil VI

Bald ist leider schon wieder die Kirschenzeit vorbei und deshalb dachte ich mir ‚Die Kirschen müssen ins Glas!‘ Natürlich hat da Thomas Henry für die kirschlose Zeit mit seinem ‚Cherry Blossom Tonic‘ vorgesorgt. Und was passt denn da nicht besser dazu, als ein eisgekühlter französischer Lillet bei einem Sommerabend mit Freunden? Nichts – Genau, das dachte ich mir auch und deshalb wurde kurzerhand der Lillet ausgepackt und trifft jetzt hier auf das pinke Tonic von Thomas Henry.

Bei meiner Cocktail-Recherche bin ich auch auf den Kirschlavendel Sommercocktail von Glasgeflüster gestoßen. Der ‚Cocktail‘ sieht so lecker aus – schaut doch einfach mal bei ihr vorbei und entdeckt was man alles in Gläser zaubern kann! Auf dem Blog von der lieben Britta wird der Ofen aufgemacht, Obst eingemacht und natürlich jegliche Dinge haltbar gemacht! Lohnt sich auf jeden Fall mal vorbei zuschauen, bevor die Kirschsaison vorbei ist!

Was bei mir aber heraus gekommen ist? Schaut selbst:

Der Lillet Chérie http://wp.me/p6GO5w-8c

Lillet Chérie

Zutaten

  • 5cl Lillet Blanc
  • 10cl Thomas Henry Cherry Blossom
  • Eiswürfel
  • Kirschen zur Deko

Zubereitung

Das französische Aperitif gebt ihr über ein eiswürfelgefülltes Glas. Anschließend füllt ihr das Glas mit dem Cherry Blossom Tonic von Thomas Henry auf. Zu guter letzt rührt ihr mit einem Löffel um und dekoriert das Ganze mit Kirschen – et voilá!

Fertig! Genießt den Sommer damit.




Cooked

Mmm – Der flotte Dreier und andere französische Urlaubserinnerungen!

Jeder nimmt von seinem Urlaub verschiedene Erinnerungen mit nachhause. Die Einen Schöne, die Anderen wiederum Lustige, natürlich gibt’s auch die nicht-so-tollen Urlaubserinnerungen oder aber auch unglaublich Interessante, von denen man sofort mehr wissen möchte. Ich plaudere heute mal wieder aus meinem Nähkästchen und erzähl euch etwas über unseren flotten Dreier und natürlich auch über die ganzen anderen französischen Urlaubserinnerungen.

Und nein, ihr seid nicht auf einer falschen Seite gelandet! Wenn ihr immer noch verdutzt schaut, hier die Geschichte dazu:

Vor kurzem lag eine Email von einer Unbekannten mit dem Betreff ‚Unser flotter Dreier’ im Postfach. Natürlich dachte ich sofort an diese ätzenden Spamnachrichten, die tagtäglich mit sich freizügig auf einem Sofa räckelnden Frauen bei einem eintreffen. Wahrscheinlich haben diese Frauen auch nur eins im Sinn, aber das ist ein anderes Thema. Jedenfalls wollte ich schon fast auf den Papierkorb-Button klicken, als ich in der Vorschau irgendetwas mit Kochen las. Kochen? Ja, Kochen!


Ich hatte mich nicht getäuscht, denn die liebe Miriam von unsermeating war so frech und hat mich zu dem „flotten Dreier – das 110. Blogevent“ von kochtopf.me eingeladen. Das war natürlich super nett von ihr, doch wer denkt nicht sofort an etwas Anderes? Eine kleine Erleichterung war schon da, als sich Miriam vorgestellt und ihr Kochkonzept erklärt hat.

Die Idee hinter dem Blogevent, welches von bushcook entwickelt wurde, ist folgende:

– 3 Foodblogger erstellen virtuell ein durchdachtes Menü, dass auf jedem Blog weitergeführt wird. Das heißt jeder Blogger gestaltet ein Gang, entweder die Vorspeise, den Hauptgang oder dann das leckere i-Tüpfelchen, das Dessert. – Ein flotter Dreier eben!

Zusammen mit Marileen von Holz&Hefe und Miriam von unsermeating haben wir ein Menü unter dem Motto ‚Mmm – Der flotte Dreier und andere französische Urlaubserinnerungen‘ zusammengestellt. Das Menü sollten einige französische Köstlichkeiten wiederspiegeln, die wir bisher in Frankreich kosten durften und natürlich mit dem Buchstaben „M“, wie unsere Initialen, anfangen. Ich muss wirklich sagen, dass das Ganze mit den zwei Mädels sehr viel Spaß gemacht hat – Vielen Dank dafür!

Ich durfte bei dem interessanten Menü die Vorspeise zubereiten, was natürlich nicht einfach ist, eine Vorspeise zu kreieren, die man schon in Frankreich gegessen hat und dann noch mit dem Buchstaben „M“ anfängt. Doch dann entschied ich mich für ein „Mohn-Schafkäsesoufflé“, dass das französisch-angehauchte Menü eröffnen wird.

Den leckeren Hauptgang bereitet unsermeating zu, auf welchen wir morgen Abend sehr gespannt sein können! Ich sag nicht mehr, als: Man riecht die Meeresluft schon! Zu guter letzt wird uns Holz&Hefe mit einem leckeren französischen Dessert am Mittwoch bezaubern – ihr können gespannt sein, denn ich liebe das Dessert! Schaut doch einfach mal vorbei, es lohnt sich wirklich!

Und hier ist die leckere französische Vorspeise:


Mohn-Schafkäsesoufflé

Mohn-Schafkäsesoufflé

Zutaten

  • 20 g Butter
  • 30g Mehl
  • 250 ml Milch
  • 125g Schafskäse
  • 2 Eier
  • 2 TL Mohn
  • Meersalz 
  • Pfeffer
  • Muskatnuss
  • Kräuter der Provence

Die Zubereitung

Wärmt die Butter in einem Topf, sodass diese flüssig wird. Rührt anschließend das Mehl mit einem Schneebesen unter, sodass keine Klumpen entstehen. Nun gebt ihr nach und nach unter Rühren die Milch dazu.

Stellt das Ganze beiseite und würzt das Ganze mit Mohn, Meersalz, Pfeffer, Muskatnuss und den Kräuter. Die Eier trennt ihr und gebt das Eigelb in das Mehlbuttergemisch dazu. Schlagt danach das Eischnee fest. Nun mischt ihr den weichen Schafskäse, welcher in der Mikrowelle warm geworden ist, unter das Gemisch. Anschließend gebt ihr vorsichtig den Eischnee unter. Zu guter letzt füllt ihr die Creme in Soufflé Förmchen und gebt diese 20 Minuten lang bei 180° Grad in Backofen.

Am Besten schmeckt natürlich Pastis und frisches Baguette dazu. Bon appétit!



Cooked

Grüße aus der Provence mit einer leckeren Quiche!

Natürlich darf so eine Quiche im Sommer nicht fehlen. Sie schmeckt nicht nur direkt aus dem Ofen, sondern auch kalt – also perfekt für die Wüstentemperaturen hier im Lande. Deshalb habe ich mir für heute Abend eine leckere Quiche zubereitet, die ich kalt zu einem Glas Wein genießen werde.

Wer bestimmt schon eine Quiche gemacht hat, weiß, dass die Gewürze das A und O sind. Ich habe mich dazu entschlossen eine Quiche mit Kräuter der Provence zu zubereiten. Mit ein paar Tomaten, Zucchinis, Auberginen … mit einfach ganz viel Gemüse. So eine Quiche ist mal ganz praktisch, wenn man seine Gemüsereste verkochen muss.

Auf die Idee für den französischen Klassiker haben mich eigentlich nur die Lavendelbüsche in unserem Garten gebracht. Ihr kennt Sie bestimmt auch? Die Lavendelfelder in der Provence. Die lavendelfarbenen Blüten ranken der Sonne entgegen und verbreiten einen wundervollen Duft des Sommers. – Leider sind unsere Lavendelfelder in unserem Garten nicht so weitläufig und begrenzen sich nur auf zwei Büsche, aber immerhin haben sie mich dazu inspiriert mal wieder eine leckere Quiche zu zubereiten.

Was genau dabei rausgekommen ist, seht ihr hier:

Französische Tomaten – Gemüse Quiche

Zutaten

Zutaten für den Teig :

  • 100gr Butter
  • 150gr Joghurt
  • 250gr Mehl
  • eine Prise Salz
  • 1 EL Olivenöl

Zutaten für die Füllung:

  • 1 Zwiebel
  • 1 Aubergine
  • 1 Zucchini
  • Rispentomaten
  • 1 Paprika
  • 3 Eier (M)
  • 175gr geriebener Emmentaler
  • 250gr Crème Fraîche
  • Kräuter der Provence
  • Meersalz
  • Pfeffer
  • Koriander
  • Rosmarin

Die Zubereitung

Ihr nehmt eine Backform eures Vertrauens. Ich habe eine Tarteform bevorzugt, da normalerweise eine Quiche rund ist, aber das ist auch nicht schlimm wenn ihr die gute, alte Gugelhupfform von Mutti benützt. Fettet die Backform gründlich mit etwas Margarine oder Olivenöl ein. Die Zutaten für den Teig knetet ihr zusammen und kleidet damit dann eure Form aus.

Bei der Füllung, schneidet ihr die Zwiebel zunächst in Würfel und bratet diese goldgelb in einer Pfanne an. Nach und nach gebt ihr das restlich, kleingeschnittene Gemüse in die Pfanne dazu, sodass das Gemüse etwas an Volumen verliert. Schmeckt das Ganze anschließend mit den Kräutern, Salz, Pfeffer ab. Bis ihr mit dem ganzen Geschmack des Gemüses zufrieden seid.

Vergesst nicht den Ofen vorzuheizen! Am besten heizt ihr diesen auf 200°C Ober/Unterhitze vor. Für den Guss verquirlt ihr die ganzen Eier mit dem Käse und der Créme Fraîche. Würzt das Ganze noch mit Koriander, Salz und Pfeffer. Zu guter letzt gebt ihr die Gemüsemischung auf den Teig und gießt den Guss darüber, mit ein paar Tomaten und Rosmarinblätter dekorieren und ab in den Ofen. Nach ca. 30-35 Minuten müsste die Quiche fertig sein.

Et voilá! Lasst es euch schmecken!





Natürlich möchte ich jetzt von euch wissen, mit welchen leckeren Zutaten Ihr die Quiche füllt? Ganz klassisch mit Speck und Zwiebeln, oder darf es dann auch mal ausgefallen sein? Ich freue mich immer auf neue und interessante Rezepte!

Cooked

Auf die Nudel, fertig, Pasta! Ein Stück Italien für zuhause…

Man könnte meinen, dass ich ein bisschen Urlaub dringend benötige. Einen Post über türkisch-angehauchten Reis, Cocktails und nun einen Post über italienische Pasta… Was soll ich dazu schon sagen? Irgendetwas läuft schief in meinem Leben! Aber um ehrlich zu sein, habe ich  gerade nicht wirklich das Verlagen nach Urlaub. Ich kann mich mit dem backen bzw. kochen gut vom Alltag ablenken und habe dabei meinen Spaß. Das ist auch die Hauptsache – meiner Meinung nach. Denn wenn man die Lust an irgendetwas verliert, sollte man es nicht weitermachen… Okei, da kam mal wieder der leidenschaftliche Philosoph aus mir heraus.

Wie auch immer… Die liebe Anastasia von Sia’s Soulfood-Blog hat zum ‚Pasta Blogevent‚ eingeladen. Und natürlich darf dazu mein Rezept nicht fehlen! Bei dem Event werden einige Pastagerichte zusammen getragen und man lernt dadurch auch viele leckere und vor allem neue Pastagerichte kennen. Durch meine Neugier war ich mal so frech und habe mich durch die Rezepte geklickt. Es sind schon einige super interessante Rezepte dabei, die ich in den nächsten Wochen nachkochen muss! Schaut doch auch mal bei ihr vorbei. Sie kocht natürlich nicht nur Pastagerichte, obwohl sie wirklich Pasta liebt! Und damit meine ich auch, dass Sie Pasta liebt! Von KiBa-Muffins über hausgemachter Frischkäse bis hin zu Wirsing-Quiche ist alles dabei! Lohnt sich auf jeden Fall (:

Natürlich habe ich mir zu dem Blogevent einige Gedanken gemacht: Welche Zutaten passen zur Pasta? Was ist eigentlich Pasta überhaupt? Was macht eine perfekte Pasta aus? Was verbinde ich mit Pasta? Da fallen mir so einige Fragen ein…

Ich verbinde eindeutig Pasta mit Italien, das Land der Pasta… oder war China das Land, das Pasta erfunden hat? Und nein, dieses mal waren es eindeutig nicht die Schweizer… Auf jeden Fall passt Pasta zu Italien, wie die Faust aufs Auge – meiner Meinung nach. Deshalb habe ich mich dazu entschlossen die italienischen Farben in meiner Pasta wieder aufzugreifen. Die perfekte Pasta muss für mich al dente, also bissfest sein. Ich meine, dann schmeckt sie am Besten. Ob dieses mal die Pasta al dente wird?

Auf jeden Fall sind Spirelli mit Blattspinat und getrockneten Tomaten in Ricotta-Weißweinsoße dabei herausgekommen. Wie ich das Ganze zubereitet habe verrate ich euch natürlich:

Spirelli mit Blattspinat & getrockneten Tomaten mit Ricottasoße

Spirelli mit Blattspinat & getrockneten Tomaten in Ricotta-Weißweinsoße

Zutaten

  • 250gr Spirelli
  • 200gr getrocknete Tomaten in Öl eingelegt
  • 2 Zwiebeln
  • 400gr frischer Blattspinat
  • 150ml Weißwein
  • 2 Eier (M)
  • 400gr Ricotta
  • 1 Brühwürfel
  • Meersalz
  • Pfeffer 

Die Zubereitung

Als allererstes bereitet ihr die Spirelli nach Packungsanweisung zu. Das geschieht normalerweise in Salzwasser, kann natürlich auch komplett anders auf der Packung stehen, also genau lesen! In der Zwischenzeit schneidet ihr die Zwiebeln in kleine Würfel. Anschließend lasst ihr die getrockneten Tomaten abtropfen, jedoch fangt ihr das Öl auf und erhitzt dieses in einem großen Topf.

Die getrockneten Tomaten schneidet ihr in schmale Streifen und bratet sie danach mit den Zwiebeln in dem heiß gewordenen Öl an.

Den Blattspinat wäscht ihr gründlich mit klarem Wasser ab. Nun schleudert ihr den Spinat trocken, es reicht auch wenn ihr ihn abtupft, sodass er trocken ist. Danach gebt ihr das Grünzeug zu dem Tomaten-Zwiebelmix in den Topf und lasst den Spinat zusammenfallen. Sobald der Blattspinat zusammengefallen ist, löscht ihr das Ganze mit dem Weißwein ab. Anschließend rührt ihr den Brühwürfel unter und lasst es kurz aufkochen. Mittlerweile sollten die Spirelli auch al dente sein! Wer sie durch haben möchte lässt sie einfach noch ein paar Minuten im Kochtopf.

Danach schüttet ihr die Spirelli ab und gebt diese in den großen Topf dazu. Wir sind fast am Ende, riecht das nicht fantastisch? Jetzt fehlt nur noch der Ricotta. Gebt ihn hinzu und rührt ihn unter. Zu guter letzt würzt ihr das Ganze mit Pfeffer und Salz.

Buon appetito! Die Pasta sind fertig! Lasst es euch schmecken.





Falls ihr nun so richtig Bock auf Pasta bekommen habt, dann schaut doch bei Sia’s Soulfood Blogevent vorbei. Dort gibt’s unzählige leckere Pastagerichte. Viel Spaß dabei.

Cooked

Sommerlich gefülltes Pita einfach auf die Hand!

Ich bin mir sicher: Der Sommer kommt und wir sind bereit dafür! Naja, zumindest habe ich die Sonnencreme gekauft, die Badesachen gepackt und die Sonnenbrille bereit gelegt … Jetzt fehlt nur noch die Sonne und etwas Wärme. Im Freibad darf dann natürlich auch keine Wassermelone fehlen, deshalb habe ich mir auch eine Kleine gekauft. Aber ab und zu grille ich auch die Melone, schmeckt super lecker – probiert es doch beim nächsten Grillabend aus! Ich glaube sogar Wassermelonen sind unter den Top 5 meiner Lieblingsfrüchte im Sommer. Aber zum Beispiel kann man nicht immer eine ganze Wassermelone ins Freibad mitnehmen, ausserdem sättigt sie nicht wirklich. Deshalb habe ich euch etwas kleines ‚zum Mitnehmen‘ zusammengestellt. Perfekt für den kleinen Hunger und für zwischen durch. Handlich, frisch und echt lecker. Einfach und schnell zu machen: Das gefüllte Pita mit Wassermelone, Schafskäse und Rucola! Nehmt es doch einfach das nächste Mal mit in das Freibad und Andere werden nicht nur wegen eurer Bikinifigur Augen machen!

Pita gefüllt mit Wassermelone, Schafskäse & Rucola

Zutaten

  • Pita • 
  • ½ Zitrone
  • Wassermelone
  • 150gr. Rucola
  • 250gr Schafskäse
  • Balsamicocreme
  • Meersalz
  • Pfeffer

Die Zubereitung

Das gekaufte Pita bereitet ihr nach Packungsanweisung zu. Normalerweise brauchen die Pitabrötchen nur ca. 2 – 4 Minuten im Backofen oder im Toaster. Solange das Pitabrot im Ofen fertig wird, wascht ihr den Rucola und schneidet die Stängel ab. Anschließend entkernt ihr die Wassermelone und schneidet diese in dünne Scheiben, die ihr klein würfelt. Bitte schneidet auch die Schale ab und lasst diese nicht dran. Nun gebt ihr die Wassermelone mit dem Schafskäse, den ihr mit der Hand zerbröselt, in eine Schüssel. Danach gebt ihr den Saft der halben Zitrone darüber und schmeckt das Ganze mit Salz, Pfeffer ab.

Nachdem das Pita fertig ist, schneidet ihr es auf und legt einige Rucolablätter rein. Anschließend gebt ihr etwas von der Balsamicocreme über den Rucola. Die Creme gibt es in jedem Supermarkt und schmeckt super zu Früchten, auch sogar zu Erdbeeren! Zu guter letzt gebt ihr die Wassermelonen-Schafskäsemischung in das Pita.

Et Voilá!

Fertig, perfekt für die Hand, einfach zu machen und super lecker! enießt den Sommer damit. Viel Spaß…




Cooked

Gefüllte Spitzpaprika mit Mandelreis

Mandelreis? ihr Habt davon noch nie gehört?

Dann ist das, das nächstes was ihr kochen müsst! Mandelreis ist so lecker, ich verspreche es euch! Es ist total einfach zu zubereiten. Der Reis bekommt, durch die etwas andere Art der Zubereitung, einen ganz anderen Geschmack, als der herkömmlich gekochte Reis. Den Reis habe ich dann noch in leckeres Gemüse gefüllt und mit Joghurt beträufelt.

Das Gericht hat mich ein bisschen an die Türkei erinnert. Als ich vor Jahren im Urlaub war, gab es so ein ähnliches Gericht. Auf jeden Fall ist das ein sehr leichtes Abendessen, das der ganzen Familie schmeckt und jeder gern nochmal nachschöpft. Probiert es doch einfach mal aus.

Gefüllte Spitzpaprika mit Mandelreis

Zutaten

  •  1 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • Minze
  • glatte Petersilie
  • 4 EL Olivenöl
  • Mandelblätter
  • 300gr Landkornreis
  • 4 TL Gemüsebrühe
  • 4 Fleischtomaten
  • Spitzpaprika
  • kleine bunte Paprikaschoten
  • Meersalz
  • Pfeffer

Die Zubereitung

Die Zwiebel, sowie den Knoblauch schälen und klein schneiden. Am Besten ihr schneidet kleine Würfel. Die Kräuter waschen und anschließend trocken schütteln. Die Minze und die Petersilie klein schneiden.    Nun erhitzt ihr 1 EL Olivenöl im Topf. Wenn das Öl heiß genug ist, röstet ihr vorsichtig die Mandeln darin an. Bitte lasst diese nicht zu dunkel werden!

Anschließend gebt ihr die Zwiebeln, Knoblauch und den Reis dazu und dünstet diese an. Nachdem der Reis angedünstet ist gebt ihr 600 ml Wasser, 3 TL Brühe, sowie die gehackten Kräuter zu. Lasst das Ganze aufkochen und lasst es zugedeckt bei schwacher Hitze ca. 20 Minuten garen. Vergesst nicht ab und zu umzurühren, nicht dass euch der Reis anbrennt. Solange ihr umrührt, könnt ihr nebenher den Ofen (Umluft 175°) vorheizen. Die Tomaten wascht ihr und schneidet den Deckel ab. Anschließend höhlt ihr diese aus. Das Fruchtfleisch und den Deckel stellt ihr beiseite.

Nun der Angriff auf die Spitz­paprika: Diese schneidet ihr längs entlang. – Andere würden sagen: halbiert sie! – Von den kleinen Paprika schneidet ihr auch den Deckel ab. Nun entkernt ihr alle Paprika und wascht diese.

Das Gemüse setzt ihr vorsichtig in eine große ofenfeste Form und würzt es mit Meersalz und Pfeffer. Anschließend hackt ihr das Tomatenfruchtfleisch bzw. die Deckel. Danach gebt ihr diese unter den gegarten Reis. Schmeckt den Reis nochmals mit Pfeffer und Meersalz ab. Jetzt kommt die Hohe Kunst des Befüllens! Den Reis füllt ihr in das ausgehöhlte Gemüse, beträufelt dies mit 3 EL Öl. Zu guter letzt löst ihr 1 TL Brühe in 1⁄4 l heißem Wasser auf und gießt es an. Ab in den Ofen heißt es nun: Im heißen Backofen muss das Ganze  ca. 40 Minuten schmoren. Danach das Ganze herausnehmen und mit Joghurt beträufeln.

Fertig! Lasst es euch schmecken…

  2

DSC_1769

DSC_1789

1

  • Newer Posts
  • 1
  • …
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • Older Posts

About me

„Ich liebe das Essen und das Essen liebt mich!“ – Genau so würde ich meine Beziehung zum Essen beschreiben. Es bereichert mein Leben und wer liebt es nicht köstlich zu essen? Eben! Ich bin ein leidenschaftlicher Foodstylist, ausgebildeteter Barkeeper und Foodfotograf. Hauptsächlich koche ich für meine Familie, Freunde und natürlich für meinen eigenen Gaumen. – der wird dabei natürlich nicht vernachlässigt!

Kurz gesagt: Ich bin ein junger kreativer Fuchs, der gerne isst und seine Köstlichkeiten mit der Welt teilt. (mehr anzeigen)

Neueste Beiträge

  • Gebackene Schupfnudeln mit Spitzkohl und Ricotta-Walnusssauce
  • Tagliatelle mit Kürbis und Honig-Ziegenkäse
  • Warum eine gesunde, vegetarische Ernährung einfacher ist, als du denkst!
  • Kokos-Ravani mit Drachenfrucht

Copyright 2025 © voll gut & gut voll