• Home
  • Food
    • Cooked
    • Baked
    • Ice Cream
    • Pineapple Party
    • Frühstück
    • Studentenfutter
  • Drinks
    • Cocktails
    • GinGin
    • Säfte
    • Smoothies
  • Gin des Monats
    • Gin des Monats
    • Gin des Monats Juli 17
    • Gin des Monats Juni 17
  • About
    • Über mich
    • Contact
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
vollgut-gutvoll

Drinks

Kürbis Smoothie

Kürbis Smoothie

Die letzten Kürbisse verbrauche ich jetzt schon, da ich mich langsam aber sicher auf den Winter einstelle. Deshalb habe ich euch einen herbst-winterlichen Smoothie gezaubert! Mit Zimt und Kardamom verfeinert, strahlt der Winter euch schon mit seiner Pracht entgegen. Meine Vorfreude auf den Winter lässt sich irgendwie kaum noch zurück halten. Wie geht’s euch denn dabei? Seid ihr schon bereit für den Winter oder hängt ihr noch zu sehr an dem Herbst fest?

Ich habe mir ja diesen Winter vorgenommen, dass ich mich nicht so sehr mit Lebkuchen, Spekulatius oder ähnlichem vollstopfen werde. Auch wenn es ziemlich hart wird, mit Mandarinen & Orangen halte ich dagegen! Ob da das ein oder andere Rezept auf dem Blog landet, das kann ich leider noch nicht versprechen, aber wenn, dann wird’s lecker!

Bis dahin schlürfe ich jetzt meinen Kürbis Smoothie bis auf den letzten Tropfen leer und lasse den Tag ausklingen. Naja doch so einfach kann ich mir den Tag nun doch nicht machen, es warten noch einige Unisachen, die ich fertig machen muss! Aber der Smoothie hilft mir ein wenig mit der Motivation.

Kürbis Smoothie

Der Kürbis Smoothie

Zum Smoothie Sunday gibt’s den leckeren Kürbis Smoothie, denn er passt sehr gut zu dem November. Der Kontrast zwischen Kürbis und Apfel-Zimt schmeckt wunderbar am Gaumen, man kann nicht genau sagen welche Note zuerst hervorkommt, aber es harmoniert einfach.

So harmoniert auch der Herbst mit dem Winter im November. Erst herbstlich, dann wieder winterlich. Genauso wie der Smoothie. Als Krönung gibt’s noch einen schlag Sahne oben drauf. Mit Zimt und Vanille verfeinert duftet das Ganze sehr lecker. Oder würdet ihr behaupten Zimt riecht nicht gut? Eben.

Über die Mischung Zimt und Apfel geht nichts, wirklich nichts! Es ist wie mit diesem Smoothie, darüber geht nicht. Nun gut, genug darüber gequasselt, lasst ihn euch schmecken! Genießt den herbstlich und winterlichen November.

Kürbis Smoothie

für ca. 2 Gläser
Zeit: 25 Min.

Zutaten

  • 1 Hokkaido Kürbis (600gr)
  • 2 Äpfel
  • 2 Birnen
  • 3TL Zimt
  • 1TL Kardamom
  • 50gr Brauner Zucker
  • 2 Rosmarin Zweige
  • 125ml Wasser

Zubereitung

Zunächst einmal entfernt ihr den Deckel des Kürbis. Danach halbiert und entkernt ihr den Kürbis mit einem Löffel. Setzt schon mal einen Topf mit einer Bodendecke Wasser auf und schneidet anschließend den Kürbis in grobe Stücke hinein. Der Kürbis wird nun bis er weich geworden ist, darin gekocht. Bitte überprüft, dass genügend Wasser im Topf ist, sonst brennt der Kürbis an.

In der Zwischenzeit könnt ihr die Äpfel und Birnen schälen und entkernen. Die Stücke gebt ihr schon mal in den Mixer.

In einem anderen Topf vermischt ihr Zimt, Kardamon, Zucker mit 60ml Wasser. Gebt die Rosmarin Zweige noch hinein und lasst das Ganze für 10 Minuten aufkochen. Vergesst hierbei das Rühren nicht! Anschließend könnt ihr die Zweige herausnehmen.

Sobald der Kürbis weich geworden und der Sirup fertig ist, lasst ihr dies abkühlen. Nachdem alles kalt geworden ist, könnt ihr den Kürbis zu den Äpfel und Birnen zugeben. Nach und Nach gebt ihr das restliche Wasser und den Sirup dazu. Mixt alles ordentlich durch, sodass keine Stücke mehr zu sehen sind.

Den Smoothie könnt ihr nach Belieben mit einem Schlag Sahne dekorieren!

 




Drinks

Bieramisu – Craft Beer mal anders

Bieramisu- voll gut und gut voll -

Das Oktoberfest ist im vollem Gange und auf dem Stuttgarter Volksfest wird wieder mit Krügen angestoßen. Doch die Plörre, die einem untergejubelt wird, interessiert den Festzeltbesucher recht wenig. Ich hingegen genieß zur Zeit lieber mal ein aromatisches Craft Beer. Craft Beer? Was das ist und was man damit alles machen kann? Das muss ich euch jetzt einfach mal erzählen…

Ist es eigentlich nur ein großer Hype oder doch der Trend ein leckeres Craft Beer vor dem eigentlichen Pils vorzuziehen? Ich weiß es ehrlich gesagt nicht, doch Craft Beer zählt mittlerweile bei Einigen als Hauptbestandteil im Kühlschrank – ich mit eingeschlossen. Andere hingegen haben noch nie ein Craft Beer getrunken oder geschweige denn davon gehört! Mir ging es vor ein paar Wochen ähnlich, als eine Mail von Zweiblick bei mir herangeflogen kam. Doch dann hat sich alles schlagartig geändert, – KaBooM!#*, denn ganz überraschend wurde ich zu einem Craft Beertasting von dem Unternehmen Spiegelau eingeladen.


Wahrscheinlich habt ihr schon mal den Namen „Spiegelau“ gehört? Denn Spiegelau ist einer der Kristallglashersteller in Deutschland. Das Unternehmen stellt sehr schöne und vor allem hochwertige Gläser her. Wein- und Sektgläser bis hin zu Kaffeegläsern schmücken die Produktpalette des Herstellers. Stehen bei euch etwa auch schon ein paar Spiegelau Gläser im Schrank? Jedenfalls hat der Glashersteller die Zeichen der Zeit erkannt und sein Sortiment um weitere 3 Gläser erweitert: Die Craft Beer Gläser.

Aber wovon unterscheiden sich eigentlich diese Gläser von Anderen und warum sollte man sein Bier nicht aus den herkömmlichen „Wili-Gläsern“ trinken?

Das alles ist eigentlich ganz einfach: Das Besondere an den Craft Beer Gläsern ist nicht nur die Optik – obwohl die wahrscheinlich für Viele schon der Hingucker schlecht hin ist – nein, das besondere an den Gläsern ist die Form und die damit entstehende Geschmacksentfaltung des Biers! Ich und 17 weitere Food- und Bierblogger durften das Ganze testen und feststellen, dass das richtige Glas sehr viel Einfluss am Geschmack des Getränkes nimmt.

Die verschiedenen Geschmäckern durften wir natürlich in den Craft Beer Gläsern von Spiegelau testen: Im Stout-Glas, IPA-Glas und im Wheatbeer-Glas.



Jedes Glas weißt über einen lasergeschliffenen Rand auf, außerdem sind die Gläser wahnsinnig dünn und deshalb sehr leicht. – Was man zu einen bayrischen Weißbierglas jetzt nicht gerade sagen kann. Ein Glas sollte so dünn sein wie möglich, da ein Wärmeaustausch zwischen Glas und Bier weit möglichst verhindert werden sollte, so bleibt das Bier dann auch länger kalt. Der Rollrand, welche viele Gläser vorweisen, ruiniert jeglichen Genuss des Biers, da die Flüssigkeit unkontrolliert in den Mund gelangt. Anders bei den Craft Beer Gläsern, die mit ihren kleinen Öffnungen, das Bier genau dahin befördern, wo der gewünschte Geschmack der BrauerInnen gerne haben wollen.

Im Geschmacksvergleich mit dem „Wili-Glas“ sind wirklich rießen Unterschiede aufgekommen. So hat zum Beispiel die Art des Glases einen großen Einfluss auf das Verhalten der Kohlensäure und damit auch die Wirkung im Mund. Beim herkömmlichen „Wili Glas“ kann man das nicht so bezeichnen und dadurch kam es auch zwischenzeitlich zu Trinkprotesten.



Wahnsinn wie ein Bier schmecken kann, wenn man es aus dem richtigen Glas trinkt! Ein richtiges Geschmackserlebnis: Man konnte die verschiedensten Aromen am Gaumen schmecken. Von einer leicht Zitronigen Note, Karamellig angehautem Beer und dem Schokoladengeschmack, war alles dabei. Sehr interessant was Gläser von den einzelnen Biere so herausholen und wie unterschiedlich sie die Aromen hervorheben.

Natürlich haben wir auf sehr viel über die Rohstoffe und Sensorik eines Bieres erfahren. Wieso das Bier so schmeckt, wie es eben schmeckt und wovon die verschiedenen Aromen kommen. Für Einen der zuvor noch nie ein Craft Beer getrunken hat, war das ganz schön viel Info auf einmal, vor allem mit ein paar Bier im Kopp.

Mich hat das Thema wirklich sehr gepackt, vor allem dass es wahnsinnig leckere Biere gibt, die auch mit einem interessanten Aroma versehen sind. Nach dem Blogevent von Spiegelau und Zweiblick musste ich mir gleich danach meine ersten Craft Beere kaufen und kaltstellen. Und nun habe ich mich sogar getraut damit was leckeres zu zaubern, aber schaut selbst, was daraus geworden ist!


Übrigens gibt es weitere Eindrücke zum Spiegelau-Blogevent von Kalina’s Kitchen, feed me up before you go-go, der liebe Britta von Glasgeflüster, auf Amor&Kartoffelsack, sowie bei Karamba Karina und Männerabend mit ihrem tollen Podcast dazu.

Vielen Dank auch nochmals an Spiegelau, den Fachwelten Bayern, sampics Photographie und den Mädels von Zweiblick, die ein tolles Event auf die Beine gestellt haben und so mir und den anderen Bloggern, das Thema näher gebracht haben. In diesem Sinne – Proschd!

Bieramisu

Dieses bayrische Dessert ist eine frische, zitronige, jedoch auch würzig schmeckende Variante des wohlbekannten Tiramisu.

Zutaten

Für das Lemon Curd:

  • 1 Zitrone
  • 75gr weißen Zucker
  • 1Pck. Vanille Pulver
  • 20gr Butter
  • 1 Ei (M)
  • 1TL Speisestärke

Für das Bieramisu:

  • 6 Eier (M)
  • 4 EL weißen Zucker
  • 2 Pck. Vanillezucker
  • 1 Fl. Craft Beer (z.B. Sierra Nevada – Torpedo IPA)
  • 500 g Mascarpone
  • abgeriebene Schale sowie Saft von 1 Zitrone
  • 1 EL Quark
  • 200 ml Schlagsahne
  • 18 Löffelbiskuits
  • Lemon-Curd

Zubereitung

Für das Lemon-Curd:

zunächst einmal wascht ihr die Zitron heiß ab, trocken reiben und anschließend die Schale fein abreiben. Die abgeriebene Zitron nun komplett auspressen und Saft mit der Schale in einen Topf geben.

Den Zucker, Vanillin-Zucker, Butter, sowie das Ei und die Speisestärke dazugeben. Das Ganze mit einem Schneebesen unter Rühren bei mittlerer Hitze zum Kochen bringen. Zu guter letzt die heiße Masse sofort in ein Glas füllen im Kühlschrank aufbewahren.

Für das Bieramisu:

Die Eier trennen und das Eigelb mit dem Zucker, dem Vanillezucker und 150 ml Craft Beer unter ständigem Rühren im heißen Wasserbad zu einer Creme schlagen. Die Creme anschließend kalt stellen.

Nun die Biskuits im restlichen Bier einmalig kurz und schnell wenden und in die Form legen, damit sie gleichmäßig verteilt werden können. Gerne könnt ihr noch ein paar Tropfen des Biers darüber geben oder eben trinken!

Im Anschluss die Mascarpone, die Zitronenschale, sowie den Saft und die steif geschlagene Sahne unter die eben zubereitete Masse heben.

Das Eiweiß zu Eischnee schlagen und ebenfalls vorsichtig unter die Masse unterheben. Nun könnt ihr das Ganze nach eigenem Geschmack nochmals abschmecken, damit ein ausgewogenes Verhältnis aus Süße, Frische und Würzigkeit besteht.

Die fertige Bieramisu-Creme auf dem getränkten Biskuitboden verteilen. Anschließend gebt ihr wieder Biskuits darauf und verteilt wieder etwas Creme darauf.

Oben auf die Creme eine dünne Schicht des hergestellten Lemon Curd verteilen. Bevor das Dessert serviert wird, nochmals kalt stellen. Gerne könnt ihr das Ganze noch mit ein paar Zitronen dekorieren.

Lasst es euch schmecken!




baked

Es wird Herbst: Apfel Zimt Walnuss Muffins

Der Herbst ist wieder da! Juheii. Bei einen schon viel früher, doch bei mir hat er mittlerweile auch „Hallo“ gesagt. Der Herbst ist eigentlich eins meiner Lieblingsjahreszeiten. – Obwohl – Wenn ich nachdenke, es gibt ja nur vier Jahreszeiten und jede Jahreszeit hat seine Vorteile, dann sind wohl doch alle meine Liebsten. Der Herbst hat aber so einige Vorteile: die Farbenpracht auf den Bäumen, leckere saisonales Gemüse und Obst; und natürlich das Beste am Herbst ist, dass ich Geburtstag habe!

Seit Tagen muss ich mir Sprüche wie: „An Silvester hat dein Vater nicht nur die Korken geknallt!“ von Feunden und Kollegen anhören. Aber wie auch immer, mit meinen noch zarten einundzwanzig, kann ich sowas ganz gut unter meiner sarkastischen Haut verstecken und mache die Späße eben mit.

Nicht nur zum Geburtstag, sondern auch einfach mal so, sind Muffins das Beste um den Kaffee besser geniessen zu können. Herzaft, Süß – so wie ich eben – oder auch mal total anders. Muffins, Muffins, Muffins! Ab sofort, darf ich euch jeden vierten Mittwoch zum ‚Muffin-Mittwoch‘ leckere Muffins vorstellen. Was ich leckeres heute für euch dabei habe?

Die Apfel-Zimt-Walnuss Muffins

Nicht nur im Herbst ein Knaller!

Apfel-Zimt-Walnuss Muffins, einfach herbstlich! voll gut und gut voll

Die Apfel Zimt Walnuss Muffins sind – wer hätte es gedacht – wahnsinnig lecker. Sogar diese große fancy Kaffeekette, wie sie auch immer gerade heißen mag, kam auf die Idee Apfel mit Zimt in Verbindung zu bringen. Eine sehr gute Wahl!

Ich nehme mir sogar jede Woche vor mindestens 10 Äpfel in der Woche zu essen. Nicht nur ‚one apple a day‘ sondern dann sind es schon mehr, wer rechnen kann…

Jedenfalls sind die Muffins, nicht zu süß, da sonst eine ganze Geschmacksexplosion im Mund kaum auszuhalten wäre. Trotzdem sind diese Muffins auch so der Knaller. Probiert’s doch einfach mal aus! Ich würde mich freuen.

Apfel-Zimt-Walnuss Muffins mit Streusel

Zutaten

für ca 12 Muffins:

Für den Teig:

  • 2 große Äpfel
  • 220gr Mehl
  • 1Pck Backpulver
  • 1Pck Natron
  • 2EL Speisestärke
  • 1 Prise Salz 
  • 70gr Rohrzucker
  • 150ml Sonnenblumenöl
  • 2TL Zimt
  • 250gr Joghurt natur
  • 2 Eier (M)
  • 100gr Walnüsse
  • Muffinförmchen

Für die Streusel:

  • 150gr Mehl
  • 80gr Butter
  • 40gr Rohrucker
  • 1TL Zimt
  • 20gr Walnüsse
  • 1 Prise Salz
  • eventuell Puderzucker

Die Zubereitung

Das Muffinblech legt ihr erst einmal mit den Förmchen aus. Für die Streusel lasst ihr die Butter zerlaufen, sodass diese flüssig und lauwarm ist. Mit Mehl, dem Zimt, dem Rohrzucker und dem Salz wird die Butter zunächst verknetet. Die Walnusskerne könnt ihr entweder kleinhacken und dazu geben oder ganz lassen. Die Streusel gebt ihr in eine Schüssel und stellt diese beiseite.

Für den Muffin Teig wascht ihr zunächst die Äpfel, schält diese und schneidet Sie in kleine Würfel. Gerne könnt ihr die Äpfel auch klein raspeln. In einer Rührschüssel gebt ihr das Mehl mit dem Backpulver, dem Natron und der Speisestärke zusammen. Mischt das ganze gut durch.

In einer anderen Schüssel verrührt ihr den Joghurt, das Öl, den Rohrzucker, eine Prise Salz und 2 TL Zimt, dann nacheinander die beiden Eier zugeben und gut verrühren. Die Walnüsse hackt ihr anschließend klein und gebt diese mit der Mehlmischung und den geriebenen Apfel vorsichtig unter.

Nun den Teig vorsichtig in die Förmchen füllen und oben komplett mit den Streuseln bedecken. Den Backofen auf 180°C vorheizen, dann die Muffins einschieben. Nach ca. 5 Minuten die Temperatur auf 160°C reduzieren, dann brauchen sie noch ca. 20 – 25 Minuten. Etwa 5 Minuten vor Ende der Backzeit alles mit etwas Puderzucker bestäuben und fertigbacken.

Lasst es euch schmecken!





Food

Milchreis mit weißem Lavendel-Pistazien Soft Nougat!

Hat nicht jeder in seiner Kindheit diese in den Zähnen hängenbleibenden Süssigkeiten geliebt? Zum Beispiel die gummiartigen Erdbeeren, die man nach dem Essen immer noch zwischen den Zähnen herauspulen musste; oder mit diesen blauen Schlümpfen, war dass das Gleiche.

Mir ging es immer mit den Soft Nougat Riegeln so. Die Riegel schmecken so lecker, ich könnte Sie immer wieder essen – in allen Variationen, mit verschiedenen getrockneten Früchten oder Nüssen. Deshalb habe ich mir gedacht, das kann man doch bestimmt selber machen und mit irgendetwas verbinden:

Die liebe Tina von Tinastausendschön lädt nämlich zum wundervollen ‚White Dinner‘-Blogevent ein. Die Idee dabei ist, dass alle Gerichte, die auf den virtuellen Blogevent Tisch gestellt werden, weiß sein sollen. Natürlich darf jeder der mitmacht, entscheiden was er mitbringt: von cremigen, salzigen, süßen über flüssige und herzhafte Gerichte – ist alles dabei. Da passt also perfekt mein Soft Nougat zum Dessert dazu! Da das White Dinner im Sommer stattfindet, und man natürlich zu einem Dinner immer Blümchen für die Gastgeberin mitbringt, bringe ich ein paar Lavendelblüten in das Soft Nougat.

Was genau heraus gekommen ist, und was ich bei Tina’s White Dinner so mitbringe – seht selbst:

Milchreis mit Lavendel-Pistazien Soft Nougat zum White Dinner

Ich verfolge schon seit Monaten Tina’s liebevoll gestalteter Blog. Ich kann gar nicht sagen, was genau ich nachkochen und nachbacken möchte, da kann ich mich gar nicht entscheiden. Das alles sieht bei ihr so toll und lecker aus – schaut doch mal bei ihr vorbei! Es lohnt sich wirklich, versprochen!!!!

Auf jeden Fall habe ich für den Nachtisch des White Dinners ein Milchreis mit Lavendel-Pistazien Soft Nougat gemacht. Das Soft Nougat wurde jedoch softer als soft. Trotzdem schmeckt das Ganze wirklich sehr lecker. Die Lavendelblüten bieten einen guten Kontrast, nicht nur farblich, zu den gerösteten Pistazien und bringen das Sommerliche mit ein.

  

Milchreis mit weißem Lavendel-Pistazien Soft Nougat

Zutaten

Zutaten für den weißen Soft Nougat: 

  • 75gr Mandeln
  • 100gr ungesalzene Pistazien
  • 1 Eiweiß
  • 1 Prise Salz
  • 300gr weißer Rohrzucker (kein normaler Zucker!)
  • 130gr Honig
  • 50ml Wasser
  • 1 TL Vanille-Extrakt
  • Lavendelblüten weiß/violett

Zutaten für den Milchreis : 

  • 500ml Milch
  • 1 Prise Salz
  • 25gr Butter
  • 1EL Zucker
  • 150gr Rundkornreis
  • Abrieb von einer Zitrone 

Zubereitung

Die Zubereitung für den Nougat:

Zunächst werden die Mandeln vier Minuten lang vorsichtig in einer Pfanne angeröstet. Danach die Pistazien hinzufügen und 2 Minuten mitrösten. Anschließend lasst ihr die warmen Nüsse auf einem Teller abkühlen.

Für den weißen Nougat schlagt ihr das Eiweiß mit einer Prise Salz steif. Es empfiehlt sich, dass man bei einer kleinen Stufe des Rührgeräts anfängt und langsam schneller wird. Wenn langsam der Schnee weiß wird, gebt ihr ca. 20gr weißen Rohrzucker hinzu, damit er besonders steif wird.

In der Zwischenzeit erhitzt ihr den restlichen Zucker, den Honig und Wasser bei geringer Hitze langsam auf 140 °C, sodass all der Zucker im Honig aufgelöst ist und keine Kristalle zu sehen sind. Der entstandene Sirup rührt ihr langsam bei kleiner Stufe in den Eischnee ein.

Das Vanille-Extrakt, sowie die Lavendelblüten fügt ihr erst im letzten Moment hinzu. Die Nüsse  werden ganz behutsam unter die fertige Masse gehoben. Anschließend füllt ihr den Nougat noch heiß in eine Form. Die Form nun ein paar Mal auf den Tisch klopfen, damit die Luftblasen an die Oberfläche steigen. Das Ganze lasst ihr nun abkühlen und stellt danach den Nougat zwei Stunden in den Kühlschrank.

Die Zubereitung für den Milchreis:

In der Zwischenzeit könnt ihr den Milchreis fertig machen. Die Milch wird mit dem Salz und dem Zucker zum Kochen gebracht. Nach und nach wird der Rundkornreis und die Butter hinzugefügt. Es ist wichtig dass ihr ab und zu liebevoll umrührt, sodass nichts anbrennen kann!
Nach ca. 3 Minuten gebt ihr den Zitronenabrieb hinzu.

Nun lasst ihr auf der kleinsten Stufe den Milchreis 30 Minuten köcheln. Und nicht vergessen: Immer wieder umrühren, damit nichts anbrennt! 🙂

Nach den 30 Minuten wird der Milchreis in eine Schüssel umgefüllt. Um die richtige Konsistenz zu bekommen, lasst ihr das Ganze ca. 15 Minuten weiter quellen.

Nachdem die zwei Stunden des Nougats vorbei sind, gebt ihr den soft Nougat über den Milchreis. Zur Dekoration streut ihr noch ein paar Lavendelblüten und Pistazienkerne drüber und fertig – et voilá! Genießt noch den Sommer damit.


Milchreis mit Lavendel-Pistazien Soft Nougat zum White Dinner



baked

Schwarzwälderkirschtraum einfach mal für zwischendurch

Törtchen, Törtchen, Törtchen – überall gibt es Sie! Sie verfolgen mich einfach! Auf verschiedene Blogs lachen mich immer wieder diese kleine Köstlichkeiten an und laden zum Nachbacken ein. Eigentlich möchte ich immer andere Sachen nachkochen oder backen, doch dann kommen immer wieder diese leckeren Kleinigkeiten heraus.

Zur Freude meiner Kollegen natürlich. Die Törtchen wurden dieses Mal wieder an die Arbeitstiere verfüttert. Es war wie bei der Fütterung bei den Pinguinen im Zoo: Die Box mit den kleinen Kuchen wurde geöffnet und alle stürmten darauf! Ratz Fatz und sie waren weg. Aber so soll es ja auch sein, das freut mich ja immer wieder, dass nichts übrig bleibt.

Jedenfalls gab es dieses mal ein ‚Schwarzwälderkirschtraum‘ aus einem Mandel-Kakao Boden mit ein paar Kirschen darauf. Wie begeistert ihr eigentlich eure Kollegen? Oder überraschen eure Kollegen euch? Wie sieht es bei euch aus?

Schwarzwälderkirschtraum

Zutaten

  • 200gr gemahlene Mandeln
  • 70gr Puderzucker
  • 3 Eier
  • 25gr Kakaopulver
  • 3EL Mehl
  • 1TL Natron
  • 1TL Backpulver
  • Margarine
  • Kirschmarmelade
  • Kirschen
  • 250ml Sahne
  • 1 Zitrone

Die Zubereitung

Für den Teig mischt ihr die Mandeln mit dem Puderzucker, sowie dem Mehl, dem Backpulver, Natron und dem Kakaopulver. Anschließend rührt ihr jedes Ei einzeln in die trockene Mischung. Es sollte nun ein homogener Teig entstanden sein.

Nun fettet ihr kleine Springförmchen mit Margarine ein und gebt jeweils 2EL des Teiges in die Förmchen hinein. Die Förmchen müssen anschließend ca. 13 Min. bei 190° Grad Ober-/Unterhitze in den Ofen.

Nachdem ihr die Böden aus den Förmchen heraus genommen habt, bestreicht ihr diese mit der Marmelade. Nun gebt ihr halbierte Kirschen auf die Marmelade. Anschließend schlagt ihr die Sahne mit etwas Zitronensaft steif und gebt diese auf die Kirschen. Taaaadaaaa!

Schon fertig! Schneller gemacht als gedacht! Lasst es euch schmecken.




Food

Der Ofen bleibt heute kalt – Vegane Kokoscreme oder die Verkostung des Himmels. 

Heiße Temperaturen, warmes Plantschbeckenwasser, überhitzte Gemüter! Das Wetter spielt mal wieder verrückt und wir mit ihm! Zu diesem Anlass habe ich meinen lieben Kollegen eine kalte, vegane Kokoscreme für den Sommer zubereitet.

‚Ich bin im Himmel!‘, ‚ich brauche mehr von dem Zeug‘, ‚Das ist sehr, sehr geil Marcel! Es ist vergleichbar mit der kleinen Kokoskugel, es fehlt nur noch der Traumstrand!‘ – meine Kollegen waren hin und weg und haben mich natürlich wieder ausgefragt, was genau in dem himmlische Zeug drin steckt. Ich kann euch nur so viel sagen: eine Prise Kokos und ganz viel Liebe. Oder so ähnlich …

Natürlich habe ich euch das Rezept unten dazu geschrieben, sodass ihr bei der nächsten Party mit einem leckeren Dessert glänzen könnt. Probiert es doch einfach mal aus und lasst ein Stück Himmel auf der Zunge zergehen.

Vegane Kokoscremé

Zutaten

  • 400ml Kokosmilch (1 Dose)
  • 100gr Kokosflocken
  • 75gr Rohrzucker
  • eine Prise Salz
  • 50gr Maisstärke
  • 60gr Alpro Sojajoghurt Natur
  • etwas Butter / Margarine

Die Zubereitung

Die Kokosmilch erwärmt ihr unter Rühren in einem Topf, bis die Milch etwas cremig bzw. schaumig ist und keine Kokosfettklumpen mehr zu sehen sind. Anschließend nehmt ihr eine Schüssel oder auch kleine Dessertschälchen fettet diese mit der Butter / Margarine ein und bestreut es mit ein paar Kokosflocken. So lässt sich die Masse nach dem Kühlen perfekt stürzen und sieht auch noch klasse aus!

Zu der erwärmten Milch gebt ihr den Rohrzucker und die Prise Salz dazu, wem es noch nicht zu süß ist, kann gerne etwas mehr Zucker zugeben. Anschließend rührt ihr die Maisstärke mit dem Sojajoghurt an und gebt unter Rühren das Ganze in die Milch. Bitte rührt hierbei nicht zu schnell, sonst klumpt es, rührt bitte auch nicht zu langsam, sonst wird es zu schnell fest! Am Schluss gebt ihr die Restlichen Kokosflocken unter und füllt die Masse schnell in die vorbereitete Schüssel ab.

Nun dürft ihr mal wieder entscheidungsfreudig sein, entweder serviert ihr die Kokoscreme warm oder stellt Sie für einige Stunden in den Kühlschrank und stürzt sie dann auf einen Teller.

Lasst es euch schmecken!




Food

‚Its gettin hot in here‘ & die wahrscheinlich geilste Abkühlung: Zitronen-Ricotta-Basilikum Eis!

36° Grad und es wird noch heißer… Diese Hitze, Wahnsinn oder? Bei mir im Dachgeschoss hat es derzeit wirklich ungelogen 36° Grad, aktueller Rekord in dieser Woche! Und wahrscheinlich von den ganzen Jahren, seitdem das Haus erbaut worden ist. Die Hitze möchte hat sich von der letzten Woche so angesammelt… Wie dem auch sei, ich denke jedem geht es so, dass der Ventilator auf Hochtouren läuft – schon fast selbst überhitzt -, die Eiswürfel das ganze Gefrierfach einnehmen und die Freibäder von schreienden Kinder überfüllt sind.

Das Einzige, was da wahrscheinlich noch hilft, ist sich an den von Menschenmassen-aufgesuchten Eisdielen zu begeben und zu hoffen, dass das Eis nicht leer wird, bevor man selbst Eines bekommen hat. Wenn es euch natürlich auch so geht, wie mir gestern, dann macht doch euer eigenes Eis! Selbst ist der Mann oder die Frau!

Mein Schicksal hat es natürlich wieder gut mit mir gemeint und dadurch war die perfekte Gelegenheit entstanden mit meinem Eis bei „Liebe & Kochen“-Geburtstagsblogevent „Sommerabend“ mitzufeiern. Die liebe Tanja hat ihren Food-Blog schon ein ganzes Jahr und verzaubert ihre Leser mit Gekochtem, wundervollen Backideen und Geschichten aus ihrem Leben. Herzlichen Glückwunsch auch von mir! Ich habe mir natürlich von Ihr schon einige Rezepte heraus geschrieben! Schaut doch auch einfach mal vorbei, es lohnt sich wirklich.

Ihr Blogevent läuft unter dem Motto “Sommerabend – Erfrischendes und Leckeres mit Blüten und Kräutern”. Und natürlich hatte ich immer noch Lust auf mein Eis, deshalb habe ich mir etwas Erfrischendes für euch überlegt, das euch auf jeden Fall bei der Hitze abkühlt. Dafür müsst ihr noch nicht mal in den Keller!

Ein leckeres Zitronen-Ricotta-Basilikum Eis. Erfrischend, interessant und eiskalt – wer hätte es gedacht … ich weiß!

Wer sich nun nicht mehr auf seiner Sonnenliege halten kann, probiert das hier einfach  aus:

Zitronen-Ricotta-Basilikum Eis

Zutaten

  • 3 unbehandelte Zitronen
  • 1 Limette
  • 175gr Zucker
  • 300ml Wasser
  • eine Hand voll Basilikum
  • 100gr Ricotta
  • 1 Ei (M) 

Die Zubereitung

Die Schale von einer Zitrone reibt ihr in ein Topf mit dem heiß gewordenen Wasser. Anschließend  wascht ihr den frischen Basilikum und schneidet ihn sehr klein, gebt diesen in den Topf dazu. Nun lasst ihr das Ganze mit dem Zucker aufkochen und anschließend abkühlen. Bevor ihr das Gemisch in den Kühlschrank gebt, gebt ihr den Saft der Zitronen und der Limette dazu.

Solange das Gemisch abkühlt, schlagt ihr das Eiweiß fest. Nachdem Eischnee entstanden ist könnt ihr den Ricotta vorsichtig unterheben. Nach und nach gebt ihr nun das Eigemisch unter das kühle Zitronen-Basilikumgemisch. Rührt bitte nicht zu stark, damit die Masse für das Eis schön luftig bleibt.

Nun dürft ihr das Ganze in die Gefrierschrank stellen und jede halbe Stunde (30 Minuten) mit dem Schneebesen kräftig umrühren, sodass keine große Brocken entstehen. nach etwa drei Stunden sollte die Masse gefroren sein und für euch als Eis genießbar. Lasst es euch schmecken!





baked

New York cheesecake with some delicious raspberries!

Naja gut, das mit dem Englisch lassen wir mal lieber… Ich glaube, ich muss keinem sagen, dass mein Englisch nicht das Beste ist. Wer mich kennt, weis genau, dass meine Sätze Anglizismen enthalten. Und zwar seeeehr viele …

Viele finden das total schlimm, aber naja, etwas positives hat es wenigstens: So bin ich nämlich auf den Blognamen ‚foodarier‘ gekommen. Der Name setzt sich einmal aus dem englischen Wort ‚Food‘ und das Ende von dem deutschen Wort ‚Veget-arier‚ zusammen. Nicht dass ihr jetzt andauernd nur ‚Arier‘ lest und denkt ‚Was ist das denn für Einer?‘ Nein, nein, der Name wird als ganzes gelesen: ‚foodarier‚. Gut, jetzt bin ich ein bisschen von Thema abgeschweift, aber was soll’s. Jetzt kennt ihr wenigstens einen kleinen Hintergrund des Namens.

Eigentlich wollte ich euch über meinen leckeren ‚Cheesecake‘ berichten, den ich heute in meiner Backlaune gebacken habe. Ich weis nicht genau, wieso vor dem Käsekuchen immer New York steht, aber irgendwie hat es was. Vielleicht hat es damit zu tun, wie der Kuchen gemacht wird? Wenn es Jemand weis kann er mir gerne eine Nachricht schreiben – Vielen Dank schonmal dafür! – Der Kuchen schmeckt aber auch so wahnsinnig lecker, deshalb musste ich ihn mal selber machen! Am Besten ihr backt ihn mal selbst und genießt den Kuchen… Bei mir ist das hier dabei herausgekommen:

New York Cheesecake with some delicious raspberries!

Zutaten

Zutaten für den Boden:

  • 200gr Butterkekse
  • 50gr Haferkekse
  • 90gr weiche Butter  

Zutaten für die Cremé: 

  • 3 Eier
  • 260gr Zucker
  • 1 Zitrone
  • 30gr Stärke
  • 900gr Frischkäse
  • 175gr Frischkäse
  • Himbeeren 

Die Zubereitung

Gebt die Kekse für den Tortenboden in einen Gefrierbeutel und rollt mit einem Wellholz so lange darüber, bis alle Kekse zerbröselt sind. Anschließend gebt die Keksbrösel in eine Schüssel und vermischt diese gut mit geschmolzener Butter. Der Boden sollte so schon gut zusammenhalten.  Nun gebt ihr die zubereitete Bröselmischung für den Tortenboden in eine mit  Öl bzw. Margarine ausgefettete Form und drückt die Brösel mit den Händen oder einem Löffel fest zu einem flachen Boden.

Zu der Cremé: Verrührt Ca. 1⁄4 Frischkäse, 100 g Zucker und 30 g Stärke mit den Schneebesen des Rührgeräts auf niedriger Stufe ca. 3 Minuten. Dann gebt ihr den übrigen Frischkäse unter. Ich weis das ist wirklich sehr viel Käse, aber muss alles mit rein! Auf höchster Stufe gebt ihr den restlichen Zucker zu und rührt diesen ein. Danach folgen die 3 Eier! Aber Obacht! Bitte rührt diese immer einzeln unter. Anschließend wird die Sahne, sowie den Abrieb der Zitronenschale und etwas Zitronensaft untergerührt. Dabei rührt ihr das Ganze nur so lange, bis alle Zutaten gerade eben vermischt sind. Die Käsecreme verteilt ihr nun vorsichtig auf dem Boden und verkleidet die Springform mit Aluminiumfolie.

Die Springform stellt ihr nun in eine mit heißem Wasser gefüllte ofenfeste Form , sodass die Springform ca. 2,5 cm im heißen Wasser steht. Bei ca. 150° Umluft backt ihr nun das Ganze ca. 1 Stunde, bis die Creme bei leichtem Rütteln an der Form kaum noch wackelt.

Nach dem Herausnehmen und entfernt ihr die Alufolie. In der Form lasst ihr das Ganze ca. 1 Stunde abkühlen. – Ja es kann sehr lang sein, wenn man den Kuchen nur noch essen möchte, aber das Warten lohnt sich! – Dann den Kuchen mit Frischhaltefolie bedecken ca. 4 Stunden, am besten über Nacht, in den Kühlschrank stellen.

Nach langem Warten, löst ihr den Kuchen aus der Springform. Jetzt kommen die Himbeeren ins Spiel: wascht diese und lasst diese anschließend abtropfen. Einige Himbeeren könnt ihr pürieren und die Soße auf den Kuchen verteilen. Die restlichen Himbeeren platziert ihr mit ganz viel Liebe auf dem Kuchen und dann ist er fertig! Der New York Cheesecake mit Himbeeren. Lasse es euch schmecken und Viel Spaß beim nachbacken.


1

Unbenannt-1

DSC_1603

  • Newer Posts
  • 1
  • …
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • Older Posts

About me

„Ich liebe das Essen und das Essen liebt mich!“ – Genau so würde ich meine Beziehung zum Essen beschreiben. Es bereichert mein Leben und wer liebt es nicht köstlich zu essen? Eben! Ich bin ein leidenschaftlicher Foodstylist, ausgebildeteter Barkeeper und Foodfotograf. Hauptsächlich koche ich für meine Familie, Freunde und natürlich für meinen eigenen Gaumen. – der wird dabei natürlich nicht vernachlässigt!

Kurz gesagt: Ich bin ein junger kreativer Fuchs, der gerne isst und seine Köstlichkeiten mit der Welt teilt. (mehr anzeigen)

Neueste Beiträge

  • Gebackene Schupfnudeln mit Spitzkohl und Ricotta-Walnusssauce
  • Tagliatelle mit Kürbis und Honig-Ziegenkäse
  • Warum eine gesunde, vegetarische Ernährung einfacher ist, als du denkst!
  • Kokos-Ravani mit Drachenfrucht

Copyright 2025 © voll gut & gut voll