• Home
  • Food
    • Cooked
    • Baked
    • Ice Cream
    • Pineapple Party
    • Frühstück
    • Studentenfutter
  • Drinks
    • Cocktails
    • GinGin
    • Säfte
    • Smoothies
  • Gin des Monats
    • Gin des Monats
    • Gin des Monats Juli 17
    • Gin des Monats Juni 17
  • About
    • Über mich
    • Contact
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
vollgut-gutvoll

Cooked

Flammkuchen mit karamellisierten Äpfeln und Schafskäse

Flammkuchen mit Schafskäse und karamellisierten Äpfeln http://wp.me/p6GO5w-qv

Flammkuchen kann man in so vielen verschiedenen Varianten essen und ich mein, da kann man wirklich nicht so viel falsch machen. Okei, man kann ihn vielleicht im Ofen vergessen, sodass er kohlrabenschwarz heraus kommt, aber sonst bekommt das jeder hin! Da bin ich mir sicher.

Die meisten Selbstgemachten schmecken auch noch total gut. Viele denken immer, dass es Unmengen von Zeit braucht so ein leckeren Flammkuchen zu machen, aber nein! Ehrlich gesagt zählen Sie zu den Fast Food Gerichten. Innerhalb von 20 Minuten habt ihr einen selbstgemacht, knusprigen Flammkuchen auf dem Teller. Wenn ihr hierbei noch ein bisschen eure Kreativität frei in Lauf lasst, dann können wahre Leckereien entstehen.

Einige interessante Flammkuchen habe ich bei dem ein oder anderen Blog gesehen, und nun muss ich Sie euch einfach zeigen! Der orientalische Flammkuchen von House no. 15, mit Granatapfelkerner, Zimt und Schafskäse. Ich liebe ja Granatäpfel und der Flammkuchen sieht nicht nur gut aus, der schmeckt bestimmt auch so. Total lecker finde ich auch den Feigen-Walnuss-Trauben Flammkuchen von Dreieckchen. Feigen – Schafskäse, die Kombi geht immer. Schafskäse ist auch bei dem leckeren Kürbis-Feta-Salbei Flammkuchen von der Küchenchaotin dabei. Kürbis im Herbst ist ein Muss, wieso dann keinen Kürbis Flammkuchen? Leider ist jetzt auch schon die Kürbiszeit vorbei, schade eigentlich, doch der nächste Herbst wartet schon auf uns. Mit was belegt ihr eigentlich euren Flammkuchen immer? Eher fruchtig, würzig, süß oder doch mal ganz beliebig?

Flammkuchen mit karamellisierten Äpfeln und Schafskäse

Nom Nom und er war weg…

Flammkuchen gibt’s heute auch bei mir. Fruchtig und leicht würzig, so wie ich das am liebsten mag. Den Flammkuchen habe ich mit karamellisierten Äpfeln, Schafskäse, roten Zwiebeln, Rosmarin und Lavendelhonig belegt. Eine Wahnsinns-Kombi. Der hat eindeutig auch Suchtgefahr, denn so ein Flammkuchen vor dem Fernseher ist ruckzuck weg. Doch probiert ihn einfach schnell selbst aus! Viel Spass dabei – Lasst es euch schmecken!

 Flammkuchen mit Schafskäse und karamellisierten Äpfeln http://wp.me/p6GO5w-qv

 

Flammkuchen mit karamellisierten Äpfel und Schafskäse

für ca. 2 Flammkuchen

Ober-/Unterhitze etwa 240°
Heißluft etwa 220°

Flammkuchen mit Schafskäse und karamellisierten Äpfel http://vollgut-gutvoll.de/2015/11/20/flammkuchen-mi…nd-schafskaese/ ‎

Zutaten

Für den Teig

  • 250gr Mehl
  • 125ml Bier
  • 50ml Wasser
  • 1TL Salz
  • 1Prise Zucker
  • 1EL Olivenöl

Für den Belag

  • 2 Äpfel
  • 2 kleine Scharlotten
  • 3El Zucker
  • 4 Zweige Rosmarin
  • 250gr Ziegenfrischkäse
  • 1 Becher Saure Sahne
  • 2TL Lavendelhonig
  • Pfeffer
  • Meersalz

Zubereitung

Das Backblech mit Backpapier belegen und den Backofen vorheizen. Anschließend könnt ihr die Zutaten für den Belag schon einmal vorbereiten: Die Zwiebel schälen und Zwiebelringe schneiden, den Rosmarin waschen und anschließend klein hacken, sowie die Saure Sahne mit dem Pfeffer und dem Meersalz vermengen.

Für den Teig Mehl in eine Rührschüssel geben und die übrigen Zutaten hinzufügen.  Die Zutaten mit dem Knethaken kurz auf niedrigster, dann auf die höchster Stufe zu einem Teig verarbeiten.  Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem Oval ausrollen und anschließend das Teigstück auf das Backblech legen.

Das Backblech in den vorgeheizten Backofen schieben und den Flammkuchen ca 5 Minuten backen. In der Zwischenzeit die Äpfel waschen und entkernen. Nun die Äpfel in dünne Spalten schneiden und in einer Pfanne mit dem Zucker karamellisieren. Nicht zu lange, da sie sonst verbrennen!

Den angebackenen Flammkuchen nun mit der abgeschmeckten Sauren Sahne bestreichen und die Scharlotten, sowie Apfelstücke und Ziegenkäse darauf geben. Das Ganze mit Rosmarin bestreuen, den Honig darüber laufen lassen und wieder für weitere 7 Minuten in den Backofen.

Flammkuchen herausholen und et voilá, fertig!

 

Flammkuchen mit Schafskäse und karamellisierten Äpfeln http://wp.me/p6GO5w-qv

Flammkuchen mit Schafskäse und karamellisierten Äpfel01 Flammkuchen mit Schafskäse und karamellisierten Äpfeln http://wp.me/p6GO5w-qv

Flammkuchen mit Schafskäse und karamellisierten Äpfeln http://wp.me/p6GO5w-qv

Cooked

Power Salat

PowerSalat

Die kalte Jahreszeit ist im Anmarsch oder besser gesagt schon da. Die Kalorienbomben stehen in den Supermarktregalen bereit und man bekommt Lust immer mehr zu essen. Doch – Halt! Es muss nicht immer kalorienhaltig, süß, oder klebrig in der kalten Jahreszeit sein. Bewiesen haben das auch einige Blogger beim Foodbloggercamp in Berlin, denn zusammen haben wir einen leckeren Salat mit Granatäpfel und frischen Avocados zubereitet.

Genau nach meinem Geschmack, denn ich liebe Granatäpfel und Avocados. Es müssen immer wieder welche griffbereit zuhause sein. Ihr könnt euch also vorstellen was der wöchentliche Einkauf so beinhaltet. Und nicht nur, dass Avocados gut schmecken – wenn man mal den genauen Reifepunkt erwischt hat – sondern sie enthalten viele lebenswichtige Vitamine, Mineralstoffe, Ballaststoffe und Pflanzenstoffe. Sie tragen zum Beispiel zur Blutbildung, für den Aufbau neuer gesunder Haut, sowie für gesunde Knochen und Zähne bei. Natürlich sollte man sich jetzt nicht direkt von nur Avocados ernähren, aber eine in der Woche ist schon drin.

PowerSalat

Abgesehen, dass es viel zu viele Superfoods heutzutage gibt und keiner mehr wirklich ein Überblick hat, zählen die Granatäpfel zum Glück auch dazu. Granatäpfel finde ich super vom Geschmack aber nicht zum „entkernen“. Eine mühselige Arbeit, wie ich finde. Aber es lohnt sich auf jeden Fall. Granatäpfel wirken positiv auf unseren Körper aus. Dabei werden Durchblutungsstörungen vermieden und der hohe Cholesterinspiegel wird zum Beispiel gesenkt. Wie gesagt, die Arbeit lohnt sich!

Natürlich haben wir den Salat nicht nur mit Avocados und Granatäpfel zubereitet, schaut doch einfach selbst was so Leckeres darin war. Vielleicht wird es auch euer Lieblingssalat, wer weiß? Weitere gesunde und vor allem leckere Gerichte gibt’s auch bei Steffi von What makes me happy?. Und wenn ihr mal sportliche Aktivitäten und dazu passend gesunde Rezepte sucht, dann sucht doch mal bei der lieben Corinna von Wunschglück, ich wette ihr werdet bei ihr fündig. So kommt ihr ganz sicher fit im neuen Jahr an. Passend zu dem leckeren Power Salat von Steffi, Corinna und mir, gab es einen leckeren grünen Smoothie von Roman. Der Experte in Sachen grüne Smoothies. Schaut vorbei und traut euch an die grünen Dinger mal ran, es lohnt sich! Und nun das heiß ersehnte Rezept zum Power Salat – lasst es euch schmecken!

Power Salat mit Superfoods

für ca. 4 Personen

Frisch, Fit und voller Vitamine kommt ihr mit dem Power Salat durch den tristen Herbst.

Zutaten

  • 1 Kopfsalat 
  • 200gr lollo rosso Salat 
  • 250gr Rucola
  • 100gr Schafskäse
  • 100gr Cherrytomaten
  • ⅓ einer Gurke
  • 1 Avocado
  • ½ Granatapfel
  • 2 Frühlingszwiebeln
  • 70gr Cashewkerne
  • 50gr Pinienkerne / Kürbiskerne / Sonnenblumenkerne 
  • 3EL Kürbiskernöl 
  • 2EL Lavendel Honig
  • 2EL Weißweinessig
  • ½ Zitrone
  • ½  Hand voll Minzblätter
  • Meersalz
  • Pfeffer
  • Wasser

Zubereitung

Zunächst wascht ihr den Kopfsalat, sowie den Lollo rosso und den Rucola mit kaltem Wasser gründlich ab. Lest den Salat aus und schneidet die Salatblätter grob zusammen. Bei dem Rucola schneidet ihr den vorhandenen Stil ab. Das Ganze gebt ihr in die Salatschleuder und schleudert es. Anschließend stellt ihr die Schleuder beiseite.

Die Cherrytomaten wascht ihr, wie wie Gurke auch. Scheidet diese in kleine, dünne Scheiben und gebt sie in eine Schüssel. Die Avocado schält ihr und befreit ihr von dem Kern. Wenn ihr den Kern klein abhobelt, könnt ihr diesen sogar essen. Die Avocado schneidet ihr in Würfel und gebt diese in die Schüssel dazu.

Nun die hohe Kunst des Granatapfel Entkernens: Ihr ritzt den Granatapfel an der oberen Seite komplett an, sodass man den Deckel öffnen kann. Anschließend schneidet ihr vertikal vom Deckel leicht in den Granatapfel, sodass es 5 Spalten gibt. Nun könnt ihr den Granatapfel einfach auseinander ziehen und ihr kommt am Besten an die Kerner heran.

Die Frühlingszwiebel schneidet ihr danach in Ringe und gebt diese anschließend auch in die Schüssel.

Der abgetropfte Salat kommt nun in eine große Schüssel. Für das Dressing vermischt ihr das Kürbiskernöl mit dem Lavendel Honig, dem Essig, sowie dem Saft der halben Zitrone und den Minzblätter. Anschließend schmeckt ihr das Dressing mit Meersalz, Pfeffer ab und gebt dieses über den Salat.

Die Toppings könnt ihr beliebig über den Salat geben. Am Besten wenn ihr die Tomaten, Gurken und die Avocado über den Salat gebt. Danach könnt ihr den Schafskäse würfeln und die Kerne, sowie die Granatäpfelkerne auf den Salat geben.

Lasst es euch schmecken!

Frisch, Fit und voller Vitamine kommt ihr mit dem Power Salat durch den tristen Herbst.
Frisch, Fit und voller Vitamine kommt ihr mit dem Power Salat durch den tristen Herbst.
Frisch, Fit und voller Vitamine kommt ihr mit dem Power Salat durch den tristen Herbst.

Frisch, Fit und voller Vitamine kommt ihr mit dem Power Salat durch den tristen Herbst.

Cooked

Knuspriges italienisches Feigenbrot

Knuspriges italienisches Feigenbrot

Ihr kennt das bestimmt? Ihr habt Freunde zu euch nach Hause eingeladen, doch nun wisst ihr nicht was ihr kleines kochen oder backen sollt. Natürlich möchte man es alles recht machen, vor allem einem selbst; So dass später nichts übrig bleibt.

Genau diese Herausforderung hatte ich letzten Samstag vor mir, als Freunde zu mir nach Hause kamen. Natürlich war ich nicht nur mit dem Gedanken an das leiblichen Wohl beschäftigt, sondern musste sozusagen das ganze Haus auf Vordermann bringen – wie ich es liebeee!

Marcel mal wieder total im Stress; und nicht wirklich Zeit, um Macarons oder irgendetwas Zeitaufwändiges vorzubereiten. Ich meine, habt ihr schon mal Macarons gemacht? Ich habe bestimmt 2 Stunden lang nur Puderzucker und Mandelmehl gesiebt… Aber es lohnt sich wirklicht! Jedenfalls hatte ich wenig Zeit um ein noch größeres Tam-Tam auf die Beine zu stellen.

Zum Glück kam ich auf die Idee, mein Vater sein Weinkeller zu plündern und irgendetwas mit Wein zu kochen. Wie der Zufall so wollte hatte ich noch Feigen und etwas Ciabatta daheim. Und schaut was leckeres daraus geworden ist:

Knuspriges italienisches Feigenbrot

Ich bin ganz verliebt in diese leckeren Brote. Sie gehen wirklich Rücki-zucki – sagt man das eigentlich auch in anderen Bundesländern? wahrscheinlich nicht! – damit meine ich, dass es wirklich sehr schnell zum vorzubereiten geht. Die Kombi aus dem italienischen Frischkäse, den süßen Feigen und noch dem würzigen Basilikum, schmeckt mir wahnsinnig gut. Dazu noch der süßliche Wein rundet das knusprige Ciabattabrot ab. Ich könne das den ganzen Abend essen, so lecker wie das war.

Perfekt als Partyfood im Herbst! Also schnappt alle Feigen, die ihr noch bekommen könnt; Macht den Wein auf und probier es aus. Es wird euch bestimmt so gut schmecken, wie mir! Viel Spaß bei eurer nächsten Party und jetzt sag‘ ich nur noch ‚ran an die Feigen‘! Lasst es euch schmecken…

Knusprige italienische Feigenbrote

Für ca. 4 Personen

Zutaten

  • 4 frische Feigen
  • 200ml Rotwein
  • 2EL Rohrzucker
  • 1TL Kardamon
  • 2 Lorbeerblätter
  • 175gr Ricotta
  • Meersalz
  • Pfeffer
  • 1 Vollkorn-Ciabatta
  • Basilikumblätter
  • 1EL Olivenöl

Zubereitung

Zunächst einmal die Feigen waschen, entstielen und in eine Schüssel beiseite stellen. Den Rotwein mit Zucker, Kardamon und den Lorbeerblättern in einem Topf aufkochen. Unter Rühren mit einem Schneebesen 2 Minuten kochen lassen. Danach das Ganze wieder auf mittlere Hitze stellen.

Die Feigen in den Topf dazugeben und etwa 10 Minuten bei mittlerer Hitze im offenen Topf kochen lassen. Die Feigen heraus nehmen und für 2 Minuten liegen lassen. Anschließend könnt ihr die Feigen in Scheiben schneiden.

Das Ciabattabrot in schneidet ihr 12 Scheiben und pinselt diese mit etwas Olivenöl ein. Die Scheiben könnt ihr nun im Backofen goldbraun backen lassen. In der Zwischenzeit könnt ihr den Ricotta mit dem Meersalz und Pfeffer abschmecken.

Nachdem das Ciabattabrot goldbraun ist, könnt ihr es jeweils mit Ricotta, Feigen und Basilikumblätter belegen. Kurz vor dem Servieren gebt ihr etwas von dem Weinsirup darüber und fertig!

Lasst es euch schmecken!

 





Cooked

Heidelbeer Thymian Chutney

Heidelbeer Thymian Chutney- voll gut und gut voll -

Wahrscheinlich wisst ihr auch oft nicht, was genau ihr Kochen wollt. Was genau dazu passt oder das Gericht ein bisschen aufpeppt! Oder auf was ihr genau Lust habt und wonach euch einfach ist. Perfekt zum Herbst gibt es heute bei mir ein leckeres Heidelbeer Thymian Chutney. Das Chutney passt sehr gut, durch seine Fruchtigkeit, zu Geflügel oder zu Wild. Trotz, dass Thymian eher zu den sommerlichen Kräuter gehört, verpasst es dem Chutney eine gewisse Note.

Einfach, schnell und total lecker. Das bekommen sogar Studenten hin! Probiert’s doch mal bei eurem nächsten Besuch in der Küche aus! Lasst es euch schmecken!

Heidelbeer Thymian Chutney

Schnell und einfach ein leckeres Chutney!

Dank dem Agar Agar, könnt ihr das Chutney länger aufbewaren und muss nicht sofort aufgebraucht werden. Ausserdem ist das Ganze noch vegan!

Heidelbeer Thymian Chutney

Zubereitungszeit: ca 25 Minuten
reicht für 4 Gläschen

Zutaten

  • 500gr Heidelbeeren
  • 150gr Schalotten
  • 2EL Olivenöl
  • 4 ganze Pfefferkörner
  • 3EL Thymianblätter
  • 50ml Aceto balsamico
  • 100ml Agavendicksaft
  • 2gr Agar Agar
  • Meersalz
  • Pfeffer

Zubereitung

Zunächst einmal wascht ihr die Heidelbeeren gründlich, verlest sie, sodass keine Verfaulten dabei sind. Nun tupft ihr diese trocken und stellt sie beiseite. Die Schalotten schält ihr und hackt sie klein. Das Olivenöl erhitzt ihr in einem Topf und gebt anschließend die Schalotten hinein. Die Schalotten schmort ihr glasig. Die ganzen Pfefferkörner zerdrückt ihr in einem Mörser grob zusammen und gebt diese mit den Heidelbeeren und den Thymianblättchen zu den Schalotten. Das Ganze lasst ihr nun 7-8 Minuten weiter schmoren und rührt ab uns zu um.

Mit Aceto balsamico und Ahornsirup ablöschen und auf die Hälfte einkochen. Chutney mit Salz und Pfeffer würzen. Die fruchtige Sauce passt gut zu Wildfleisch und Geflügel.

Nährwerttabelle

  • Brennwert: 904 kJ/216 kcal
  • Kohlenhydrate: 37,5gr
  • Zucker: 22,5gr
  • Eiweiß: 1,9gr
  • Fett: 5,75gr
  • Ballaststoffe: 6,75gr



Cooked

Quinoa mit Pesto und getrockneten Tomaten

Ihr wisst es selber, wie es ist! Man kommt von der Arbeit nach Hause, möchte eigentlich einen gemütlichen Abend verbringen, doch man ist verabredet und der Plan geht nicht auf. Der Haken an der ganzen Sache, man hat Mordshunger, aber auch nicht wirklich Zeit in der Küche zu stehen und warten bis man seine Leckereien fertig gekocht hat.

Keine Zeit – Großen Hunger – immer noch keine Zeit und immer noch Hunger!

Wenn die Zeit mal wieder rennt, habe ich ein klasse Tipp für euch: Quinoa mit Pesto und getrockneten Tomaten! Geht schnell, schmeckt unglaublich lecker und das bekommt sogar jeder hin. Also ab in die Küche und zaack ist es auch schon fertig – das ist fast schon ‚fast food‘. Wahnsinn!

Quinoa mit Pesto und getrockneten Tomaten

Zutaten

  • sonnengetrocknete Tomaten in Öl
  • 2 Hände voll frisches Basilikum
  • 1 Hand voll frische Petersilie
  • 1 TL Weizengraspulver
  • 1 TL Meersalz
  • 2 Knoblauchzehen
  • 4 Tassen Quinoa (gepufft / ungekocht – geht beides)
  • 2 Tassen frischen Rucola

Die Zubereitung

Zunächst müsst ihr für euch entscheiden, ob ihr die warme oder kalte Variante essen möchtet. Bei der warmen Variante bereitet ihr zunächst das Quinoa nach Packungsanweisung zu. Bei der Kalten hingegen benützt ihr das gepuffte Quinoa.

Zu erst lasst ihr die sonnengetrockneten Tomaten in einem Sieb von dem Öl abtropfen. Jedoch fangt ihr das Öl mit einer Schüssel auf, da dies für später gebraucht wird.

Anschließend schneidet ihr die Tomaten in dünne Scheiben. Den Rucola könnt ihr waschen und die Stile entfernen. Je nach dem, wie ihr es mögt, könnt ihr den Rucola auch klein schneiden.

Das Basilikum und die frische Petersilie wascht ihr und gebt diese anschließend mit dem Weizengraspulver, dem Meersalz, den geschälten Knoblauchzehen und 3 EL Öl in den Mixer. Es sollte ein leckeres Pesto in dem Mixer entstehen.

In einer großen Schüssel vermengt ihr nun vorsichtig das Quinoa mit den Tomaten, dem Rucola und dem frischen Pesto. Gerne könnt ihr das ganze nochmals mit Salz abschmecken.

Genießt es!



 

 

Cooked

vegane Linsen-Chia Wraps – Wenn’s eben mal schnell gehen muss

So, heute musste es bei mir mal wieder schnell gehen. So schnell der Blogeintrag geschrieben ist, so schnell bin ich auch schon wieder von dem elektronischen Etwas weg, worin die halbe Weltbevölkerung herumirrt und die Fragen des Lebens versucht zu beantworten. Jeden falls kam ich heute – endlich – dazu mein Zimmer auf Vordermann zu bringen. Ich hatte schon die Befürchtung ein angehendes Messysyndrom zu besitzen, aber zu Glück habe ich nochmals die Kurve bekommen. Ganz knapp! Deshalb blieb mir auch sehr wenig Zeit in der Küche.

Wie ihr lieben schon gelesen habt, gab es ganz leckere vegane Linsen-Chia Wraps, denn die Stephanie von Veganleak hat die Aktion Rettet das Huhn in die Bloggerwelt gerufen. Natürlich fand ich diese Aktion super, da pro eingereichtes Rezept 10€ an ‘Rettet das Huhn e.V.’ gespendet wird. Die Spende übernimmt Staatlich Fachingen, dem Mineralwasserunternehmen.

Schaut doch noch bei Stephanie vorbei! Ab nächstes Jahr soll es sogar ein kostenloses veganes(!) Kochbuch zu jedem Kasten Mineralwasser geben. Und vielleicht bin ich dann auch dabei – mal sehen.

vegane Linsen - Chia Wraps

Vegane Linsen-Chia Wraps

Zutaten

  • 2 rote Zwiebel
  • Ingwer
  • 1EL Olivenöl
  • 1TL Tomatenmark
  • 3TL Curry
  • 200gr rote Linsen
  • 175ml Kokosmilch
  • 4 Tomaten
  • 1 Avocado
  • Petersilie
  • 4 Champignons
  • 2TL Chiasamen
  • 1 Chilli
  • Meersalz
  • Pfeffer
  • vegane Wraps von Acapulco

Die Zubereitung

Zuerst einmal rühren wir die Chiasamen mit 12TL Wasser an und lassen diese eine halbe Stunde quellen. Stellt dies beiseite und widmet euch nun der Linsenpaste: Dafür schneidet ihr eine der zwei Zwiebeln und den Ingwer in kleine Würfel. Gebt diese anschließend in ein Topf, der zuvor mit dem Olivenöl heiß geworden ist. Dünstet die Zwiebel-Ingwermischung an und löscht es mit dem Tomatenmark, Currypulver, die Chilli klein geschnitten, den Linsen, sowie der Kokosmilch und 2 kleingewürfelten Tomaten, ab. Die Linsen lasst ihr nun für ca. 20 Minuten köcheln. Bei Bedarf könnt ihr gerne noch etwas Kokosmilch dazugeben, jedoch sollte eine cremige Masse entstehen.

Zum Schluss gebt ihr das Chia-Gel dazu und rührt es gut unter. Anschließend schmeckt ihr das ganze mit Meersalz und Pfeffer ab. Die Wraps könnt ihr nach Packungsanweisung schon mal vorbereiten. Normalerweise müssen die ca. 2-3 Minuten bei 200° Grad in den Backofen.

Die restlichen Tomaten wascht ihr und schneidet diese, sowie auch die geschälte Avocado, Champignons und Zwiebel in Scheiben. So das Ende ist in Sicht: Ihr dürft nun die Wraps selbst befüllen. Am besten gelingt es euch, wenn ihr die Linsenpaste auf die Wraps gebt und mit Petersilie bedeckt- Anschließend könnt ihr Zwiebeln, Tomaten, Champignons und Avocado nach Bedarf darauf geben.

Taaaadaaa und fertig 😉 lasst es euch schmecken!



 

 

baked

It’s Coffee time…

Und schon wieder ist fast das Wochenende herum. Hoffentlich habt ihr es auch so genossen wie ich?! Einfach mal nichts machen, das war mein Motto! Aber so wirklich hat das ganze nicht hingehauen…

Gerade heute habe ich alles aufgearbeitet, was in den letzten Wochen so liegengeblieben ist. Ihr kennt bestimmt auch solche Tage, an denen man schon morgens aufsteht und die Welt verändern möchte. Naja, wahrscheinlich wollen zur Zeit viele die Welt verändern, wenn sie das Thema Flüchtlinge hören. Einige Blogger und Promi’s haben sich dazu auch schon zu Wort gemeldet und den besorgten Bürgern ihre Meinung gegeigt. Finde ich auch wirklich gut, denn wenn keiner den Mund aufmacht, kann auch nichts passieren.

Während meinen Erledigungen bin ich auf so einige interessante Artikel und Kommentare gestossen. – ich weiß, ich lasse mich manchmal zu schnell ablenken, aber über das Thema sollte man informiert sein, denn es geht uns alle etwas an! – 

Umso besser kann man die ganzen Artikel, mit einem leckeren Kaffee und Biscotti’s von buntezeiten, durchlesen. Die Rosmarin Biscotti’s hat mir die liebe Mareike zur Sommerimglas-Aktion zugeschickt. Und sie waren so schnell leer, sodass ich bald wieder neue machen muss!

Mareike hat mir auch heute morgen schon, einen perfekten Start in den Tag, mit ihrer Aprikosen-Bananen Marmelade, beschert. Die gab es nämlich glatt aufs Brot geschmiert. Wie sie die leckere Biscottis und Marmelade zubereitet hat, seht ihr unten im Rezept.


Bananen-Aprikosen Marmelade

Zutaten

  •  8 Aprikosen
  • 3 Bananen
  • Gelierzucker 3:1
  • Saft aus einer halben Zitronen
  • 150ml Aprikosensaft 

zubereitung

Die Hälfte der Aprikosen in kleine Stücke schneiden, die andere Hälfte mit einem Pürierstab pürieren. Anschließend schneidet ihr die Bananen in kleine Stücke. Nun das Obst mit dem Aprikosensaft in einem Topf aufgießen. Das Obst abwiegen und mit der entsprechenden Menge Gelierzucker vermischen. Die Marmelade kocht ihr danach auf und füllt das Ganze noch heiß in Gläser ab.

Tadaaa schon fertig.



Biscotti mit Rosmarin

Zutaten

  • 375gr Mehl
  • 200gr Zucker
  • 1TL Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 125gr Butter
  • 2 Eier
  • 2EL Rosmarin
  • 1 Orange
  • 2TL Zitronenschalen
  • Vanillearoma
  • 150gr Haselnüsse grob gehackt

Die Zubereitung

Die Rosmarinnadeln klein hacken bis ihr ca 2 Esslöffel davon habt. Den Saft der Orange presst ihr aus und knetet nun das Mehl, den Zucker, das Salz, die Butter, sowie den Rosmarin, die Zitronenschalen und Nüsse zusammen. Anschließend gebt ihr die Eier, den Orangensaft und 2 Tropfen von dem Vanillearoma hinzu. Das Ganze knetet ihr bis ein glatter Teig entsteht.

Den Teig nun in vier Portionen teilen und dann zu 3cm breiten Rollen formen. Auf ein Backblech mit Packpapier legen und bei 180° Grad, 20 Minuten lang backen. Die Rollen leicht abkühlen lassen und dann diagonal 1cm dicke Scheiben schneiden. Zu guter letzt nebeneinander auf das Blech legen und weitere 8-12 Minuten backen.

Et voila! Fertig…




Cooked

Süsser Teriyaki Lachs auf Salbei-Walnuss Risotto mit gebratenen Tomaten

Die amerikanische Firma All-Clad hat zur Pots and Pans Party eingeladen und natürlich bin ich auch dabei. Die Losfee hat 15 deutschsprachige Foodblogger/innen – darunter mal wieder ich – aus dem (Koch)Topf gezogen und wir durften die erstklassigen Töpfe bzw. Pfannen testen. Jeder Blogger erhielt auf Wunsch, entweder einen All-Clad Topf oder eine All-Clad Pfanne und durfte damit ein leckeres Gericht zaubern. Einige leckere und interessante Gerichte der Anderen sind auch schon unter der Facebookseite zu sehen – Schaut doch mal vorbei, danach habt ihr bestimmt Hunger…

Heute gibt es bei mir ein wahres Geschmackserlebnis und zwar: einen süssen Teriyaki Lachs auf Salbei-Walnuss Risotto mit gebratenen Tomaten. Die Idee zu dem Gericht, kam mir beim Joggen, ja beim Joggen! Ab und zu bin ich noch sportlich unterwegs. Da Risotto viel Eiweiß und andere Vitamine liefert, die der Körper nach dem Joggen eindeutig benötigt, entschied ich mich für ein Gericht mit dem Korn. Außerdem enthält Risotto wenig Fett und durch seine Kohlenhydrate macht es ihn leicht verdaulich. Was passt denn dazu nicht besser, als noch eine gesunde Zutat? Genau, der Lachs ergänzt sich ganz gut zu meinem Gericht. Süsslich und würzig angehaucht, sodass der Geschmack nicht das Risotto überdeckt. Durch die gebratenen Tomaten bekommt das Gericht zusätzlich einen Frische-Kick und man möchte sofort wieder los joggen. Naja mental wenigstens…

Nun gut, wie das Ganze aussah und wie man das leckere Gericht zubereitet, schaut selbst:

Süsser Teriyaki Lachs auf Salbei-Walnuss Risotto mit gebratenen Tomaten

Zutaten

  • • 2 Lachsfilets á 200g
  • 3EL Agavendicksaft
  • 2EL Olivenöl
  • 2EL Teriyakisauce
  • 1 Orange
  • 1 Tasse Risotto
  • 1 Handvoll frische Salbeiblätter
  • 7 Walnüsse
  • 1 Zitrone
  • 300gr verschiedene Cherrytomaten
  • 2 Scharlotten
  • Meersalz
  • Pfeffer
  • Wasser

Die Zubereitung

Legt zunächst alle Zutaten, die ihr benötigt, bereit. Anschließend vermischt ihr den Agavendicksaft mit einem EL Öl und der Teriyakisauce, sowie mit etwas Pfeffer. Halbiert die Orange und presst den Saft hinzu. Es dürfen auch gerne einige Fruchtfleischstückchen dabei sein, jedoch sollten die Kerne draussen bleiben. Noch einmal gut durch rühren und anschließend den Lachs für ca. 40 Minuten in die Marinade legen, sodass der Lachs den Geschmack aufnehmen kann.

In der Zwischenzeit könnt ihr das Risotto und die Tomaten zubereiten. Dazu erhitzt ihr 2 Tassen Wasser in einem Topf. Wenn das Wasser anfängt zu kochen, gebt ihr eine Prise Meersalz dazu. Das Wasser nochmals aufkochen lassen und das Risotto hinzugeben. Das Risotto zieht sehr viel Wasser auf, deshalb rührt ihr nun immer wieder vorsichtig mit einem Holzlöffel um.

Bereitet nun schon mal die Salbeiblätter und die Walnüsse für das Risotto vor. Hierbei wascht ihr die Salbeiblätter und hackt beides klein und stellt es beiseite.

Die Cherrytomaten wascht ihr zunächst einmal und halbiert diese anschließend mundgerecht. Am besten nun nochmals das Risotto umrühren! Danach die Scharlotten in kleine Würfel schneiden und in einer Pfanne mit dem restlichen Olivenöl glasig braten. Gebt danach die Cherrytomaten dazu in die Pfanne und lasst das Ganze auf schwacher Hitze weiter braten.

Mittlerweile könnt ihr schon mal den Backofen auf 220° Grad Ober-/ Unterhitze vorheizen, denn der Lachs müsste bald schon fertig mariniert sein. Den Lachs legt ihr anschließend mit der Hautseite auf ein Backblech und gebt die restliche Marinade darüber. Nun gart ihr den Fisch ca. 10 Minuten auf 2. Schiene von unten. Immer schön ein Blick darauf werfen, sodass es nicht zu dunkel wird.

Ihr müsst nun nur noch das Risotto, das mittlerweile fertig geworden ist, mit dem Saft der Zitrone abschmecken. Hinzu gebt ihr jetzt auch die Salbei-Walnuss Mischung, sowie Meersalz und Pfeffer. Spart hierbei etwas mit dem Salz, da das Risotto schon das Salzwasser aufgesogen hat. Rührt zu guter letzt das Ganze nochmals um und lasst es die restliche Zeit, bis der Fisch fertig ist durchziehen.

Die Cherrytomaten würzt ihr nun mit Meersalz und Pfeffer und dann heisst es nur noch warten auf den Fisch. (Das kennen ja die Angler ganz gut!)

Sobald der Fisch fertig gegart ist, löst ihr vorsichtig die Haut ab. Gebt etwas Risotto auf einen Teller, die gebratenen Tomaten darüber und platziert den Lachs darauf. Dekorieren könnt ihr das ganze nun mit ein paar ganzen Walnüssen und Salbeiblättern – Et Voilá, fertig!

Genießt das Ganze bei einem leckeren Weißwein.

 

Viel Spaß beim nachkochen! Danke nochmals an AllClad und ihre Pots and Pans Party, die Pfanne wird nun öfters im Einsatz sein.




       Pots_and_Pans_Party_Button

  • Newer Posts
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • Older Posts

About me

"Ich liebe Essen und das Essen liebt mich" - genau dieser Satz beschreibt mein Leben ganz gut. Ich bin ein junger kreativer Fuchs, der gerne isst und Köstlichkeiten teilt.

Hier auf "voll gut und gut voll" werdet ihr über Selbstgemachtes, verschiedene Rezepte, Kochbücher, Food-Trends, interessante Drinks, Restaurants und noch viele andere coole Dinge stolpern! Also gleich mal "voll gut und gut voll" abonnieren und immer auf dem neuensten Stand sein.

Follow voll gut & gut voll on WordPress.com

Neue Beiträge

  • Beschwipste heiße Schokolade mit flambierten Marshmallows
  • Die perfekte Feuerzangenbowle mit Southern Comfort
  • Apfel-Fenchel Salat mit Knäckebrot
  • Southern Comfort im Gläser-Check

Latest Posts

  • Beschwipste heiße Schokolade mit flambierten Marshmallows
  • Die perfekte Feuerzangenbowle mit Southern Comfort
  • Apfel-Fenchel Salat mit Knäckebrot
  • Southern Comfort im Gläser-Check
  • Kiwi Basil Smash

Copyright 2019 © voll gut & gut voll

voll gut & gut voll verwendet Cookies für alles mögliche (Werbung, Facebook oder einfach zum Backen). Durch deinen Besuch stimmst du damit zu. Cookieliebe! Weg mit den Cookies!Hier gibts mehr darüber!
Datenschutz & Cookies

Notwendig Immer aktiviert

Nicht notwendig