• Home
  • Food
    • Cooked
    • Baked
    • Ice Cream
    • Pineapple Party
    • Frühstück
    • Studentenfutter
  • Drinks
    • Cocktails
    • GinGin
    • Säfte
    • Smoothies
  • Gin des Monats
    • Gin des Monats
    • Gin des Monats Juli 17
    • Gin des Monats Juni 17
  • About
    • Über mich
    • Contact
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
vollgut-gutvoll

baked

Kirsch Apfel Gin Crumble

Kirsch Apfel Gin Crumble http://vollgut-gutvoll.de/2016/02/13/kirsch-apfel-gin-crumble/ voll gut & gut voll

Ihr wisst bestimmt, wie sehr ich Gin liebe. Hier ein Gin, da ein Gin. Ich liebe ihn so sehr, wie Kirschen und Äpfel auch. Früher zumindest habe ich etliche Äpfel am Tag verschlungen. Das hat sich aber mittlerweile auch sehr gelegt. Heute überwiegt der Gin mehr.

Jedenfalls, heute ist Valentinstag. Einer der Tage, die der Menschheit um die Ohren geschlagen gehört. So wirklich habe ich den Sinn hinter Valentinstag noch nicht wirklich verstanden. Das wird wahrscheinlich auch noch ein paar Jährchen dauern, wenn überhaupt. Ich finde ich es total schwachsinnig, wenn man seine Liebe dem anderen gegenüber, nur an Valentinstag zeigt. Man wird eigentlich schon dazu verführt, Dinge zum Valentinstag zu kaufen und dies dem anderen zu schenken. Wieso kann man das nicht das ganze Jahr über? Wieso muss dies genau an Valentinstag sein? Naja, wie gesagt es wird noch ein paar Jährchen dauern.

Kirsch Apfel Gin Crumble http://vollgut-gutvoll.de/2016/02/13/kirsch-apfel-gin-crumble/ voll gut & gut voll

Bis es soweit ist, werde ich mein leckeres Crumble geniessen. Zur Feier des Tages habe ich natürlich ein Schlückchen Gin mit hinzugegeben. Ich liebe es mit Gin zu kochen. Und manchmal da geben ich ihn sogar ins Essen. Passiert eben. Probiert es doch auch einmal aus, schmeckt wunderbar. Für das Crumble habe ich den Stuttgarter APPLAUS Gin verwendet. Der eignet sich super dafür, da er eine leichte Zimtnote mitbringt. Herrlich! Lasst es euch schmecken…

 

Kirsch Apfel Gin Crumble

Für 2 Personen
(oder auch für dich alleine!)

Kirsch Apfel Gin Crumble http://vollgut-gutvoll.de/2016/02/13/kirsch-apfel-gin-crumble/ voll gut & gut voll

Zutaten

  • 400gr Kirschen
  • 1 großer Apfel
  • 60gr Butter
  • 100gr Mehl
  • 1 Prise Salz
  • 40gr Zucker
  • 1 Pck Vanille Zucker
  • 2TL Zimt
  • 50gr Mandelsplitter
  • Butter für die Form
  • 3EL APPLAUS Gin

Zubereitung

Wenn ihr frische Kirschen verwendet, dann wascht und entkernt diese. Bei Kirschen aus dem Glas, könnt ihr die Kirschen abtropfen lassen. Den Apfel könnt ihr waschen und anschließend entkernen und klein schneiden.

Die flüssige Butter vermischt ihr mit dem Mehl, der Prise Salz, dem Zucker, Zimt und Vanille Zucker. Mit dem Knethaken entstehen so die gewünschten Streusel. Anschließend stellt ihr diese für 10 Minuten kalt.

In der Zwischenzeit könnt ihr eine Auflaufform mit Butter bestreichen. Nach und nach die Kirschen und Äpfelstückchen einfüllen und Streusel, sowie Mandelsplitter darauf verteilen.  Zu guter letzt den Gin über das Ganze verteilen! Im vorgeheizten Backofen bei 160° ca. 30 Minuten backen. Nach belieben könnt ihr etwas Puderzucker darauf stäuben. Lasst es euch schmecken!

Kirsch Apfel Gin Crumble http://vollgut-gutvoll.de/2016/02/13/kirsch-apfel-gin-crumble/ voll gut & gut voll   Kirsch Apfel Gin Crumble http://vollgut-gutvoll.de/2016/02/13/kirsch-apfel-gin-crumble/ voll gut & gut voll

baked

Knackig frische Sonntagsbrötchen

Knackig frische Sonntagsbrötchen http://vollgut-gutvoll.de/2016/02/13/sonntagsbroetchen/

Wer mag es nicht, Sonntag morgens aufzustehen und frisch gebackene Brötchen auf dem Tisch stehen zu haben? Der Duft, der warmen Brötchen in der Nase zu haben und einfach Lust auf das Frühstück zu bekommen? Dazu noch frisch gepresster Orangensaft und ganz tolle Hagebuttenmarmelade. Die Marmelade hat mir die liebe Tina von Lecker&Co. mitgebracht. Einfach himmlisch zu den Brötchen!  Habt ihr schon Lust aufs Frühstücken bekommen? Na also. Deshalb habe ich euch ein paar leckere Sonntagsbrötchen dabei. So Knackig, wie Großmutter Roswitha. Ihr kennt Roswitha nicht? Dann wird es Zeit!

Roswitha ist die, die mit ihren Leopardentäschchen noch flott durch die Straßen der Stadt schlendert, obwohl das Altersheim schon längst für sie gerufen hat. Immer und immer wieder sehe ich sie. Vermute schon Sie verfolgt mich. Aber nun gut.

Es ist für mich das erste Mal, dass ich Brötchen selbst gebacken habe. Für mich hat es super viel Spaß gemacht und ich war wirklich überrascht wie einfach es ist, so tolle knackigen Brötchen hinzubekommen. Ich hatte zuerst keine richtigen Erwartungen, da auch bei mir etwas in der Küche schief gehen kann. Aber es ist was geworden. Und darauf bin ich etwas stolz. Aber schaut selbst was dabei so heraus gekommen ist …

Knackig frische Sonntagsbrötchen http://vollgut-gutvoll.de/2016/02/13/sonntagsbroetchen/ Knackig frische Sonntagsbrötchen http://vollgut-gutvoll.de/2016/02/13/sonntagsbroetchen/

 

Knackig frische Sonntagsbrötchen

Für ca. 13 Brötchen

Knackig frische Sonntagsbrötchen http://vollgut-gutvoll.de/2016/02/13/sonntagsbroetchen/

Zutaten

  • 350ml warmes Wasser
  • 1EL Trockenhefe
  • 2TL Zucker
  • 2EL Pflanzenöl
  • 2TL Salz
  • 500gr Weizenmehl Typ 550 & etwas für die Zwischenschritte 

Zubereitung

In einer großen Schüssel wird das warme Wasser mit Trockenhefe und dem Zucker verrührt. Anschließend etwas ruhen lassen. Nach ca.10 Minuten sollten sich Blasen bilden. Das Öl, Salz und die Hälfte des Mehles in die Hefemischung geben und umrühren. Den Rest des Mehls nach und nach zugeben und ordentlich durchkneten.

Der Teig wird auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 10 Minuten lang geknetet, bis sich ein geschmeidiger, elastischer Teig bildet. Ihr könnt ab und zu etwas Mehl hinzugeben.

Eine große Schüssel leicht einölen und den Teig in die Schüssel geben. Damit alle Seiten eingeölt sind, wendet ihr den Teil in der Schüssel. Anschließend deckt ihr die Schüssel mit einem feuchten Tuch ab und lässt das Ganze 1 Stunde an einem warmen Ort gehen. Der Teig sollte sich verdoppeln.

Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und wieder ordentlich durchkneten. In 13 gleichgroße Stücke teilen und zu Kugeln bzw. Brötchenformen formen. Auf zwei leicht gefettete Backbleche legen. Wieder einmal mit einem feuchten Geschirrtuch abdecken und weiter 45 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen, bis sich die Größe verdoppelt hat. etwas Mehl darüber stäuben und nun dürft ihr die Brötchen mit einem scharfen Messer oben einschneiden. Danach dürfen die Brötchen für 20 Minuten bei 200° Grad in Backofen.

Lasst es euch schmecken!

 

Knackig frische Sonntagsbrötchen http://vollgut-gutvoll.de/2016/02/13/sonntagsbroetchen/ Knackig frische Sonntagsbrötchen http://vollgut-gutvoll.de/2016/02/13/sonntagsbroetchen/

Cooked

Amarula Crème Brûlée

Creme Brulee Amarula http://vollgut-gutvoll.de/2016/02/11/amarula-creme-brulee/

Valentinstag steht wieder einmal vor der Tür. Der wohl romanischste Tag im Jahr. Für Viele ist dies wie Weihnachten und Geburtstag zusammen. Sie kaufen den Liebsten Geschenke, planen kleine Überraschungen oder gar den Hochzeitsantrag. Eigentlich ganz schlau für die Herren der Schöpfung, so werden sie jedes Jahr dran erinnert, dass der Verlobungstag bevor steht.

Andere hingegen baden in ihrer bitter-süßen Selbstverzweiflung oder Melancholie. Werden von den Medien und Freunden mit dem „schönsten Tag“ im Jahr regelrecht bedrängt. Sie versuchen den Tag irgendwie hinter sich zu bringen. Egal wie, hauptsache hinter sich. Ich selbst habe eine etwas gespaltene Meinung gegenüber dem Valentinstag. Einerseits finde ich es total schwachsinnig, wenn man seine Liebe dem anderen gegenüber nur an Valentinstag zeigt. Man wird eigentlich schon dazu verführt, Dinge zum Valentinstag zu kaufen und dies dem anderen zu schenken. Wieso kann man das auch nicht einfach so über das ganze Jahr? Wieso muss dies genau an Valentinstag sein? Anderseits finde ich es total schön, wenn Paare sich die Zeit nehmen und den ganzen Tag zusammen verbringen.

Creme Brulee Amarula http://vollgut-gutvoll.de/2016/02/11/amarula-creme-brulee/

Perfekt für den gemeinsamen Abend, aber auch für die einsamen Herzen der Welt, habe ich euch ein super Soulfood. Ein Crème Brûlée. Sogar ein ganz besonderes Brûlée! Dieses mal habe ich etwas in meiner Küche herum experimentiert und so wie ich eben bin, landet das ein oder andere Mal ein Schuss Alkohol im Essen. Dieses mal habe ich den leckeren Amarula in mein Lieblingsdessert gegeben und bin wahnsinnig begeistert. Der Geschmack von der Marula-Frucht harmonieren richtig gut mit dem klassischen Vanillegeschmack. Wer die Marula-Frucht noch nicht kennt, bei dem wird es Zeit die nach karamell-nussige Frucht zu probieren! Sieht das nicht super aus?

Creme Brulee Amarula http://vollgut-gutvoll.de/2016/02/11/amarula-creme-brulee/  Creme Brulee Amarula http://vollgut-gutvoll.de/2016/02/11/amarula-creme-brulee/

Ich weiß ganz genau, dass ihr jetzt das Bedürfnis habt, die Karamellkruste brechen zu lassen! Zu zweit oder auch alleine! Mit dem Löffel hineinzustechen, sodass die Kruste schon anfängt zu krachen – Ein wahnsinnig tolles Geräusch. Ich hoffe, wenn ihr an Valentinstag alleine seid und das 2te oder 3te Gläschen Créme Brûlée vernascht, dass ihr nicht wild in die Kruste hineinstecht, wie so ein Serienkiller, sondern das Ganze genießt. Macht euch einen schönen Tag. Ein Tag mit Sachen, die euch und eurer Seele gut tun. Auch wenn das ein oder andere Gläschen Alkohol dabei ist, der Tag wird auch vergehen!

Amarula Crème Brûlée

Für ca. 4 Gläschen

Creme Brulee Amarula http://vollgut-gutvoll.de/2016/02/11/amarula-creme-brulee/

Zutaten

  • 175ml Amarula
  • 750ml Milch
  • 125gr Zucker
  • 1 Vanilleschote
  • 3 Eigelb
  • 70gr Maisstärke
  • brauner Zucker

Zubereitung

Viele meinen, dass Crème Brûlée extrem schwierig sei, ist es aber überhaupt nicht:

Die Milch setzt ihr mit dem Zucker und der aufgeschnittenen Vanilleschote in einem Topf auf. Lasst das Ganze aufkochen und anschließend ca. 7 Minuten abkühlen.

Sobald die Milch noch warm ist, könnt ihr das Eigelb mit der Maisstärke aufschlagen. Anschließend gebt ihr die warme (nicht kochende oder heiße!!!) Milch unter die Eigelbmasse. Zu guter letzt gebt ihr den Amarula hinzu und schon seid ihr fast am Ziel.

Das Ganze gebt ihr nun in vier Gläschen und bei 85° Grad für 45 Minuten in Backofen. Gebt die Gläschen nicht direkt in den Backofen, sondern in ein Wasserbad.

Sobald die Crème fertig ist nehmt die Gläschen aus dem Wasserbad und lasst sie erkalten. Vor dem Servieren könnt ihr ordentlich braunen Zucker darüber streuen. Keine Scheu! Anschließend karamellisiert ihr die Crème mit dem Bunsenbrenner oder eben unser dem heißen Grill vom Backofen!

Lasst es euch schmecken!

Creme Brulee Amarula http://vollgut-gutvoll.de/2016/02/11/amarula-creme-brulee/

*** Vielen Dank an Amarula, die mich sehr gut mit dem Likör versorgt haben und mir diesen kostenlos zur Verfügung gestellt haben.  Meine Meinung bleibt davon unbeeinflusst und stellt meine eigene da.***

baked

Kokos – Biskuit Schneebälle

Schneebaelle

So wirklich habe ich nicht mehr damit gerechnet, dass es bei uns schneit. Gestern morgen bin ich aufgewacht und siehe da: die weiße Winterlandschaft war über Nacht geboren worden. Ich liebe ja Schnee, vor allem wenn er liegen bleibt und man noch Tage danach etwas von ihm hat.

Früher habe ich immer ausgiebige Schneeballschlachten mit den Nachbarn gemacht. Klitsch Nass kam ich heim und musste mich erst mit einem Punsch aufwärmen. Wie ich es früher geliebt habe. Ihr kennt es bestimmt oder? Aber nicht nur bei mir hat es geschneit, sondern in ganz vielen anderen Städten auch… Ihr fragt euch jetzt bestimmt wo?

Schneebaelle  Schneebaelle

Nun gut, zusammen mit Elena von Das süsse Leben haben wir eine Schneeballaktion gestartet. Natürlich mit dein kleinen leckeren Schneebällen. Sie hat die Aktion gestartet, um so viele Schneebälle durch Deutschland zu werfen, wie nur möglich. Mich hat Tina’s Schneeball von Lecker&Co getroffen. Wer auch einstecken kann, kann auch austeilen… oder war es anders herum? Wie auch immer. Meinen Schneeball bekommt die liebe Vanessa von Mrs Emily Shore ab. Schaut doch mal vorbei.

Schneebaelle

Kokos – Biskuit Schneebälle

für ca. 35 Stück

Schneebaelle

Zutaten

Für den Biskuit:

  •  7 Eier (M)
  • 200 g Zucker
  • 1 Packung Vanillezucker
  • 200 g Mehl
  • 1/2 Packung Backpulver
  • 5EL Amarula

Für die Creme:

  • 400 g Schlagsahne
  • 250 g Speisequark
  • 200 g Creme Fraiche
  • 50 g Zucker
  • ½  Limette
  • 150 g Kokosraspeln

Zubereitung

Der Backofen wird schon mal auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorgeheizt und ein Backblech mit Backpapier ausgelegt.
Anschließend beginnen wir mit dem Biskuit. Dafür trennen wir zuerst die Eier. Das Eigelb wird nun mit dem Zucker, dem Vanillezucker schaumig geschlagen. Anschließend kommt das Mehl und das Backpulver hinzu. Zu guter letzt wird Amarula hinzugefügt und nochmal ordentlich herumgerührt.

Das Eiweiss wird  in der Küchenmaschine steif geschlagen und danach vorsichtig mit einem Teigschaber unter die Eigelbmasse gehoben. Danach kann das Ganze für ca. 20 Minuten in den Ofen.

Anschließend komplett auskühlen lassen und den Biskuit schön zerbröseln.

Für die Creme die Schlagsahne fest schlagen und zur Seite stellen.

Das Cremé Fraiche mit dem Speisequark, den Zucker und mit dem Saft der Limette cremig rühren. Anschließend die feste Schlagsahne mit dem Teigschaber unterheben. Den zerbröselten Biskuitboden und die fertige Creme miteinander vermischen und nun werden die Kugeln geformt.

Die Kugeln formen und anschließend in den Kokosraspeln wälzen. Voilá – Lasst es euch schmecken!

Schneebaelle

Schneebaelle

baked

Pancakes mit frischem Obst

Pancakes mit frischem Obst

Sonntagmorgens mal auszuschlafen ist wirklich ein kleiner Luxus. Einmal nicht von dem klingelnden Ding auf dem Nachttisch geweckt zu werden. Wahnsinn! Was gibts dann noch besseres als den Morgen mit frischgemachten Pancakes aufzuwachen? Eben, das ist ein Sonntagsglück.

pancakes mit frischem Obst

Wenn ich unter der Woche zur Uni gehe, dann ist mein Morgen perfekt geplant. Jeder Schritt zum perfekten Frühstücksei und zum Müsli. Nichts läuft anders, jeder Morgen gleich. Das Ei muss jeden Tag die gleiche Konsistenz haben, ansonsten ist der Tag auch schon gelaufen. Der Tee und Kaffee darf nicht zu warm sein und es müssen genügend Früchte im Haus sein. Seit kurzem trinke ich auch jeden Morgen eine ausgepresste Zitrone mit warmen Wasser. Man fühlt sich danach total wach und motiviert. Ein kleiner Tipp für die Morgenmuffel! So wirklich viel Frühstücke ich unter der Woche morgens eigentlich nicht. Doch Sonntags darf es dann auch schon etwas mehr sein. Ein paar leckere Pancakes mit frischem Obst und dazu noch ein grüner Smoothie. Da kann man sich ja nur gut fühlen!

Man fühlt sich aber auch nur solange gut, bis man den Schreibtisch mit den Unisachen sieht. Denn bald stehen bei mir die ersten Klausuren an, deshalb wird es in nächster Zeit etwas ruhiger auf dem Blog. Aber keine Sorge, ein paar leckere Rezepte lasse ich euch da! Zum Beispiel die einfachen Pancakes mit frischem Obst. Ruckzuck sind sie fertig und ihr habt keine Stress am Morgen!

pancakes mit frischem Obst  pancakes mit frischem Obst

Genießt Sie! Ich habe den leckeren Karamellhonig dazu gegessen. Wahnsinnig gut diese Kombi! Ich könnte schon wieder ein paar verdrücken. Mhhm..

Pancakes mit frischem Obst

Pancakes

für ca 15-18 Stück

Pancakes mit frischem Obst

Zutaten

  • 150gr Mehl
  • 2 EL Zucker
  • 1 TL Natron
  • 1 TL Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 2 Eier (M)
  • 200ml Milch
  • 3 EL ÖL
  • Vanilleextrakt

Zubereitung

Der Basicteig für Pancakes geht recht schnell: Ihr vermischt alle trockenen Zutaten in einer Schüssel und gebt das Vanilleextrakt dazu. In einer anderen Schüssel vermischt ihr Eier, Milch und Öl zu einem. Die Milchmischung gebt ihr zu den trockenen Zutaten und rührt den Teig schön glatt. Sodass der Teig später auch schön fluffig wird, lasst ihr den Teig ca. 15 Minuten quellen.

Die wirkliche Kunst der Pancakes ist das Herausbacken. Viele schwören darauf, dass Öl, Butter oder sogar Margarine in einer Pfanne benötigt wird, um die Pancakes herauszubacken. Ich hingegen erhitze nur eine beschichtete Pfanne und gebe den Teig bei schwacher Hitze dazu. Bitte haltet euch an die schwache Hitze, da die Pancakes wirklich sehr schnell braun werden! Wendet die Pancakes erst dann, wenn diese ‚kleine Löcher‘ gebildet haben. Die Pancakes sollten dann goldgelb sein.

Am besten schmecken die Pancakes mit Ahornsirup oder Agavendicksaft. Dazu passen noch frische Heidelbeeren, Mango oder auch andere Früchte, wie Bananen, Erdbeeren, ect..

Lasst es euch schmecken und startet gut in den Tag hinein. Viel Spaß damit …

pancakes mit frischem Obst

pancakes mit frischem Obst

baked

Cranberry Orangen Muffin

Cranberry Orange Muffin http://vollgut-gutvoll.de/2015/11/25/cranberry-orangen-muffin/ ‎

So, ihr müsst wissen, ich bin süchtig nach Blaubeermuffins. Überall, wo es die leckeren Muffins gibt, muss ich einen davon kaufen. Auch wenn ich ganz genau weiß, dass der Blaubeermuffin nicht schmecken wird, Einer muss gekauft werden. Und heute war mal wieder so ein Tag: Ich weiß ganz genau, dass die Muffins von der Mesa viel zu wenig Blaubeeren im Teig haben und dass der Geschmack einem Päckchen Vanillezucker gleicht. Naja also es sollten schon mehr Blaubeeren auf und im Muffin sein, als Finger an der Hand. Als Student hat man so einige Ansprüche, die man an den Tag legt. Als Foodblogger natürlich auch.

Jedenfalls wurde ich in meiner Meinung bestätigt, dass dieser Muffin leider keine weitere Chance um auf das Treppchen, der leckersten Muffins, zu steigen, bekommt. Zum Muffin-Mittwoch wird der Muffin es auch leider nicht schaffen. Aber deshalb habe ich euch heute einen anderen, leckeren Muffin zum Muffin-Mittwoch gebacken. Ein Cranberry Orangen Muffin, um genau zu sein.

Cranberry Orange Muffin http://vollgut-gutvoll.de/2015/11/25/cranberry-orangen-muffin/ ‎

Fruchtig,süß-sauer. Nein wir sprechen hier nicht über die Soße vom Chinesen. Schon richtig gehört: Fruchtig süß und trotzdem sauer. Eine tolle Kombi, wenn ihr mich fragt. Durch die ausgereiften Orangen bekommt der Muffin seine fruchtige Saftigkeit und wird dabei noch etwas gesüsst. Die Cranberrys sind hingegen etwas sauer im Geschmack und bilden so einen Kontrast zu der Süße. Wusstet ihr dass man nicht so viele frische Cranberrys essen sollte, da der Körper auf die ungesüßte Säure nicht so gut darauf reagiert? Deshalb nascht lieber nicht so oft an dem ungebackenen Teig. Obwohl das Naschen ja zum Backen dazugehört, oder nicht?

Cranberry Orange Muffin http://vollgut-gutvoll.de/2015/11/25/cranberry-orangen-muffin/ ‎

Wie vorher schon angedeutet gibt es nach dem heutigen Muffin-Mittwoch einen großen Konkurrenten für den Blaubeermuffin. Ich habe mich irgendwie in den Cranberry Orange Muffin verguckt. Total fluffig, saftig und fruchtig. Was möchte man denn mehr? Eben nur ein Muffin. Und damit lasse ich euch jetzt allein. Das Rezept und Du. Du und das Rezept. Viel Spass!

 

Cranberry Orangen Muffin

Für ca. 12 Muffins
Gesamtzeit 45 Minuten

Cranberry Orange Muffin http://vollgut-gutvoll.de/2015/11/25/cranberry-orangen-muffin/ ‎

Zutaten

Für die Muffins:

  • 115gr weiche Butter
  • 100gr Kristallzucker
  • 50gr brauner Zucker
  • 2 große Eier
  • 125gr Joghurt
  • 2TL Vanille-Extrakt
  • Zeste von 2 Orangen
  • 225gr Mehl
  • 1TL Backpulver
  • 1TL Natronpulver
  • ½TL gemahlener Zimt
  • ½TL Salz
  • 3EL Orangensaft
  • 2EL Milch
  • 185gr frische Cranberrys

Für die Orangen Glasur:

  • 120gr Puderzucker
  • 3EL Orangensaft

Zubereitug

In einer mittelgroßen Schüssel schlagt ihr die Butter auf höchster Stufe des Rührgeräts bis sie glatt und cremig ist. Anschließend fügt ihr nach und nach den Zucker, sowie den braunen Zucker zu. Nachdem daraus eine Creme geworden ist gebt ihr Eier, Joghurt und Vanille-Extrakt hinzu. Schlagt nun alles gut durch. Anschließend gebt ihr die Zeste von den Orangen dazu und schlagt das Ganze gut unter.

In einer großen Schüssel vermischt ihr das Mehl, Backpulver, Natron, Zimt und Salz. Gießt den flüssigen Teig dazu und hebt diesen gut unter. Den Orangensaft, sowie die Milch gebt ihr hinzu und rührt de Teig solange bis keine Klumpen zu sehen sind. Zu guter letzt wascht ihr die Cranberries und gebt Sie vorsichtig in den Teig.

Nun könnt ihr eure Muffinförmchen mit dem Teig füllen und zwei bis drei Cranberries darauf platzieren. Denkt bitte daran, dass die Muffins total aufgehen! Also weniger ist in dem Fall mehr!

Die Muffins können nun für 5 Minuten bei 210° in den Backofen. Anschließend schaltet ihr den Backofen auf 170° und lasst die Muffins weitere  18-20 Minuten backen. Überprüft mit dem Zahnstocher, ob die Muffins fertig sind.

Während die Muffins abkühlen könnt ihr die Glasur vorbereiten. Hierbei vermischt ihr den Orangensaft mit dem Puderzucker. Und gebt die Glasur über die Muffins!

Voilá – Fertig!

Cranberry Orange Muffin http://vollgut-gutvoll.de/2015/11/25/cranberry-orangen-muffin/ ‎
Cranberry Orange Muffin http://vollgut-gutvoll.de/2015/11/25/cranberry-orangen-muffin/ ‎
Cranberry Orange Muffin http://vollgut-gutvoll.de/2015/11/25/cranberry-orangen-muffin/ ‎

Cranberry Orange Muffin http://vollgut-gutvoll.de/2015/11/25/cranberry-orangen-muffin/ ‎
Cranberry Orange Muffin http://vollgut-gutvoll.de/2015/11/25/cranberry-orangen-muffin/ ‎
Cranberry Orange Muffin http://vollgut-gutvoll.de/2015/11/25/cranberry-orangen-muffin/ ‎

Cranberry Orange Muffin http://vollgut-gutvoll.de/2015/11/25/cranberry-orangen-muffin/ ‎

Cooked

Flammkuchen mit karamellisierten Äpfeln und Schafskäse

Flammkuchen mit Schafskäse und karamellisierten Äpfeln http://wp.me/p6GO5w-qv

Flammkuchen kann man in so vielen verschiedenen Varianten essen und ich mein, da kann man wirklich nicht so viel falsch machen. Okei, man kann ihn vielleicht im Ofen vergessen, sodass er kohlrabenschwarz heraus kommt, aber sonst bekommt das jeder hin! Da bin ich mir sicher.

Die meisten Selbstgemachten schmecken auch noch total gut. Viele denken immer, dass es Unmengen von Zeit braucht so ein leckeren Flammkuchen zu machen, aber nein! Ehrlich gesagt zählen Sie zu den Fast Food Gerichten. Innerhalb von 20 Minuten habt ihr einen selbstgemacht, knusprigen Flammkuchen auf dem Teller. Wenn ihr hierbei noch ein bisschen eure Kreativität frei in Lauf lasst, dann können wahre Leckereien entstehen.

Einige interessante Flammkuchen habe ich bei dem ein oder anderen Blog gesehen, und nun muss ich Sie euch einfach zeigen! Der orientalische Flammkuchen von House no. 15, mit Granatapfelkerner, Zimt und Schafskäse. Ich liebe ja Granatäpfel und der Flammkuchen sieht nicht nur gut aus, der schmeckt bestimmt auch so. Total lecker finde ich auch den Feigen-Walnuss-Trauben Flammkuchen von Dreieckchen. Feigen – Schafskäse, die Kombi geht immer. Schafskäse ist auch bei dem leckeren Kürbis-Feta-Salbei Flammkuchen von der Küchenchaotin dabei. Kürbis im Herbst ist ein Muss, wieso dann keinen Kürbis Flammkuchen? Leider ist jetzt auch schon die Kürbiszeit vorbei, schade eigentlich, doch der nächste Herbst wartet schon auf uns. Mit was belegt ihr eigentlich euren Flammkuchen immer? Eher fruchtig, würzig, süß oder doch mal ganz beliebig?

Flammkuchen mit karamellisierten Äpfeln und Schafskäse

Nom Nom und er war weg…

Flammkuchen gibt’s heute auch bei mir. Fruchtig und leicht würzig, so wie ich das am liebsten mag. Den Flammkuchen habe ich mit karamellisierten Äpfeln, Schafskäse, roten Zwiebeln, Rosmarin und Lavendelhonig belegt. Eine Wahnsinns-Kombi. Der hat eindeutig auch Suchtgefahr, denn so ein Flammkuchen vor dem Fernseher ist ruckzuck weg. Doch probiert ihn einfach schnell selbst aus! Viel Spass dabei – Lasst es euch schmecken!

 Flammkuchen mit Schafskäse und karamellisierten Äpfeln http://wp.me/p6GO5w-qv

 

Flammkuchen mit karamellisierten Äpfel und Schafskäse

für ca. 2 Flammkuchen

Ober-/Unterhitze etwa 240°
Heißluft etwa 220°

Flammkuchen mit Schafskäse und karamellisierten Äpfel http://vollgut-gutvoll.de/2015/11/20/flammkuchen-mi…nd-schafskaese/ ‎

Zutaten

Für den Teig

  • 250gr Mehl
  • 125ml Bier
  • 50ml Wasser
  • 1TL Salz
  • 1Prise Zucker
  • 1EL Olivenöl

Für den Belag

  • 2 Äpfel
  • 2 kleine Scharlotten
  • 3El Zucker
  • 4 Zweige Rosmarin
  • 250gr Ziegenfrischkäse
  • 1 Becher Saure Sahne
  • 2TL Lavendelhonig
  • Pfeffer
  • Meersalz

Zubereitung

Das Backblech mit Backpapier belegen und den Backofen vorheizen. Anschließend könnt ihr die Zutaten für den Belag schon einmal vorbereiten: Die Zwiebel schälen und Zwiebelringe schneiden, den Rosmarin waschen und anschließend klein hacken, sowie die Saure Sahne mit dem Pfeffer und dem Meersalz vermengen.

Für den Teig Mehl in eine Rührschüssel geben und die übrigen Zutaten hinzufügen.  Die Zutaten mit dem Knethaken kurz auf niedrigster, dann auf die höchster Stufe zu einem Teig verarbeiten.  Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem Oval ausrollen und anschließend das Teigstück auf das Backblech legen.

Das Backblech in den vorgeheizten Backofen schieben und den Flammkuchen ca 5 Minuten backen. In der Zwischenzeit die Äpfel waschen und entkernen. Nun die Äpfel in dünne Spalten schneiden und in einer Pfanne mit dem Zucker karamellisieren. Nicht zu lange, da sie sonst verbrennen!

Den angebackenen Flammkuchen nun mit der abgeschmeckten Sauren Sahne bestreichen und die Scharlotten, sowie Apfelstücke und Ziegenkäse darauf geben. Das Ganze mit Rosmarin bestreuen, den Honig darüber laufen lassen und wieder für weitere 7 Minuten in den Backofen.

Flammkuchen herausholen und et voilá, fertig!

 

Flammkuchen mit Schafskäse und karamellisierten Äpfeln http://wp.me/p6GO5w-qv

Flammkuchen mit Schafskäse und karamellisierten Äpfel01 Flammkuchen mit Schafskäse und karamellisierten Äpfeln http://wp.me/p6GO5w-qv

Flammkuchen mit Schafskäse und karamellisierten Äpfeln http://wp.me/p6GO5w-qv

baked

Chia Pumpkin Muffins

Chia Pumpkin Muffin

Bevor die Kürbis Saison schon wieder zu Ende ist, gibt es hier noch die Gelegenheit einen leckeren „Chia Pumpkin Muffin“ abzustauben. Zum Muffin – Mittwoch habe ich euch nämlich leckere Muffins gebacken. Sie sind nicht nur von der Farbe ein Hingucker, sondern schmecken auch noch wahnsinnig gut. Ihr kennt doch bestimmt den Pumpkin Spice Latte. Jetzt stellt euch diese Köstlichkeit als Muffin vor. Was gibt’s denn Besseres auf der Welt?

Eben, das habe ich mir auch gedacht und das orangefarbene Ding blitzschnell verarbeitet. Seid ihr auch so Kürbis-Liebhaber? Oder meidet ihr eher Kürbisse im Herbst?

Zu der geballten Masse des Kürbisses gibt’s noch das Superfood Chia. Ab und zu mache ich mir einen kleinen Nachtisch mit dem Wundersamen. Manchmal aber landen sie auch in den Salaten als Topping. Man kann sie so verschieden einsetzen und es wird wirklich immer was Leckeres daraus. Habt ihr denn schon die vegane Wraps mit Linsen-Chia Füllung gesehen? Dann wird’s Zeit!

Wusstet ihr, das Chiasamen ein längeres Sättigungsgefühl übertragen und ihr so theoretisch weniger esst? Theoretisch, denn von den Muffins habe ich auch schon zwei Stück in kürzester Zeit verschlungen. Aber Chiasamen sind nicht nur für die Sättigung zuständig, sie liefern auch Unmengen von Energie. Und Energie ist doch immer gut, wenn man mal durch eine stressige Woche durch muss.

Chia Pumpkin MuffinChia Pumpkin Muffin

Auch ich merke, dass mein Studium mich bisher immer auf Trapp hält und bisher noch keine Zeit geblieben ist, mich auszuruhen.  Aber die Zeit wird bestimmt auch noch kommen, da bin ich mir sicher. Und wenn mal wieder keine Zeit bleibt, tun wir eben Chiasamen drüber und das wird.

Bis es soweit kommt, genieße ich jetzt meine Chia Pumkin Muffins mit einem Pumpkin Spice Latte und lass es mir gut gehen. Das solltet ihr auch so machen. Also ran an den Backofen und loslegen. Viel Spaß.

Chia Pumpkin Muffins

Zutaten

  • 400gr Mehl
  • 150gr gemahlene Mandeln
  • 1Pk. Backpulver
  • 5EL Agavendicksaft
  • 2EL Chiasamen
  • 2EL Zimt
  • 1TL Muskatnuss
  • 1TL Vanillezucker
  • 400gr Kürbis
  • 150ml Milch
  • 2 Eier
  • 75ml Olivenöl

Zubereitung

Heizt zunächst den Backofen auf 180° Grad vor, da es später etwas schnell gehen muss. Bereitet die Muffinförmchen vor, sodass ihr nur noch den Teig hineingeben müsst.

Den Kürbis höhlt ihr aus, schneidet ihn in kleine Stücke und gebt diesen mit einer Bodendecke voll Wasser in ein Topf. Anschließend kocht ihr den Kürbis Butterweich – lasst ihn aber nicht anbrennen!

Nun gut: Vermischt mittlerweile alle trockenen Zutaten miteinander. Sobald der Kürbis weich geworden ist, püriert ihr diesen zu Püree. Das Püree vermischt ihr mit Milch, Olivenöl, Agavendicksaft und den Eiern. Anschließend gebt ihr unter Rühren nach und nach das Püreegemisch zu den trockenen Zutaten dazu.

Jetzt solltet ihr schnell sein, da die Chiasamen die Konsistenz verändern. Also hopp in die Muffinförmchen und ab, für ca 18 Minuten, in den Ofen.

Sobald die Muffins fertig sind, könnt ihr diese mit Puderzucker bestäuben. Et voilá!

Lasst es euch schmecken!

 



  • Newer Posts
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Older Posts

About me

„Ich liebe das Essen und das Essen liebt mich!“ – Genau so würde ich meine Beziehung zum Essen beschreiben. Es bereichert mein Leben und wer liebt es nicht köstlich zu essen? Eben! Ich bin ein leidenschaftlicher Foodstylist, ausgebildeteter Barkeeper und Foodfotograf. Hauptsächlich koche ich für meine Familie, Freunde und natürlich für meinen eigenen Gaumen. – der wird dabei natürlich nicht vernachlässigt!

Kurz gesagt: Ich bin ein junger kreativer Fuchs, der gerne isst und seine Köstlichkeiten mit der Welt teilt. (mehr anzeigen)

Neueste Beiträge

  • Gebackene Schupfnudeln mit Spitzkohl und Ricotta-Walnusssauce
  • Tagliatelle mit Kürbis und Honig-Ziegenkäse
  • Warum eine gesunde, vegetarische Ernährung einfacher ist, als du denkst!
  • Kokos-Ravani mit Drachenfrucht

Copyright 2025 © voll gut & gut voll