• Home
  • Food
    • Cooked
    • Baked
    • Ice Cream
    • Pineapple Party
    • Frühstück
    • Studentenfutter
  • Drinks
    • Cocktails
    • GinGin
    • Säfte
    • Smoothies
  • Gin des Monats
    • Gin des Monats
    • Gin des Monats Juli 17
    • Gin des Monats Juni 17
  • About
    • Über mich
    • Contact
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
vollgut-gutvoll

Cocktails

Whiskey Mule – Tipps & Tricks für deinen perfekten Drink!

Whiskey Mule - Tipps & Tricks für deinen perfekten Drink! https://wp.me/p6GO5w-15G
**DIESER BEITRAG ENTHÄLT WERBUNG**

Vor einigen Jahren ging der weltbekannte „Moscow Mule“ in Deutschland durch die Decke. Seitdem ist viel in der Mixology-Szene passiert. Abwandlungen, hausgemachte Zutaten, Bitters, und und und…  Heraus kam unter anderem der leckere Whiskey Mule. Aber was ist der wesentliche Unterschied zu dem Original? Hier erfahrt ihr die Tipps & Tricks für den perfekten Whiskey Mule!

 Whiskey Mule - Tipps & Tricks für deinen perfekten Drink! https://wp.me/p6GO5w-15G

Generell gibt es zum Moscow Mule keinen großen Unterschied. Einzig und allein die Spirituosenwahl ist hier entscheidend: Für einen leckeren Whiskey Mule wird – wie der Name schon sagt – Whiskey anstatt Vodka verwendet. Hier scheint jedoch der Punkt gekommen zu sein, zu fragen, welcher Whiskey sich hierfür am Besten eignet. In den Boxring steigen dafür der mild-süße Southern Comfort Original und der würzig-holzige Southern Comfort Black. 

Welcher Southern Comfort Whiskey eignet sich besser für den Mule? Black oder Original?

Um einen besseren Vergleich zwischen den zwei Whiskeylikören zu haben, werden die gleichen Zutaten in dem Drink verwendet. Im Gegensatz zu dem Southern Comfort Original, wurde der Southern Comfort Black mit einem höheren Alkoholgehalt abgefüllt, dadurch kommt das Whiskeyaroma stärker hervor und wirkt deutlich würziger im Drink. Er schmeckt nach ausgebrannten Eichenfässern, wie es für berühmte Bourbons so typisch ist. Auch die Vanille kommt bei der Black Version schön durch und liefert die bekannte Süße. Generell spielt der Whiskey Mule mit dem Southern Comfort Black mit vielen Aromen, was mir ganz gut gefällt.

Der Southern Comfort Original hingegen, wirkt im Drink eher mild und süß. Auch seine fruchtigen Noten von Orange und Pfirsich verbinden sich wunderbar mit dem scharfen Ingwergeschmack. Hierdurch schmeckt der Whiskey Mule mit dem Southern Comfort Original eher fruchtiger und leichter. Fast schon süffig kommt der Drink daher.

Für mich eignet sich der Southern Comfort Black besser für einen Whiskey Mule, da viele Aromen herauskommen und zudem der authentische Whiskey Geschmack nicht verloren geht. Bei der Original Version wird  der Whiskey Geschmack durch das Ingwer Beer übertroffen, was recht schade ist. Trotzdem eignet sich der Drink super als Sundowner oder Feierabend-Drink.

Whiskey Mule

Für einen Drink

Whiskey Mule - Tipps & Tricks für deinen perfekten Drink! https://wp.me/p6GO5w-15G

Du brauchst:

  • 4 cl Southern Comfort Original / Black
  • Limettensaft einer halben Limette
  • Ginger Beer
  • frischen Ingwer
  • 1 Minze Zweig
  •  Eiswürfel

Und so gehts:

Den Kupferbecher füllst du mit reichlich Eiswürfeln. Verwende hier bitte kein Crushed Ice!
Anschließend gibst du den Limettensaft, sowie den Whiskey in den Becher. Nun füllst du den
restlichen Becher mit Ginger Beer.

Gebe nun den geschälten Ingwer und die frische Minze hinzu.

– Cheers!

Whiskey Mule - Tipps & Tricks für deinen perfekten Drink! https://wp.me/p6GO5w-15G

Whiskey Mule - Tipps & Tricks für deinen perfekten Drink! https://wp.me/p6GO5w-15G

 

 

Tipps & Tricks für deinen perfekten Drink!

 

 Whiskey Mule - Tipps & Tricks für deinen perfekten Drink! https://wp.me/p6GO5w-15G

Wie kreiere ich den perfekten Whiskey Mule? Auf was muss ich genau achten, um den vollen Geschmack des Drinks herauszuholen?

Tipp Nr. 1: Frischer Ingwer gibt den Kick

Heutzutage wird das klassische Rezept des Moscow Mules gerne abgewandelt. Trotzdem ist und bleibt ein großer Bestandteil Ginger Beer, das dem Getränk seinen frischen, leicht scharfen Geschmack verleiht. Noch leckerer wird das Ganze, wenn ihr zusätzlich frischen Ingwer verwendet. Achtet hierbei darauf, dass ihr den Ingwer geschält und in Scheiben in den Becher gebt.

Tipp Nr. 2: Frischer Limettensaft für mehr Frische

Frische Gurkenscheiben dürfen im Moscow Mule nicht fehlen. Beim leckeren Whiskey Mule hingegen, wird auf die Gurke verzichtet und durch frische Limettenscheiben ersetzt. Kleiner Tipp: Mit dem Saft einer halben Limette schmeckt das Ganze noch frischer!

Tipp Nr. 3: Die richtige Minze macht den Unterschied

Es gibt unzählige Minz-Arten, auch wenn sich viele davon ähneln oder gleich aussehen, im Geschmack und Duft liegt der Unterschied. Generell ist die Grüne Minze (Mentha spicata) besonders gut für den Whiskey Mule geeignet. Durch ihr würzig-frisches Aroma, gewinnt der Drink nochmals an Frische. Dabei sollten die Minz-Zweige vor dem Servieren auf den Handrücken geklopft werden, um ätherische Öle der Minze freizusetzen.

Tipp Nr. 4: Der stilechte Kupferbecher

Das Auge isst bzw. trinkt mit! Und so sollte stilecht auch der Whiskey Mule im Kupferbecher serviert werden. Darum kann es nicht schaden, wenn man davon ein paar Zuhause hat. Der Becher setzt den Whiskey Mule nochmals besonders gut in Szene, findet ihr nicht?

Whiskey Mule - Tipps & Tricks für deinen perfekten Drink! https://wp.me/p6GO5w-15G

*** Hierbei handelt es sich um eine Kooperation mit Southern Comfort. Meine Meinung bleibt davon
unbeeinflusst und stellt meine eigene da. ***

Food

Marokkanische Auberginen mit Granatapfel-Limetten Joghurt

**DIESER BEITRAG ENTHÄLT WERBUNG**

Lang Lang ist es schon wieder her, als ich was von mir hören lassen habe. Aber dafür habe ich auch etwas leckeres im Gepäck dabei: Marokkanische Auberginen mit Granatapfel-Limetten Joghurt.

Mich zieht es innerlich schon eine ganze Weile nach Marokko. Genau gesagt direkt nach Marrakesh – ich kann euch aber auch jetzt schon sagen, dass ich bisher noch nicht dagewesen bin. Jedenfalls begeistern mich immer wieder die Bilder der Märkte von Marrakesh so sehr, dass mich die Faszination so gepackt hat, dass ich euch ein Marokkanisches Rezept heute mit dabei habe! Wenn ich Bilder der Märkte sehe, kitzeln schon direkt die verschiedensten Gewürze in meiner Nase. Von frischem Lorbeer bis hin zur Muskatnuss – so stelle ich mir die Gewürzberge vor Ort vor. Ein wahres Paradies für jeden Foodie. Aber ich stell mir nicht nur reichliche Gewürze auf dem Markt vor, sondern Granatäpfelberge, wohin das Auge nur reicht. – Ihr wisst wie sehr ich auch Granatäpfel stehe!

Marokkanische Auberginen mit Granatapfel-Limetten Joghurt https://wp.me/p6GO5w-13D

Genau die Vorstellung hat mich dazu inspiriert das Rezept für die Marokkanische Auberginen mit Granatapfel-Limetten Joghurt und dem orientalischen Gewürz Ras el Hanout umzusetzen.

Um ehrlich zu sein, bin ich gegenüber fertigen Gewürzmischungen etwas kritisch. Ich bin nicht wirklich der Fan von Geschmacksverstärker, Farbstoffe oder gar Rieselhilfen, die total unnötig – meiner Meinung nach – sind. Wer will denn schon ein „verfälschten“ Geschmack? Eben! Generell achte ich schon seit einigen Jahren darauf, was wirklich in Gewürzen, Getränken und vor allem Lebensmittel sind. Als der Onlineshop Mein Genuss ihr Konzept und damit auch einige Tee`s und Gewürze vorstellte, war ich sofort begeistert! Sie setzen auf die Liebe im Detail und das spürt man – denn der Online Shop ist nicht überfüllt mit 13.000 Produkten sondern auf außergewöhnliche und spezielle Gewürze und Tees fixiert.

Marokkanische Auberginen mit Granatapfel-Limetten Joghurt https://wp.me/p6GO5w-13D Marokkanische Auberginen mit Granatapfel-Limetten Joghurt https://wp.me/p6GO5w-13D

Recht schnell hat mich das Gewürz Ras el Hanout angesprochen, da es süße, scharfe und bittere Aromen in einem vereint. Als ich den Korkdeckel des Gewürzes aufmachte kam mir direkt eine Blumige und recht würzige Note in meine Nase – ich glaube so habe ich mir den Duft der Märkte in Marrakesh genau vorgestellt. Bunt, Würzig, Süß, Bitter und etwas Scharf. Mit unter anderem Schwarzkümmel, Ingwer, Macisblüte, Thymian und Nelken zeigt das Gewürz eine große Vielfalt an Aromen – Ein wahres Aromafeuerwerk, wie ich finde.

Marokkanische Auberginen mit Granatapfel-Limetten Joghurt

Mit Frischer Minze, ein paar leckeren Granatapfelkernen und Limetten Joghurt werden Auberginen im Sommer der Hit auf dem Tisch. Nicht nur dass man das Gericht warm essen kann, es schmeckt auch wahnsinnig gut kalt zu einer frischen Zitronen-Thymian Limo! Probiert’s doch direkt mal aus… Es wird euch bestimmt schmecken.

Marokkanische Auberginen mit Granatapfel-Limetten Joghurt https://wp.me/p6GO5w-13D

Marokkanische Auberginen mit Granatapfel-Limetten Joghurt

Für ca. 1 Aubergine

Zutaten

  • 1 Aubergine
  • 1 Limette
  • 3 EL Joghurt
  • 4 EL Olivenöl / Chilliöl
  • Granatapfelkerner
  • Ras el Hanout Gewürz
  • Frische Minze
  • Salz

Zubereitung

Heizt den Backofen auf 180° Grad Umluft schon mal vor. In der Zwischenzeit könnt ihr den Aubergine halbieren und wie ein Gitter einschneiden. Nun gebt ihr genügend Salz auf die Aubergine. Lasst das Ganze ca 10 Minuten ruhen. Hierbei zieht die Aubergine Wasser, dass ihr mit einem Tuch abtupft. Nun gebt das Olivenöl/Chillilöl darüber.

Gebt nun 2TL des Ras el Hanout Gewürzes auf die Auberginen. Nun können die Auberginen für 40 Minuten im Backofen verweilen. In der Zwischenzeit könnt ihr den Granatapfel entkernen sowie den Joghurt mit dem Limettensaft vermengen.

Sobald die Auberginen fertig sind, gebt den Joghurt, die Granatapfelkerner und die Frische Minze auf die Auberginen.

et voilà – Lasst es euch schmecken!

Marokkanische Auberginen mit Granatapfel-Limetten Joghurt https://wp.me/p6GO5w-13D Marokkanische Auberginen mit Granatapfel-Limetten Joghurt https://wp.me/p6GO5w-13D

 

*** Hierbei handelt es sich um eine Kooperation mit Mein Genuss. Meine Meinung bleibt davon unbeeinflusst
und stellt meine eigene da. ***

Food

Ananas-Thymian Pitas mit Halloumi

Ananas-Thymian Halloumi Pitas

Der Sommer ist auch in Stuttgart angekommen und die meisten zieht es in die umliegenden Schwimmbäder. Einige verbringen ihren Sommer aber auch auf den Balkon mit Freunden oder eben auf dem Marienplatz, wo man seinen Abend ausklingen lassen kann. Wie wäre es das nächste Mal mit einigen Ananas-Thymian Pitas mit Halloumi?

Es gibt doch nichts Besseres als mit Freunden, leckerem Essen und einer Flasche Wein den Abend ausklingen zu lassen. Okei, zwei oder drei Flaschen Wein. Genau so war es vor ein paar Wochen bei mir auch. Ich hab meine Freunde geschnappt, eine Flasche Wein und reichlich zu Essen. Gerade bei den heißen Temperaturen eignen sich schnelle, einfache Gerichte. Deshalb gab’s bei uns leckere Ananas-Thymian Pitas mit gegrilltem Halloumi-Käse. Ein echter Geheimtipp, muss ich sagen! Vor allem durch die fruchtige Ananas und der Joghurt-Minzsoße sorgt man für reichlich Sommer auf der Hand.

Ananas-Thymian Halloumi Pitas

Wie ihr wisst bin ich ein absoluter Fan von Ananas in allen Varianten. Als Drink, als Deko oder auch einfach mal frisch aufgeschnitten. Doch was ich im Sommer nun öfters probieren werde ist, gegrillte Ananas! Ganz easy und schnell. Probiert’s doch einfach mal aus und werft eure Ananas das Nächste Mal auf den Grill –

Ananas-Thymian Pitas mit Halloumi

Ananas-Thymian H alloumi Pitas

Ananas-Thymian Pitas mit Halloumi

Ananas-Thymian Halloumi Pitas

Zutaten

  • 140 lauwarmes Wasser
  • 15gr frische Hefe
  • 1TL Zucker
  • 1TL Salz
  • 225gr Mehl
  • 2TL Olivenöl
  • 3 EL Joghurt
  • 7 Blätter frische Minze
  • frischen Thymian
  • 1 Zehe frischen Knoblauch
  • ½ Limette
  • Halloumi
  • ¼ frische Ananas
  • etwas frischen Salat
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung

Für das Pita Brot vermischt ihr Wasser, Zucker, Hefe und Salz. Lasst das Ganze für 10 Minuten ruhen. Anschließend knetet ihr das Mehl und das Olivenöl unter. Der Teig sollte nun 1 Stunde an einem warmen Plätzchen gehen. In der Zwischenzeit könnt ihr die anderen Sachen vorbereiten:

Heizt den Backofen schon mal auf 200° Ober-/Unterhitze vor. Für die Minz-Joghurtsoße vermischt ihr Joghurt, die kleingehackte Minze, sowie den klein geschnittenen Knoblauch und den Saft der Limette. Das Ganze schmeckt ihr nochmals mit Salz und Pfeffer ab.

Die Ananas schneidet ihr in kleine, mundgerechte Scheiben. Die Scheiben bratet ihr mit dem Halloumi in einer Pfanne oder auf dem Grill an.

Nachdem der Teig für die Pitas 1 Stunde gegangen ist, könnt ihr ihn auf einer bemehlten Arbeitsfläche in 6 gleichgroße Teiglinge teilen. Anschließend rollt ihr die Teiglinge oval aus.

Danach können Sie auf einem Backblech für ca 10-12 Minuten in den Backofen. In der Zwischenzeit wascht ihr den Salat und schneidet diesen etwas klein.

Sobald die Pitas aus dem Ofen sind und noch lauwarm sind, geht’s an das Füllen.

Hierzu schneidet ihr eine Seite der Pitataschen auf und füllt diese mit Salat, etwas frischen Thymian, gebratener Ananas und Halloumi. Zum Schluss noch ordentlich Minz-Joghurtsoße drüber und genießen!

 

– Lasst es euch schmecken!

 

Food

Avocado Zitronengras Eis

Avocado Zitronengrad Eis http://wp.me/p6GO5w-O5

Ein bisschen Zeit ist vergangen, als ich meinen letzten Blogpost verpasst habe. Ein bisschen Zeit, in der ich nicht digital gelebt habe, sondern mehr analog. Eine Zeit, in der ich das Leben und den Sommer einfach genossen habe. Es hat sich irgendwie gut angefühlt nicht mehr jeden Tag seine digitalen Netzwerke zu pflegen. Doch trotzdem habe ich es vermisst herum zu experimentieren, Fotos zu schießen und meine Gedanken nieder zu schreiben. Man kann fast schon sagen, dass ich in ein Sommerloch gefallen bin. Doch irgendwann hat man genug von der Ruhe.

Avocado Zitronengrad Eis http://wp.me/p6GO5w-O5

Gerade jetzt packt es mich wieder herum zu experimentieren, Dinge auszuprobieren und euch diese Köstlichkeiten zu zeigen. Erst neulich, an einem schwül-dämpfigen Morgen, habe ich mal wieder ein Eis gezaubert. Die Sonne wollte nicht so wirklich heraus kommen, doch für eine lange Hose war das Wetter unerträglich. Es musste einfach etwas Kühles, Frisches her. Wieso dann nicht ein Avocado Zitronengras Eis? Das dachte ich mir auch und so konnte ich gleich meinen neuen Eisschaber von Lurch ausprobieren. Ich hasse es ja total, wenn das Eis zu fest ist und nur aus festen Eisklumpen besteht. Der Tango Eisschaber verspricht super cremiges Eis, was mich sofort stutzig gemacht hat. Die ungewöhnliche Form hat mir aber sofort zugesagt und deshalb musste ich ihn einfach ausprobieren. Ich habe aber nicht nur den Eisschaber bei isda.ch, sondern auch diese kleinen Früchteschälchen gefunden. Gerade im Sommer esse ich sowieso viel Obst, da passen solche kleine Fruchtschälchen perfekt auf den Tisch, findet ihr nicht auch?

Ich muss sagen, der Eisschaber ist der Knaller. Ich habe mich ein bisschen wie ein italienischer Eisverkäufer gefühlt, der gerade sein Eis auf eine Waffel zaubert. In dem Online-Shop Isda gibts zum Glück noch andere Tango-Artikel von Lurch, die warten von mir ausprobiert zu werden. Ihr findet aber nicht nur Küchenutensilien bei Isda, sondern eine tolle Auswahl an Möbel,  Geschenke, Büroartikel und vieles mehr.

Avocado Zitronengras Eis

Avocado Zitronengrad Eis http://wp.me/p6GO5w-O5

Avocado Zitronengras Eis

Avocado Zitronengrad Eis http://wp.me/p6GO5w-O5

Zutaten

  • 4 reife Avocados
  • 3 Stängel Zitronengras
  • ½ Banane
  • 4 Limetten
  • 300ml Buttermilch
  • 50ml Wasser
  • 200gr Rohrzucker
  • 1 Prise Salz

Zubereitung

Zunächst erwärmt ihr das Wasser in einem Topf. Das äusserste Blatt von den Zitronengrasstängel entfernt ihr und schneidet diese anschließend in grobe Stücke. Gebt diese nun in den Topf und lasst das Ganze ca. 10 Minuten aufkochen.

In der Zwischenzeit könnt ihr die Avocados aus der Schale schneiden und diese von ihren Kerner befreien. Zusammen mit der Buttermilch, dem Zucker, der Banane, dem Salz und dem Saft der Limetten mixt ihr das nun in einem Mixer zu einer Masse. Nach und nach könnt ihr das Wasser durch einen Sieb in den Mixer geben. Die Masse sollte nun ordentlich cremig sein und fertig für den Gefrierschrank. Nun die Masse für mindestens 4 Stunden in den Gefrierschrank geben und ab und zu mit einem Schneebesen durchrühren.

– Lasst es euch schmecken!

Avocado Zitronengrad Eis http://wp.me/p6GO5w-O5

*** Vielen Dank an ISDA-Shop, die mich mit den Kochutensilien unterstützt haben. Meine Meinung bleibt davon unbeeinflusst und stellt meine eigene da.***

Food

Mango Popsicles mit rotem Pfeffer

Mango Popsicles mit rotem Pfeffer http://wp.me/p6GO5w-MI

Mangos gehören für mich zum Sommer, wie der Strand zum Meer. Ich meine, mein Lieblingsobst nach der Ananas sind Mangos, deshalb dürfen Sie im Sommer einfach nicht fehlen. Fruchtig, süß und frisch, genau so muss eine Mango sein. Unverständlich für mich, wie man Mangos zum Beispiel nicht mögen kann. Zum Beispiel wie meine Schwester. Meine Schwester ist so ein Kandidat, die niemals eine Mango auf dem Markt kaufen würde. Wahrscheinlich macht Sie einen großen Bogen um jede Mango. Nun gut – Wie auch immer. Ich liebe Mangos einfach.

Mango Popsicles mit rotem Pfeffer http://wp.me/p6GO5w-MI

Vergangenes Jahr habe ich zum ersten Mal ein Mango Lassi in München probiert. Und ich war sofort hin und weg von dem Geschmack. Ich kann mich ganz genau an den Tag erinnern: 34°Grad, mein Zug hatte 3 Std. Verspätung  und ich irrte im Englischen Garten herum, bis ich auf das kleine nette Café stieß. Sofort hat mich der Mango Lassi und das Süßkartoffel-Curry angelacht. Der Lassi hat einfach so super mit dem scharfen Geschmack des Currys harmoniert. Ein locker, leichten Joghurtgeschmack mit ein wenig Frucht – einfach perfekt bei der Hitze in München. Doch wieso sollte man die Geschmackskombi „scharf“ und „fruchtig“ nicht zusammen bringen? Eben, das dachte ich mir auch und habe glatt mal die fruchtige Mango mit dem leicht scharfen roten Pfeffer in Verbindung gebracht.

Mango Popsicles mit rotem Pfeffer http://wp.me/p6GO5w-MI

Mango Popsicles mit rotem Pfeffer

Süß und leicht scharf – das trifft die Kombination Mango und roter Pfeffer ganz gut. Ideal für ein heißen Sommertag, bei dem jeder eine Erfrischung benötigt. Probiert Sie doch einfach gleich mal aus! Und entdeckt die leckere Geschmackskombi. Und so geht’s:

Mango Popsicles mit rotem Pfeffer

für ca. 8 Popsicles

Mango Popsicles mit rotem Pfeffer http://wp.me/p6GO5w-MI

Zutaten

  • 2 frische Mangos
  • 3TL roter Pfeffer
  • 1EL Zucker
  • 2 Limetten
  • 1EL Wasser

Zubereitung

Zunächst schält ihr die Mangos und schneidet das Fruchtfleisch heraus. Zusammen mit dem Saft der Limetten, dem roten Pfeffer, dem Wasser und dem Zucker gebt ihr nun alles in einen Mixer. Mixt das Ganze ordentlich durch, sodass keine groben Pfefferkörnchen mehr zu sehen sind.

Anschließend füllt ihr die Masse in die Popsicle-Förmchen. Stiel noch rein und ab für ca. 4 Stunden in den Gefrierschrank.

Lasst es euch schmecken!

Mango Popsicles mit rotem Pfeffer http://wp.me/p6GO5w-MI

Cocktails

Inkas Tiki Juice

Inkas Tiki Juice http://wp.me/p6GO5w-Mj

Zur Zeit wäre ich am Liebsten am Meer. Weit weg von hier. In der Südsee vielleicht. An dem Ort, an dem Sand und Meer nahtlos übergehen und unendliche Weiten sichtbar werden. Genau da, wo die Sonne schon morgens durch die alten, holzigen Jalousien scheint und man den Wind zwischen den Palmenwedel hört. Einfach in den Flieger steigen und für einen Monat aus dem Alltag fliehen. Einfach alles hinter sich zu lassen. Ihr kennt solche Tagträumereien bestimmt auch, oder?

Inkas Tiki Juice http://wp.me/p6GO5w-Mj

Was ich sofort mit der Südsee verbinde, ist eindeutig Palmenübersäte Inseln, die im weißen Sand auslaufen. Frisches Kokosnusswasser, dass direkt aus der Kokosnuss fließt und neuerdings auch Rum. Und zwar ein ganz Speziellen! Direkt von der Insel Barbados. Rum war eigentlich noch nie so wirklich Meins, doch jetzt versetzt es mich direkt in Urlaubsfeeling, wenn ich schon den Duft in der Nase habe. Und was gibts da Besseres, als einfach mal aus dem Alltag zu fliehen?

Der Mount Gay Rum wird in St. Lucy auf Barbados, direkt zwischen den sonnengetränkten Zuckerrohrfeldern und weißen Stränden hergestellt. Schon seit 1703 entsteht dort ein einzigartiger Rum, der nicht nur für die Karibik, sondern auch für Qualität und karibianische Tradition steht. Denn die besondere Destillierverfahren werden seit über 300 Jahren fortgeführt. Zur Mount Gay Rum Familie zählt unter anderem auch der Mount Gay Black Barrel. Der Rum reift ca. 2 bis 7 Jahre, was wirklich extrem lange ist. Nach dem Destillierverfahren kommt der Rum in alte Eichenholzfässer, die vorher ordentlich ausgebrannt wurden. Genau dieser Prozess gibt dem Rum einen einzigartigen rauchigen Duft.  Aber nicht nur das rauchige Aroma kommt direkt in die Nase, auch kandierte Früchte und ein Hauch von Nüssen, vermischen sich zu Einem. Der Geschmack lässt sich ebenfalls als „rauchig“ beschreiben. Das Ganze wird durch eine leichte Vanille/Karamellnote und kandierten Früchten abgerundet. Total lecker zu frischen Fruchtsäften!

Inkas Tiki Juice http://wp.me/p6GO5w-Mj

So wirklich habe ich mich noch nie an Tiki-Cocktails gewagt. Ich weiß noch ganz genau, als ich das erste Mal einen Tiki-Cocktail in Mexiko probiert habe und er mir einfach viel zu stark war. Vielleicht lag es auch daran, dass ich bei 43° Grad so gut, wie kein Alkohol getrunken habe. Umso mehr bin ich immer wieder von den Tiki Bechern beeindruckt. Jeder Becher einzigartig auf seine Art und Weise. Genau das macht auch die Tiki-Cultur aus, finde ich. Kunterbunt und Einzigartig, so wie der Cocktail, den ich euch mitgebracht habe:

Inkas Tiki Juice

Inkas Tiki Juice http://wp.me/p6GO5w-Mj

Inkas Tiki Juice http://wp.me/p6GO5w-Mj

Inkas Tiki Juice

Für ein Tiki Becher

Inkas Tiki Juice http://wp.me/p6GO5w-Mj

Zutaten

  • 5cl frischer Limettensaft
  • 4cl Ananassaft
  • 4cl Maracuja Sirup
  • 1cl Kokossirup
  • 3cl Mount Gay Black Barrel Rum
  • Crushed Ice
  • 1 Limettenscheibe
  • 1 Ananasschreibe
  • 1 Blüte

Zubereitung

Den Tiki Becher füllt ihr schon mal mit etwas Crushed Ice. In den Cocktailshaker gebt ihr nach und nach den Limettensaft, Ananassaft, sowie den Maracuja und Kokossirup und den Mount Gay Black Barrel Rum. Füllt den Cocktailshaker noch mit ein wenig Crushed Ice zur Hälfte auf und mixt das Ganze ordentlich durch.

Nun den Cocktail in den Tiki Becher eingießen und mit einer Limettenschreibe, sowie Blüte und Ananasscheibe garnieren.

Fertig! Cheers

Inkas Tiki Juice http://wp.me/p6GO5w-Mj

***Der Beitrag ist in Zusammenarbeit mit DIVERSA GmbH entstanden. Vielen Dank dafür***

Drinks

Lavender Lime Cooler

Auch Mitten in der Klausurphase kann man sich einmal ein Drink gönnen, oder? Okei, zwei Stück sind auch erlaubt! Ich mein, man darf sich keinen extra Stress unterziehen und sollte sich auch mal eine Auszeit vom Lernen geben. Genau das habe ich gemacht: Habe meine Freunde zum gemeinsamen Grillen eingeladen und haben zusammen den Abend gemütlich ausklingen lassen. So wie man das eben im Sommer, mit leckeren Drinks, frischen Salaten und ganz viel Gelächter macht.

Lavender Lime Cooler http://wp.me/p6GO5w-Li

Ich trinke schon seit langem – ca 2 Jahren schon – hauptsächlich nur Infused Water. Wer das noch nicht kennt, hat bislang wirklich etwas verpasst! Hauptsächlich besteht es aus Wasser und eben aus vielen, frischen Kräutern, Obstsorten oder Zutaten, die man gerne mal probieren möchte. Erst neulich sind mir wieder die Lavendelbüsche vor unserem Haus aufgefallen. Normalerweise ignoriere ich das Ganze, da ich das sowieso jeden Tag sehe und sich nicht wirklich dabei was sich verändert. Doch als meine Eltern im Urlaub waren, musste ich die ganzen Blumen gießen. Da sind Sie mir wieder aufgefallen – die Lavendelbüsche. Sofort ist mir der Gedanke in den Kopf gekommen, die Blüten auch mal ins Wasser zu geben. Gesagt, getan!

Lavender Lime Cooler http://wp.me/p6GO5w-Li

Ich muss wirklich sagen, der Geschmack von Lavendel hat mich sofort inspiriert ein leckeren, frischen Drink zu machen. Einmal ganz ohne Alkohol, denn wie ihr wisst bin ich in der Prüfungsphase. Da kann man kein Kater oder Ähnliches gebrauchen! Natürlich musste ich den Drink sofort mit meinen Freunden teilen und die waren wirklich hin und weg. Und so schwer war der Drink gar nicht zum mischen. Aber probiert ihn einfach selbst aus, ich bin mir sicher, ihr werdet ihn lieben!

Lavender Lime Cooler

Kennt ihr die Lavendelfelder in Südfrankreich? Genau daran erinnert mich der Drink so einwenig. Überall sieht man die tolle Farbe und riecht man den wundervollen Duft der blumenübersäten Felder. So auch der Drink: Frischer, blumiger Lavendelgeschmack trifft auf spritzige Limette. Der Lavender Lime Cooler habe ich nicht nur für mich und meine Freunde gemacht, nein, denn die liebe Sonja von Amor&Kartoffelsack veranstaltet gerade das super tolle Blogevent „Refreshing Summer„. Nicht nur, dass schon super erfrischende Trinkrezepte zusammengekommen sind, es wahrscheinlich eins der Besten Blogevent dieses Sommers! Ich habe mir dadurch schon total leckere Inspirationen für mein Daily-infused Water geholt und ich muss sagen, die waren grandios. Vorbei schauen lohnt sich auf alle Fälle.

Lavender Lime Cooler

für ca. 3 Drinks

Lavender Lime Cooler http://wp.me/p6GO5w-Li

Zutaten

  • 2 Hände voll frischen Lavendel
  • 3 Limetten
  • 200gr Zucker
  • 150ml Wasser
  • 1 Zitrone 
  • Mineralwasser
  • Crushed Ice

Zubereitung

Zunächst kocht ihr Zucker, Wasser und Zitronensaft unter Rühren in einem Topf auf. Nach ca. 5 Minuten köcheln könnt ihr den Topf vom Herd nehmen und die Lavendelblüten hinzugeben. Den Topf abdecken und den Sirup 3 Tage durchziehen lassen. Es lohnt sich auch gleich mehr Lavendelsirup zu machen. Nachdem der Sirup gut durchgezogen ist, das Ganze durch einen Sieb oder Kaffeefilter abgießen.

Für den Drink: 

Zunächst gebt ihr 5cl Lavendelsirup in ein kaltes Glas. Anschließend gebt ihr ordentlich Crushed Ice hinzu und presst eine Limette in den Drink. Nun das Ganze noch mit etwas Mineralwasser aufgießen und mit frischen Lavendelzweigen dekorieren.

-Cheers!

Lavender Lime Cooler http://wp.me/p6GO5w-LiLavender Lime Cooler http://wp.me/p6GO5w-Li

Hier gehts zum Blogevent und tollen Rezeptideen von Amor&Kartoffelsack:

baked

Fruchtige Beerentorte

Ich habe mich mal wieder an einen Kuchen gewagt. In meiner Familie ist ein Kuchen nicht wirklich Gang und Gebe. Ich mein, es gibt bei uns nicht wirklich jede Woche Kuchen. Es gibt Kuchen nur an Geburtstagen oder eben an anderen Festen. Eben, wenn Etwas gefeiert wird. Das ist eigentlich auch ganz gut so, da man sich von Kuchen nie wirklich satt sieht. Deshalb freue ich mich eigentlich immer zu den Geburtstagen auf den langen Tisch voller toller Kuchen. Die Einen eher frisch, die Anderen eher etwas trocken. So hat Jeder sein Lieblingskuchen.

Früher, als ich noch klein war, vor gar nicht all zu langer Zeit, habe ich mich immer wahnsinnig auf die Erdbeer- und Himbeerkuchen gefreut. Ich weiß nicht ganz wieso, aber von denen bin ich einfach hin und weg. Schön saftig, fruchtig mit ein bisschen Sahne. Ich könnte mich mal wieder hineinlegen. Achhh.

fruchtige Beerentorte http://wp.me/p6GO5w-Ky

Auch wenn so ein Fruchtiger Biskuitkuchen total einfach zu machen ist, habe ich es wirklich noch nicht hinbekommen einen selber zu machen, so wie ich ihn gern habe. Doch nun habe ich mal wieder die Backschürze um mich geworfen und losgelegt. Der Grund dafür: Die liebe Ines von Münchner Küche lädt zum „Kindergeburtstagskuchen“-Event ein. Für mich war ganz klar, ich möchte endlich mal wieder so ein fruchtigen Kuchen mit frischen Himbeeren und Erdbeeren. Nun ja, aus dem Kuchen wurde letztendlich eine Torte mit frischen Beeren, aber wir wollen ja nicht so sein. Die Torte kommt so oder so weg. Auch wenn alles für mich übrig bleibt.

Fruchtige Beerentorte

fruchtige Beerentorte http://wp.me/p6GO5w-Ky

Fruchtige Beerentorte

Zutaten

  • 5 Eier
  • 1 Prise Salz,
  • 100gr Zucker
  • 1 Vanilleschote
  • 170gr Mehl
  • 1 EL Speisestärke
  • 1 TL Backpulver
  • Himbeeren
  • Kirschen
  • Erdbeeren
  • Blaubeeren
  • Brombeeren
  • 500gr Magerquark
  • ½ Limette
  • 250ml Schlagsahne

Zubereitung

Eigentlich ganz simpel, denn zuerst wird ein ganz normaler Biskuitboden gebacken:

Nehmt dazu alle Zutaten 30 Minuten vor dem Zubereiten aus dem Kühlschrank, damit sich diese später  gut miteinander verbinden können. Heiz den Backofen inzwischen auf 200 Grad bei Ober-/Unterhitze vor.

Als aller Erstes trennt ihr die Eier. Schlagt anschließend das Eiweiß mit einer Prise Salz zu festem Schnee und lasst etwas Zucker langsam einrieseln. Das Eiweiß sollte wirklich sehr steif sein.

In einer anderen Schüssel schlagt ihr das Eigelb und den restlichen Zucker cremig. Nach und nach könnt ihr die Vanilleschote auskratzen und das Mark zu der Masse hinzugeben. Gebt anschließend die Eigelb-Zuckermasse auf das Eiweiß und heben Sie es unter. Wichtig: Nicht zu lange die Masse schlagen, da der Teig sonst an Luftigkeit verliert. Siebt zu guter letzt das Mehl, Speisestärke und eventuell Backpulver auf die Teigmischung.

Hebt alle Zutaten locker mit einem Schneebesen unter. Der Biskuitteig muss sofort gebacken werden, damit er nicht zusammenfällt. Der Kuchen kommt nun für 20-22 Minuten in den Kuchen. Am Besten die Kuchenform nicht einfetten, da der Biskuitteig sonst nicht wirklich aufgehen kann!

In der Zwischenzeit schlagt ihr die Schlagsahne steif, gebt den Saft der Limette hinzu und hebt den Quark darunter. Die Beeren wascht ihr sorgfältig und legt sie zur Seite. Sobald der Kuchen aus dem Ofen ist und fast abgekühlt ist, könnt ihr ihn mit einem Tortenschneider dritteln. Ihr schneidet sozusagen drei Böden aus dem Kuchen heraus.

Zu guter letzt schichtet ihr das Ganze nun: Boden, danach gebt ihr etwas Creme darauf und Früchte, anschließend wieder ein Biskuitboden und wieder die Creme (…) Auf der Torte könnt ihr ruhig etwas mehr Früchte darauf geben! Sieht auch super mit ein paar Blümchen aus!

– Lasst es euch schmecken!

fruchtige Beerentorte http://wp.me/p6GO5w-Ky

 

fruchtige Beerentorte http://wp.me/p6GO5w-Ky

fruchtige Beerentorte http://wp.me/p6GO5w-Ky

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Older Posts

About me

„Ich liebe das Essen und das Essen liebt mich!“ – Genau so würde ich meine Beziehung zum Essen beschreiben. Es bereichert mein Leben und wer liebt es nicht köstlich zu essen? Eben! Ich bin ein leidenschaftlicher Foodstylist, ausgebildeteter Barkeeper und Foodfotograf. Hauptsächlich koche ich für meine Familie, Freunde und natürlich für meinen eigenen Gaumen. – der wird dabei natürlich nicht vernachlässigt!

Kurz gesagt: Ich bin ein junger kreativer Fuchs, der gerne isst und seine Köstlichkeiten mit der Welt teilt. (mehr anzeigen)

Neueste Beiträge

  • Gebackene Schupfnudeln mit Spitzkohl und Ricotta-Walnusssauce
  • Tagliatelle mit Kürbis und Honig-Ziegenkäse
  • Warum eine gesunde, vegetarische Ernährung einfacher ist, als du denkst!
  • Kokos-Ravani mit Drachenfrucht

Copyright 2025 © voll gut & gut voll