• Home
  • Food
    • Cooked
    • Baked
    • Ice Cream
    • Pineapple Party
    • Frühstück
    • Studentenfutter
  • Drinks
    • Cocktails
    • GinGin
    • Säfte
    • Smoothies
  • Gin des Monats
    • Gin des Monats
    • Gin des Monats Juli 17
    • Gin des Monats Juni 17
  • About
    • Über mich
    • Contact
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
vollgut-gutvoll

Cooked

Gebackene Feigen mit Schafskäse-Honig Crumble

gebackene Feigen mit Schafskäse-Honig Crumble http://wp.me/p6GO5w-10p
**DIESER BEITRAG ENTHÄLT WERBUNG**

Vor einigen Monaten habe ich mich Tage nur mit dem Thema Honig beschäftigt. Honig war noch nie wirklich so ein wichtiges Thema für mich, dass mich interessiert hat, aber als ich die Aufgabe bekam, mir eine Kampagne gegen das Bienensterben zu überlegen, ging mir das Thema näher als gedacht. Es geht mir oftmals so, dass ich mich für ein Thema erst interessiere, wenn ich mich ein wenig damit beschäftig habe. Auch so mit den kleinen gelb-gestreiften Insekten.

Viele denken sich jetzt, um die eine Biene, die ich letzten Sommer getötet habe, wird es nicht ankommen – aber wenn jeder so denkt geht es schneller als gedacht, dass es kein wirkliches Obst mehr auf den Obstwiesen spriessen. Ich möchte euch auch keine Predigt abhalten was ihr tun oder lassen müsst, aber ich nehm euch heute einmal auf eine spannende Reise auf die Albmit, auf die Ostalb um genau zu sein. Dort, wo Daniel mit seinen Bienenvölker verschiedene Honigsorten herstellt.

Honig - gebackene Feigen mit Schafskäse-Honig Crumble http://wp.me/p6GO5w-10p

Ich bin ein echter Fan von Honig, wie ihr wisst. Wenn ich mit der lieben Steffi auf Messen bin, probieren wir uns immer wieder durch die regionalen und speziellen Honige. Wir sind immer wieder total begeistert, welche unterschiede so ein Honig gegenüber anderen haben kann. So bringt auch die Jagsttalimkerei fünf verschiedene Honige saisonal auf den Markt. Von einem Rapshonig, Blütenhonig, über eher einen milden Sommertrachthonig bis hinzu dem Wald- und Tannenhonig. Ich habe mich ja schon direkt in die Farbe des Tannenhonigs verliebt. Der dunkle bernsteinfarbene Honig sieht nicht nur klasse aus, er schmeckt auch wahnsinnig holzig und warm. Ganz besonders und aber trotzdem vertraut zugleich.

Wusstet ihr, dass eine Biene ca 8.000 km in ihrem gesamten Leben hinter sich lässt. Das ist schon ziemlich viel, wenn man überlegt, dass eine Biene um die 130 Tage alt werden kann. Ich meine, ich habe es noch nicht geschafft 8.000 km innerhalb 130 Tagen per Fuß oder Rad hinter mir zu lassen. 

gebackene Feigen mit Schafskäse-Honig Crumble http://wp.me/p6GO5w-10p

Was mir beim Honig außerdem wichtig ist, dass charakteristische Natursorten bestehen bleiben und nicht mit anderen vermischt werden. Dadurch bleibt die regionale Herkunft erhalten und der Honig strahlt seinen einzigartigen Geschmack aus. Einen einzigartigen Geschmack bringt auch der Tannenhonig von der Jagsttalimkerei mit, denn damit habe ich die Gebackenen Feigen mit Schafskäse-Honig Crumble verfeinert.

Wenn man überlegt, dass Ein Drittel, von dem was wir essen es nicht ohne die Bienen gäbe, so genießt man jeden Tropfen des goldenen Glücks.

Aber schaut doch einfach selbst, was Leckeres aus dem Tannenhonig und den Feigen entstanden ist. So herbstlich es klingt – es funktioniert auch super im Sommer, wenn die Bienen noch etwas fleißiger sind.

gebackene Feigen mit Schafskäse-Honig Crumble http://wp.me/p6GO5w-10p

 

Gebackene Feigen mit Schafskäse-Honig Crumble

Um ehrlich zu sein, ich habe das Rezeot drei mal gemacht. Nicht, weil es nicht geschmeckt hat, nein, weil immer wieder auf’s Neue besondere Feigen, gekauft hatte, die von innen heraus nicht wirklich ansprechend aussahen – aber wie ist es bekanntlich: Beim Dritten mal klappt es immer! Und so kann ich euch voller Stolz meine gebackenen Feigen mit Schafskäse-Honig Crumble zeigen.

gebackene Feigen mit Schafskäse-Honig Crumble http://wp.me/p6GO5w-10p

gebackene Feigen mit Schafskäse-Honig Crumble http://wp.me/p6GO5w-10p

Gebackene Feigen mit Schafskäse-Honig Crumble

gebackene Feigen mit Schafskäse-Honig Crumble http://wp.me/p6GO5w-10p

Zubereitung

  • 5 Feigen
  • 150gr Schafskäse
  • 4 Zweige Thymian
  • Walnusskerner
  • Honig
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Zunächst heizt ihr den Backofen auf 200° C vor. Sobald der Backofen warm ist, leckt ihr die gewaschenen Feigen auf das Backblech und gebt diese fuer 5. Minuten in den Ofen. In der Zwischenzeit könnt ihr den Schafskäse mit den Walsnüssen kleinkrümeln.

Sobald die Feigen fertig sind, von oben jeweils viertel. Hierbei nicht ganz durchschneiden! Zieht die vier Enden der Feige leicht auseinander. Nun kommt die Walnuss-Schafskäse Mischung hinein. Streut etwas frischen Thymian darauf und schmeckt es mit etwas Salz und Pfeffer ab. Zu guter Letzt lasst ihr etwas Honig in Mitten des Schafskäse laufen und genießt das Ganze.

-Lasst es euch schmecken!

gebackene Feigen mit Schafskäse-Honig Crumble http://wp.me/p6GO5w-10p

*** Hierbei handelt es sich um eine Kooperation mit der Jagsttalimkerei. Meine Meinung bleibt davon unbeeinflusst
und stellt meine eigene da. ***

MerkenMerken

MerkenMerkenMerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

Startseite

Rheinhessischer Kürbisauflauf mit Wirsing Chips

Rheinhessischer Kürbisauflauf mit Wirsingchips http://wp.me/p6GO5w-Q8

Das Erste woran ich denke, wenn ich Kürbisse sehe oder höre, ist Cinderella. Wieso ich Kürbisse immer und immer wieder mit dem altbekannten Märchen verbinde kann ich mir nur so erklären, da ich dieses Märchen zig-Male schon rauf und runter gehört habe. Immer wieder habe ich als Kind ihre Geschichte gehört und somit die weltbekannteste Verwandlung. Cinderella vergisst man auch nicht so schnell, da man schon als Kind fürs Leben lern. Noch heute erinnere ich mich daran, stets nett und mutig zu sein. Letzteres hat es sogar unter meine Haut geschafft und wird dort für immer bleiben. Auch das Märchen wird wahrscheinlich noch Hunderte von Jahren weiter erzählt und verleiht jedem seinen eigenen Zauber.

Aber nicht nur das Märchen hat etwas mit Kürbissen zu tun, sondern auch die tolle Region Rheinhessen. Wie auch das Märchen, gibt es die Region nicht erst seit gestern. Sondern Sie feiert dieses Jahr sogar ihr 200. Jubiläum. Wahnsinn oder? Rheinhessen kann man als eine lebens- und liebenswerte Region beschreiben, die vor allem ganz schön anders sein kann. Rheinhessischer Kürbisauflauf mit Wirsingchips http://wp.me/p6GO5w-Q8

Anfang September kam bei mir eine super interessante Email mit dem Betreff „WTF is Spundekäs“ reingeflogen. Natürlich konnte ich mir unter dem Namen noch nicht wirklich etwas vorstellen, wie so oft auch. Mir ging es genau, wie der Betreff es schon verraten hat: WHAT THE F**K is Spundekäs? Klar, dass ich unter dem Namen mir nichts vorstellen könnte, denn Spundekäs gehört unter anderem zu den Klassikern der Rheinhessischen Küche. Wer schon mal etwas von Backesgrumbeere oder Dibbehas gehört hat, kennt sich wahrscheinlich in der Region sehr gut aus!

Es ging in der Mail darum, klassische regionale Gerichte aus Rheinhessen neu zu interpretieren und ihr deftige Küche einmal anders zu gestalten. Eine kleine Herausforderung für mich, denn noch nie habe ich eins der Klassiker gegessen oder zu Ohren bekommen. Und wer mich kennt weiß, ich liebe Herausforderungen!

Rheinhessischer Kürbisauflauf mit Wirsingchips http://wp.me/p6GO5w-Q8

Rheinhessischer Kürbisauflauf

mit Wirsing Chips

Rheinhessen bietet eine große Vielfalt von regionalen Produkten, nicht nur Kartoffeln, sondern die Region ist auch eine spektakuläre Weingegend. Ein muss für mich natürlich in mein Gericht ein bisschen Wein hinein zu bringen. Der Herbst bietet natürlich auch für warme Mahlzeiten eine breite Masse an tollen Lebensmitteln, unter anderem Kürbisse. Wie kann man jetzt Backesgrumbeere am besten neu interpretieren? Genau, mit einem Kürbisauflauf und gesunden Wirsing Chips! Aber seht selbst:

Rheinhessischer Kürbisauflauf mit Wirsingchips http://wp.me/p6GO5w-Q8

Rheinhessischer Kürbisauflauf mit Wirsing Chips

Für 1 gefüllter Kürbis mit Chips

Rheinhessischer Kürbisauflauf mit Wirsingchips http://wp.me/p6GO5w-Q8

Zutaten

Für den Kürbisauflauf:

  • 600gr Kartoffeln
  • 2 Stangen Frühlingszwiebel
  • 400gr weiße Bohnen
  • 3 Tomaten
  • ½ Limette
  • 1 Hokkaido
  • 1TL Senf
  • 4EL Parmesan
  • 2EL Olivenöl
  • 1 Hand voll Rosmarin
  • 2 EL Rheinhessisches Weißweingelee
  • Meersalz
  • Pfeffer

Für die Wirsingchips:

  • 8 Wirsingblätter
  • 4EL Olivenöl
  • 1EL Sojasauce
  • 2EL Parmesan
  • kleingehackte Cashewkerne
  • Saft einer Viertel Zitrone
  • Paprikaschärfe
  • Meersalz
  • Pfeffer

 

Zubereitung

Für die Wirsingchips wacht ihr den Wirsing zunächst ordentlich. Anschließend schneidet ihr den Strunk wie ein V heraus, da dieser nicht so wirklich schmeckt. Wenn ihr die Blätter in Mundgerechte Teile zerrissen habt, könnt ihr diese nun in einer Schüssel mit den anderen Zutaten vermischen.Anschließend legt ihr die Blätter auf ein Backblech und verteilt sie Ordentlich. Es sollten keine Blätter übereinander liegen. Anschließend gebt ihr das Backblech für 40 Minuten bei 130° in den Backofen. Die Chips sollten nicht all zu dunkel werden!

Für den Auflauf: Zunächst schnappt ihr euch die Kartoffeln und schält alle zuerst einmal. Anschließend könnt ihr diese in Würfel und Scheiben schneiden. In einer Schüssel vermengt ihr nun die Kartoffeln mit etwas Olivenöl, etwas Salz und 2EL Parmesan. Stellt die Schüssel beiseite und wascht nun den Hokkaido ordentlich ab. Nun „köpft“ ihr ihn und höhlt den Kürbis aus. Nun gebt ihr den Saft der Limette in den Hokkaido und gebt etwas Salz und Pfeffer hinzu. Im vorgeheizten Backofen könnt ihr den Kürbis zunächst bei 170 Grad 15 Minuten backen lassen.

Nun könnt ihr die Bohnen abseihen und abtropfen lassen. In der Zwischenzeit könnt ihr die Frühlingszwiebeln in kleine Würfel schneiden und die Tomaten in Spalten schneiden. In einer Großen Schüssel vermengt ihr nun Tomaten, weiße Bohnen, Senf, klein gehackter Rosmarin, Weißweingelee, sowie Salz und Pfeffer. Die Kartoffeln gebt ihr mit den Zwiebeln in die Pfanne und bratet alles gold braun an. Danach kommt das Ganze in die große Schüssel hinzu. Vemischt nochmal alles und schmeckt das Ganze mit Salz ab.

Sobald der Kürbis 15 Minuten im Ofen war, holt ihr ihn heraus und füllt ihn mit der Kartoffelmasse. Am Schluss gebt ihr noch ordentlich Parmesan über den Kürbis und gebt diesen für weitere 35 Minuten bei 180° Grad in den Ofen.

Danach könnt ihr den Kürbis mit ein paar Wirsingchips geniessen.

Wenn ihr nun neugierig seid, was man in Rheinhessen noch so isst und was weiteren Blogger für Köstlichkeiten gezaubert haben, schaut gerne bei ihnen vorbei:

Bushcook Kitchen // Dila vs. Kitchen // Dreams on a Plate // Filine bloggt // Katha kocht // Held am Herd // Lecker & Co. // Lecker muss es sein  // Liebstöckelschuh // Moderne Topfologie // Baby rock my day

Rheinhessischer Kürbisauflauf mit Wirsingchips http://wp.me/p6GO5w-Q8

 *** Vielen Dank an Gourmet Connection , die mir die Zutaten  frei zur Verfügung gestellt haben. Meine Meinung bleibt davon unbeeinflusst und stellt meine eigene da.***

baked

Rotwein Granatapfelkuchen

„Früher war alles besser!“ Diesen Satz verfolgt mich zur Zeit regelrecht in meinem Alltag. Immer und immer wieder bekomme ich diesen Satz zu Hören; In der Bahn, auf der anderen Straßenseite, sogar im Supermarkt beschweren sich die Leute vor den über Auswahl überhäuften Regalen. Die Menschen sind regelrecht mit allem überfordert und möchten das Alte zurück. Doch was ist das Alte? War es wirklich so viel Besser als es nun ist? Und wäre es Besser, wenn wir ein Schritt zurück gehen würden?

Rotwein Granatapfelkuchen http://wp.me/p6GO5w-PH

So wirklich musste ich über den Satz, dass früher alles besser ist, auch nachdenken – das gebe ich zu.  Er hat mich ein bisschen beschäftigt. Ganz besonders habe ich an die Zeit bei meinen Eltern nach gedacht und mir ist der Rotweinkuchen meiner Mutter in den Sinn gekommen. Jedes Mal ist der Kuchen ihr geglückt. Saftig, warm duftend und immer total lecker. Der Kuchen war mit Schokolade voll gepackt und der Rotwein konnte man schon im ganzen Haus heraus riechen. Dass man da nicht schon betrunken wurde vom Duft, war das Einzigste, was gefehlt hat.

Irgendwie habe ich wieder Lust auf den Kuchen und die vergangene Zeit bekommen, sodass ich einfach in die Küche stehen musste und den Kuchen zaubern musste. Wie üblich hatte ich natürlich nicht alles daheim, was man zu Hause haben sollte für den perfekten schokoladigen Rotweinkuchen meiner Mutter. Was dabei heraus gekommen ist, seht selbst. Und ich muss sagen, das Neue, was heraus gekommen ist, ist auch nicht so schlecht, wie jeder meint. Und vielleicht sollten wir einfach die Dinge einfach so nehmen, wie sie sind und das Beste daraus machen.

Rotwein Granatapfelkuchen

Rotwein Granatapfelkuchen http://wp.me/p6GO5w-PH

Rotwein Granatapfelkuchen

Zutaten

  • 1 Granatapfel
  • 60ml Granatapfelsaft
  • 100ml Rotwein
  • 3 TL Backpulver
  • 450gr Mehl
  • 4 Eier
  • 1 Vanilleschote
  • 1 Pck Vanillezucker
  • 130gr Zucker
  • 150gr Butter

Für die Streusel:

  • 100gr Butter
  • 150gr Mehl
  • 100gr Zucker
  • 1 TL Zimt
  • 1 Pck. Vanillezucker

Zubereitung

Zunächst fettet ihr eine Springform mit etwas Butter aus. Anschließend gebt ihr die weiche Butter, Zucker und Vanillezucker in eine Rührschüssel und rührt mit einem Handmixer diese Zutaten schaumig rühren. Anschließend könnt ihr das Mark der Vanilleschote mit hineingeben. Nach und nach rührt ihr die Eier unter. Erst wenn das eine Ei untergerührt ist, gebt ihr das nächste zu. Das Mehl mit dem Backpulver vermischen und langsam in den Teig rühren. Nun den Rotwein sowie den Granatapfelsaft in die Mischung hinzugeben. Nun könnt ihr ein paar Granatapfelkerner noch in den Teig hinzu geben. Den Teig in die Springform füllen und glatt streichen. Danach mit den restlichen Granatapfelkernen bestreuen und beiseite stellen.

Für die Streusel die Butter schmelzen und mit Mehl, Zucker, Zimt und Vanillezucker in einer Schüssel vermischen.Am Besten mit den Fingern alles zusammen verkneten, sodass Streusel entstehen. Diese nun auf den Kuchen draufstreuen und den Kuchen im vorgeheiztem Backofen für ca. 45 Minuten bei 150°C goldbraun backen.

Sobald der Kuchen fertig ist, aus der Form lösen und auf dem Kuchengitter abkühlen lassen.

Lasst ihn euch schmecken!

 

 

Cooked

Frisches Feigenbruschetta

Frisches Feigenbruschetta http://wp.me/p6GO5w-Pd

Auf den Herbst freue ich mich immer am Meisten. Die Jahreszeit, in der ich Geburtstag habe. Aber nicht nur wegen meinem  Geburtstag freue ich mich immer so sehr, sondern auch wegen den leckeren frischen Feigen. Natürlich freut man sich immer über Geschenke an seinen Geburtstag, aber das ist nicht alles. „Feigen is all i need right now!“ Und da leider bald die Feigensaison vorbei ist, gibt es heute ein leckeres Feigenbruschetta Rezept von mir. Schnell zubereitet und total lecker – perfekt für die vielbeschäftigten Geniesser unter uns.

 Frisches Feigenbruschetta http://wp.me/p6GO5w-Pd

Schon ewig habe ich kein Bruschetta gegessen. Die italienische Vorspeise ist nicht wirklich eine Vorspeise für mich, sondern gleich ein ganzen Hauptgang, denn von den rustikalen Broten könnte ich etliche verschlingen. Ich weiß nicht warum, aber ich finde es so lecker, sodass ich einfach Brot um Brot esse. Es gibt kein wirkliches Halten für mich. Noch schwieriger ist es nun bei  meinem Feigenbruschetta aufzuhören zu essen.  Für Manche noch unverständlich, wenn sie es noch nicht probiert haben. Aber in Null komma nichts ist das Abendbrot fertig!

Frisches Feigenbruschetta

Frisches Feigenbruschetta http://wp.me/p6GO5w-Pd

Wie auch Italiener, bin ich auch manchmal etwas faul und dann muss das Essen eben auch bei mir schnell gehen. Wie zum Beispiel mit einem Bruschetta, einem Feigenbruschetta. Feigen klein schneiden, Brote rösten, würzen fertig. So schnell kann auch mal leckeres Essen schmecken! Probiert’s doch einfach mal aus!

Frisches Feigenbruschetta

Für ca. 4 Brote

Frisches Feigenbruschetta http://wp.me/p6GO5w-Pd

Zutaten

  • 5 Feigen
  • 1 ½ Limetten
  • 2 Schalotten
  • 1 Hand voll Basilikum
  • 1El weißer Balsamico
  • Olivenöl
  • 3 Rosmarin Zweige
  • 150gr Ricotta
  • 1 Baguette
  • Meersalz
  • Pfeffer

Zutaten

Zunächst schneidet ihr das Baguette in grobe Scheiben und verteilt etwas Olivenöl darauf. Nun gebt ihr die Scheiben für ca 10 Minuten in den Backofen, sodass die Scheiben goldbraun werden. In der Zwischenzeit könnt ihr die Feigen sowie die Zwiebeln in Würfel schneiden und mit dem Saft der Limette, dem Balsamico, etwas Pfeffer und Meersalz vermischen. Anschließend schneidet ihr den Basilikum und Rosmarin klein und gebt diese zu der Masse hinzu.

Sobald das Brot fertig ist, könnt ihr etwas Ricotta darauf verstreichen und nun die Feigenzwiebelmischung darauf geben. Fertig!

Lasst es euch schmecken!

 

Frisches Feigenbruschetta http://wp.me/p6GO5w-Pd

Drinks

Beeren Smoothie

Beeren Smoothie - buah

Leeeecker muss ich nur dazu sagen. Mmhhhmm… Und zwar habe ich einen Smoothie von Buah probiert und getestet. Zunächst war ich etwas skeptisch, da ich bei Smoothies immer auf die Frische achte, denn die Smoothies von Buah sind gefriergetrocknet und müssen je nach Belieben mit Wasser oder Milch aufgefüllt und gemixt werden. Eigentlich super praktisch für die Arbeit, wenn man die ganzen Früchte nicht mitschleppen möchte. Doch ob man den Smoothie überhaupt trinken kann?

Beeren Smoothie - buah einfach nur lecker. Bestehen nur aus 100% Beeren und geben dir sofort den Energiekick für den Tag einfach nur lecker. Bestehen nur aus 100% Beeren und geben dir sofort den Energiekick für den Tag einfach nur lecker. Bestehen nur aus 100% Beeren und geben dir sofort den Energiekick für den Tag

Man kann eindeutig sagen, dass die Smoothies mich überzeugt haben. Man schmeckt die Früchte super heraus, denn einzig und allein sind 100% Frucht in den Verpackungen. Keine Zusatzstoffe oder Geschmacksverstärker. Früchte, Früchte, Früchte! Mittlerweile hat die Buah Familie 6 verschiedene Smoothies mit jeweils einem oder mehrere Superfoods! Von Smoothies mit Heidelbeeren, Physalis, Kokos oder auch mit Aronia.

Ich habe mich natürlich über das Ganze Verfahren schlau gemacht, denn wie kann ein Smoothie einfach so verpackt werden und danach so schmecken? Bei den Trocknungsverfahren wird dem Obst nur Wasser entzogen und anschließend verpackt. Das Wasser wird durch den Nutzer wieder hinzugefügt und tadaaa der Smoothie schmeckt wieder. Dabei bleiben die Nährstoffe, Mineralien und Aromen in den Früchten enthalten.

Den „Beerenstarken“ Smoothie habe ich mal für euch probiert und man muss sagen, man schmeckt kein Unterschied zu einem Frischen Smoothie, denn ich habe ihn vergleichsweise für euch nachgemacht. Der Beeren Smoothie enthält Sauerkirschen, die Vitamine, sowie eine Menge Kalium und Folsäure enthalten. Sauerkirschen wirken vor allem entzündungshemmend und helfen  gegen den beliebten Muskelkater der Sportler.

Beeren Smoothie - buah  Beeren Smoothie - buaheinfach nur lecker. Bestehen nur aus 100% Beeren und geben dir sofort den Energiekick für den Tag einfach nur lecker. Bestehen nur aus 100% Beeren und geben dir sofort den Energiekick für den Tag

Als Zusatz habe ich noch ein paar Goji-Beeren hinein geworfen. Zur Zeit mag ich die Beeren total gerne und verwende sie oft in meinem Frühstück. Deshalb musste ich auch mal das Superfood im Smoothie probieren. Die kleinen Wunderbeeren haben eine vielzahl von lebenswichtigen Nährstoffen, sowie zahlreiche sekundäre Pflanzenstoffe. Sie enthält viel mehr Eisen als Spinat und liefert eine Extraportion an Vitaminen.

Probiert einfach mal den Smoothie aus! Vielleicht seid ihr ja auch neugierig und müsst die Buah Smoothies probieren! Es gibt sogar ein Buah Stand auf der „Veggie frei von“ Messe in Stuttgart am 20-22. November.

Beeren Smoothie - buah Beeren Smoothie - buah

Beeren Smoothie

für ca. 2 Gläser

einfach nur lecker. Bestehen nur aus 100% Beeren und geben dir sofort den Energiekick für den Tag

Zutaten

  • 120gr Erbeeren
  • 120gr Kirschen
  • 90gr schwarze Johannisbeeren 
  • 70gr rote Johannisbeeren
  • 30gr Cranberries
  • 10gr Goji-Beeren
  • etwas Chiasamen

Zubereitung

Die Erdbeeren, sowie die anderen Beeren werden gewaschen und von dem Grünzeug entfernt. Bei den Kirschen werden die Kerne herausgeschnitten. Anschließend können alle Beeren in einen Mixer gegeben werden.

Danach den Beeren Smoothie in ein beliebiges Glas füllen und mit etwas Chiasamen und Beeren dekorieren.

Drinks

Kürbis Smoothie

Kürbis Smoothie

Die letzten Kürbisse verbrauche ich jetzt schon, da ich mich langsam aber sicher auf den Winter einstelle. Deshalb habe ich euch einen herbst-winterlichen Smoothie gezaubert! Mit Zimt und Kardamom verfeinert, strahlt der Winter euch schon mit seiner Pracht entgegen. Meine Vorfreude auf den Winter lässt sich irgendwie kaum noch zurück halten. Wie geht’s euch denn dabei? Seid ihr schon bereit für den Winter oder hängt ihr noch zu sehr an dem Herbst fest?

Ich habe mir ja diesen Winter vorgenommen, dass ich mich nicht so sehr mit Lebkuchen, Spekulatius oder ähnlichem vollstopfen werde. Auch wenn es ziemlich hart wird, mit Mandarinen & Orangen halte ich dagegen! Ob da das ein oder andere Rezept auf dem Blog landet, das kann ich leider noch nicht versprechen, aber wenn, dann wird’s lecker!

Bis dahin schlürfe ich jetzt meinen Kürbis Smoothie bis auf den letzten Tropfen leer und lasse den Tag ausklingen. Naja doch so einfach kann ich mir den Tag nun doch nicht machen, es warten noch einige Unisachen, die ich fertig machen muss! Aber der Smoothie hilft mir ein wenig mit der Motivation.

Kürbis Smoothie

Der Kürbis Smoothie

Zum Smoothie Sunday gibt’s den leckeren Kürbis Smoothie, denn er passt sehr gut zu dem November. Der Kontrast zwischen Kürbis und Apfel-Zimt schmeckt wunderbar am Gaumen, man kann nicht genau sagen welche Note zuerst hervorkommt, aber es harmoniert einfach.

So harmoniert auch der Herbst mit dem Winter im November. Erst herbstlich, dann wieder winterlich. Genauso wie der Smoothie. Als Krönung gibt’s noch einen schlag Sahne oben drauf. Mit Zimt und Vanille verfeinert duftet das Ganze sehr lecker. Oder würdet ihr behaupten Zimt riecht nicht gut? Eben.

Über die Mischung Zimt und Apfel geht nichts, wirklich nichts! Es ist wie mit diesem Smoothie, darüber geht nicht. Nun gut, genug darüber gequasselt, lasst ihn euch schmecken! Genießt den herbstlich und winterlichen November.

Kürbis Smoothie

für ca. 2 Gläser
Zeit: 25 Min.

Zutaten

  • 1 Hokkaido Kürbis (600gr)
  • 2 Äpfel
  • 2 Birnen
  • 3TL Zimt
  • 1TL Kardamom
  • 50gr Brauner Zucker
  • 2 Rosmarin Zweige
  • 125ml Wasser

Zubereitung

Zunächst einmal entfernt ihr den Deckel des Kürbis. Danach halbiert und entkernt ihr den Kürbis mit einem Löffel. Setzt schon mal einen Topf mit einer Bodendecke Wasser auf und schneidet anschließend den Kürbis in grobe Stücke hinein. Der Kürbis wird nun bis er weich geworden ist, darin gekocht. Bitte überprüft, dass genügend Wasser im Topf ist, sonst brennt der Kürbis an.

In der Zwischenzeit könnt ihr die Äpfel und Birnen schälen und entkernen. Die Stücke gebt ihr schon mal in den Mixer.

In einem anderen Topf vermischt ihr Zimt, Kardamon, Zucker mit 60ml Wasser. Gebt die Rosmarin Zweige noch hinein und lasst das Ganze für 10 Minuten aufkochen. Vergesst hierbei das Rühren nicht! Anschließend könnt ihr die Zweige herausnehmen.

Sobald der Kürbis weich geworden und der Sirup fertig ist, lasst ihr dies abkühlen. Nachdem alles kalt geworden ist, könnt ihr den Kürbis zu den Äpfel und Birnen zugeben. Nach und Nach gebt ihr das restliche Wasser und den Sirup dazu. Mixt alles ordentlich durch, sodass keine Stücke mehr zu sehen sind.

Den Smoothie könnt ihr nach Belieben mit einem Schlag Sahne dekorieren!

 




baked

Chia Pumpkin Muffins

Chia Pumpkin Muffin

Bevor die Kürbis Saison schon wieder zu Ende ist, gibt es hier noch die Gelegenheit einen leckeren „Chia Pumpkin Muffin“ abzustauben. Zum Muffin – Mittwoch habe ich euch nämlich leckere Muffins gebacken. Sie sind nicht nur von der Farbe ein Hingucker, sondern schmecken auch noch wahnsinnig gut. Ihr kennt doch bestimmt den Pumpkin Spice Latte. Jetzt stellt euch diese Köstlichkeit als Muffin vor. Was gibt’s denn Besseres auf der Welt?

Eben, das habe ich mir auch gedacht und das orangefarbene Ding blitzschnell verarbeitet. Seid ihr auch so Kürbis-Liebhaber? Oder meidet ihr eher Kürbisse im Herbst?

Zu der geballten Masse des Kürbisses gibt’s noch das Superfood Chia. Ab und zu mache ich mir einen kleinen Nachtisch mit dem Wundersamen. Manchmal aber landen sie auch in den Salaten als Topping. Man kann sie so verschieden einsetzen und es wird wirklich immer was Leckeres daraus. Habt ihr denn schon die vegane Wraps mit Linsen-Chia Füllung gesehen? Dann wird’s Zeit!

Wusstet ihr, das Chiasamen ein längeres Sättigungsgefühl übertragen und ihr so theoretisch weniger esst? Theoretisch, denn von den Muffins habe ich auch schon zwei Stück in kürzester Zeit verschlungen. Aber Chiasamen sind nicht nur für die Sättigung zuständig, sie liefern auch Unmengen von Energie. Und Energie ist doch immer gut, wenn man mal durch eine stressige Woche durch muss.

Chia Pumpkin MuffinChia Pumpkin Muffin

Auch ich merke, dass mein Studium mich bisher immer auf Trapp hält und bisher noch keine Zeit geblieben ist, mich auszuruhen.  Aber die Zeit wird bestimmt auch noch kommen, da bin ich mir sicher. Und wenn mal wieder keine Zeit bleibt, tun wir eben Chiasamen drüber und das wird.

Bis es soweit kommt, genieße ich jetzt meine Chia Pumkin Muffins mit einem Pumpkin Spice Latte und lass es mir gut gehen. Das solltet ihr auch so machen. Also ran an den Backofen und loslegen. Viel Spaß.

Chia Pumpkin Muffins

Zutaten

  • 400gr Mehl
  • 150gr gemahlene Mandeln
  • 1Pk. Backpulver
  • 5EL Agavendicksaft
  • 2EL Chiasamen
  • 2EL Zimt
  • 1TL Muskatnuss
  • 1TL Vanillezucker
  • 400gr Kürbis
  • 150ml Milch
  • 2 Eier
  • 75ml Olivenöl

Zubereitung

Heizt zunächst den Backofen auf 180° Grad vor, da es später etwas schnell gehen muss. Bereitet die Muffinförmchen vor, sodass ihr nur noch den Teig hineingeben müsst.

Den Kürbis höhlt ihr aus, schneidet ihn in kleine Stücke und gebt diesen mit einer Bodendecke voll Wasser in ein Topf. Anschließend kocht ihr den Kürbis Butterweich – lasst ihn aber nicht anbrennen!

Nun gut: Vermischt mittlerweile alle trockenen Zutaten miteinander. Sobald der Kürbis weich geworden ist, püriert ihr diesen zu Püree. Das Püree vermischt ihr mit Milch, Olivenöl, Agavendicksaft und den Eiern. Anschließend gebt ihr unter Rühren nach und nach das Püreegemisch zu den trockenen Zutaten dazu.

Jetzt solltet ihr schnell sein, da die Chiasamen die Konsistenz verändern. Also hopp in die Muffinförmchen und ab, für ca 18 Minuten, in den Ofen.

Sobald die Muffins fertig sind, könnt ihr diese mit Puderzucker bestäuben. Et voilá!

Lasst es euch schmecken!

 



Cooked

Heidelbeer Thymian Chutney

Heidelbeer Thymian Chutney- voll gut und gut voll -

Wahrscheinlich wisst ihr auch oft nicht, was genau ihr Kochen wollt. Was genau dazu passt oder das Gericht ein bisschen aufpeppt! Oder auf was ihr genau Lust habt und wonach euch einfach ist. Perfekt zum Herbst gibt es heute bei mir ein leckeres Heidelbeer Thymian Chutney. Das Chutney passt sehr gut, durch seine Fruchtigkeit, zu Geflügel oder zu Wild. Trotz, dass Thymian eher zu den sommerlichen Kräuter gehört, verpasst es dem Chutney eine gewisse Note.

Einfach, schnell und total lecker. Das bekommen sogar Studenten hin! Probiert’s doch mal bei eurem nächsten Besuch in der Küche aus! Lasst es euch schmecken!

Heidelbeer Thymian Chutney

Schnell und einfach ein leckeres Chutney!

Dank dem Agar Agar, könnt ihr das Chutney länger aufbewaren und muss nicht sofort aufgebraucht werden. Ausserdem ist das Ganze noch vegan!

Heidelbeer Thymian Chutney

Zubereitungszeit: ca 25 Minuten
reicht für 4 Gläschen

Zutaten

  • 500gr Heidelbeeren
  • 150gr Schalotten
  • 2EL Olivenöl
  • 4 ganze Pfefferkörner
  • 3EL Thymianblätter
  • 50ml Aceto balsamico
  • 100ml Agavendicksaft
  • 2gr Agar Agar
  • Meersalz
  • Pfeffer

Zubereitung

Zunächst einmal wascht ihr die Heidelbeeren gründlich, verlest sie, sodass keine Verfaulten dabei sind. Nun tupft ihr diese trocken und stellt sie beiseite. Die Schalotten schält ihr und hackt sie klein. Das Olivenöl erhitzt ihr in einem Topf und gebt anschließend die Schalotten hinein. Die Schalotten schmort ihr glasig. Die ganzen Pfefferkörner zerdrückt ihr in einem Mörser grob zusammen und gebt diese mit den Heidelbeeren und den Thymianblättchen zu den Schalotten. Das Ganze lasst ihr nun 7-8 Minuten weiter schmoren und rührt ab uns zu um.

Mit Aceto balsamico und Ahornsirup ablöschen und auf die Hälfte einkochen. Chutney mit Salz und Pfeffer würzen. Die fruchtige Sauce passt gut zu Wildfleisch und Geflügel.

Nährwerttabelle

  • Brennwert: 904 kJ/216 kcal
  • Kohlenhydrate: 37,5gr
  • Zucker: 22,5gr
  • Eiweiß: 1,9gr
  • Fett: 5,75gr
  • Ballaststoffe: 6,75gr



  • 1
  • 2
  • Older Posts

About me

„Ich liebe das Essen und das Essen liebt mich!“ – Genau so würde ich meine Beziehung zum Essen beschreiben. Es bereichert mein Leben und wer liebt es nicht köstlich zu essen? Eben! Ich bin ein leidenschaftlicher Foodstylist, ausgebildeteter Barkeeper und Foodfotograf. Hauptsächlich koche ich für meine Familie, Freunde und natürlich für meinen eigenen Gaumen. – der wird dabei natürlich nicht vernachlässigt!

Kurz gesagt: Ich bin ein junger kreativer Fuchs, der gerne isst und seine Köstlichkeiten mit der Welt teilt. (mehr anzeigen)

Neueste Beiträge

  • Gebackene Schupfnudeln mit Spitzkohl und Ricotta-Walnusssauce
  • Tagliatelle mit Kürbis und Honig-Ziegenkäse
  • Warum eine gesunde, vegetarische Ernährung einfacher ist, als du denkst!
  • Kokos-Ravani mit Drachenfrucht

Copyright 2025 © voll gut & gut voll