• Home
  • Food
    • Cooked
    • Baked
    • Ice Cream
    • Pineapple Party
    • Frühstück
    • Studentenfutter
  • Drinks
    • Cocktails
    • GinGin
    • Säfte
    • Smoothies
  • Gin des Monats
    • Gin des Monats
    • Gin des Monats Juli 17
    • Gin des Monats Juni 17
  • About
    • Über mich
    • Contact
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
vollgut-gutvoll

Cooked

Knuspriges italienisches Feigenbrot

Knuspriges italienisches Feigenbrot

Ihr kennt das bestimmt? Ihr habt Freunde zu euch nach Hause eingeladen, doch nun wisst ihr nicht was ihr kleines kochen oder backen sollt. Natürlich möchte man es alles recht machen, vor allem einem selbst; So dass später nichts übrig bleibt.

Genau diese Herausforderung hatte ich letzten Samstag vor mir, als Freunde zu mir nach Hause kamen. Natürlich war ich nicht nur mit dem Gedanken an das leiblichen Wohl beschäftigt, sondern musste sozusagen das ganze Haus auf Vordermann bringen – wie ich es liebeee!

Marcel mal wieder total im Stress; und nicht wirklich Zeit, um Macarons oder irgendetwas Zeitaufwändiges vorzubereiten. Ich meine, habt ihr schon mal Macarons gemacht? Ich habe bestimmt 2 Stunden lang nur Puderzucker und Mandelmehl gesiebt… Aber es lohnt sich wirklicht! Jedenfalls hatte ich wenig Zeit um ein noch größeres Tam-Tam auf die Beine zu stellen.

Zum Glück kam ich auf die Idee, mein Vater sein Weinkeller zu plündern und irgendetwas mit Wein zu kochen. Wie der Zufall so wollte hatte ich noch Feigen und etwas Ciabatta daheim. Und schaut was leckeres daraus geworden ist:

Knuspriges italienisches Feigenbrot

Ich bin ganz verliebt in diese leckeren Brote. Sie gehen wirklich Rücki-zucki – sagt man das eigentlich auch in anderen Bundesländern? wahrscheinlich nicht! – damit meine ich, dass es wirklich sehr schnell zum vorzubereiten geht. Die Kombi aus dem italienischen Frischkäse, den süßen Feigen und noch dem würzigen Basilikum, schmeckt mir wahnsinnig gut. Dazu noch der süßliche Wein rundet das knusprige Ciabattabrot ab. Ich könne das den ganzen Abend essen, so lecker wie das war.

Perfekt als Partyfood im Herbst! Also schnappt alle Feigen, die ihr noch bekommen könnt; Macht den Wein auf und probier es aus. Es wird euch bestimmt so gut schmecken, wie mir! Viel Spaß bei eurer nächsten Party und jetzt sag‘ ich nur noch ‚ran an die Feigen‘! Lasst es euch schmecken…

Knusprige italienische Feigenbrote

Für ca. 4 Personen

Zutaten

  • 4 frische Feigen
  • 200ml Rotwein
  • 2EL Rohrzucker
  • 1TL Kardamon
  • 2 Lorbeerblätter
  • 175gr Ricotta
  • Meersalz
  • Pfeffer
  • 1 Vollkorn-Ciabatta
  • Basilikumblätter
  • 1EL Olivenöl

Zubereitung

Zunächst einmal die Feigen waschen, entstielen und in eine Schüssel beiseite stellen. Den Rotwein mit Zucker, Kardamon und den Lorbeerblättern in einem Topf aufkochen. Unter Rühren mit einem Schneebesen 2 Minuten kochen lassen. Danach das Ganze wieder auf mittlere Hitze stellen.

Die Feigen in den Topf dazugeben und etwa 10 Minuten bei mittlerer Hitze im offenen Topf kochen lassen. Die Feigen heraus nehmen und für 2 Minuten liegen lassen. Anschließend könnt ihr die Feigen in Scheiben schneiden.

Das Ciabattabrot in schneidet ihr 12 Scheiben und pinselt diese mit etwas Olivenöl ein. Die Scheiben könnt ihr nun im Backofen goldbraun backen lassen. In der Zwischenzeit könnt ihr den Ricotta mit dem Meersalz und Pfeffer abschmecken.

Nachdem das Ciabattabrot goldbraun ist, könnt ihr es jeweils mit Ricotta, Feigen und Basilikumblätter belegen. Kurz vor dem Servieren gebt ihr etwas von dem Weinsirup darüber und fertig!

Lasst es euch schmecken!

 





Cocktails

Der Santino Drink

Ananas Gurke- voll gut und gut voll -

Wahrscheinlich sind die Meisten jetzt schon im Herbst angekommen. Verständlich, denn wir schreiben den 1.Oktober. Der „offizielle“ Herbstanfang ist auch schon vorbei und einige Leute laufen schon mit Winterboots und Schlauchschal durch die Innenstadt. Doch heute hol ich für euch den Sommer nochmals zurück! Denn die liebe Rebecca, von Baby rock my Day, hat zum Blogevent „Mein Sommer Getränk 2015“ eingeladen. Ist ja klar, dass ich da nicht fehlen darf! 

Wenn ihr Rebecca noch nicht kennt, dann wird’s aber auch mal Zeit, denn Sie ist auch so eine Cocktailliebhaberin, wie ich. Mit viel Liebe und total kreativ bloggt Sie immer wieder Interessantes. Kuchen, Cookies, Selbstgemachtes wo man nur hinsieht! Vor allem ihre Cocktails haben es mir angetan – wer hätte es gedacht.

Bei ihrem Blogevent geht es darum, über sein Sommerlieblingsgetränk 2015 zu berichten. Und natürlich habe ich dieses Jahr ein wahnsinns-leckeren Drink in diesem Sommer kennengelernt. Eigentlich wollte ich euch erst nächstes Jahr im Sommer davon berichten, aber jetzt hat sich die Gelegenheit ergeben. Wie dem so sei, darf ich euch heute den Santino Drink vorstellen.

Der Santino Drink

Eine Süß-scharfe Versuchung

Der Drink habe ich bei meiner Thomas Henry – Mission entdeckt. Es hat ein bisschen gedauert bis ich auf den Geschmack gekommen bin, aber die Kombination aus Süße der Ananas und der Schärfe des Ingwers hat mich dann doch um den Finger gewickelt. Der Geschmack der Ananas passt außerdem perfekt zu der Gurke, die in dem Drink nicht fehlen darf.

Wahrscheinlich wisst ihr schon, dass Gurken in Getränken ihren Geschmack gerne abgeben. Oder trink ihr euer Gin Tonic etwa ohne Gurke? Nein! – Also, kennt ihr den Gurkengeschmack schon etwas und ihr könnt euch den Drink schon vorstellen, wie gut er schmeckt.

Das Ganze trifft noch auf den italienischen Bitteraperitif Crodino. Ähnlich wie dem Sanbitter oder Bitterino, lässt er sich durch seine bitter-fruchtige Note zu tollen Drinks mixen. Doch probiert es selbst einfach mal aus! Habt ihr eigentlich diesen Sommer ein Neues Getränk für euch entdeckt?

Der Santino Drink

http://vollgut-gutvoll.de/2015/10/01/santino-drink/

Zutaten

  • 100ml Crodino
  • 40ml Ananassaft
  • 125ml Thomas Henry Ginger Beer
  • 2 Scheiben Gurke
  • Eiswürfel

 

Zubereitung

Das Glas füllt ihr bis zum Rand mit Eiswürfel und gießt das Fläschchen Crodino darüber. Anschließend gebt ihr den Ananassaft dazu und füllt das Ganze mit 100ml Ginger Beer auf. Die Gurkenscheiben steckt ihr nun noch in den Drink und rührt vorsichtig herum. Fertig!

Lasst es euch schmecken – Cheers!

http://vollgut-gutvoll.de/2015/10/01/santino-drink/
http://vollgut-gutvoll.de/2015/10/01/santino-drink/

Der Santino Drink
http://vollgut-gutvoll.de/2015/10/01/santino-drink/

http://vollgut-gutvoll.de/2015/10/01/santino-drink/
http://vollgut-gutvoll.de/2015/10/01/santino-drink/

http://vollgut-gutvoll.de/2015/10/01/santino-drink/

Drinks

Bieramisu – Craft Beer mal anders

Bieramisu- voll gut und gut voll -

Das Oktoberfest ist im vollem Gange und auf dem Stuttgarter Volksfest wird wieder mit Krügen angestoßen. Doch die Plörre, die einem untergejubelt wird, interessiert den Festzeltbesucher recht wenig. Ich hingegen genieß zur Zeit lieber mal ein aromatisches Craft Beer. Craft Beer? Was das ist und was man damit alles machen kann? Das muss ich euch jetzt einfach mal erzählen…

Ist es eigentlich nur ein großer Hype oder doch der Trend ein leckeres Craft Beer vor dem eigentlichen Pils vorzuziehen? Ich weiß es ehrlich gesagt nicht, doch Craft Beer zählt mittlerweile bei Einigen als Hauptbestandteil im Kühlschrank – ich mit eingeschlossen. Andere hingegen haben noch nie ein Craft Beer getrunken oder geschweige denn davon gehört! Mir ging es vor ein paar Wochen ähnlich, als eine Mail von Zweiblick bei mir herangeflogen kam. Doch dann hat sich alles schlagartig geändert, – KaBooM!#*, denn ganz überraschend wurde ich zu einem Craft Beertasting von dem Unternehmen Spiegelau eingeladen.


Wahrscheinlich habt ihr schon mal den Namen „Spiegelau“ gehört? Denn Spiegelau ist einer der Kristallglashersteller in Deutschland. Das Unternehmen stellt sehr schöne und vor allem hochwertige Gläser her. Wein- und Sektgläser bis hin zu Kaffeegläsern schmücken die Produktpalette des Herstellers. Stehen bei euch etwa auch schon ein paar Spiegelau Gläser im Schrank? Jedenfalls hat der Glashersteller die Zeichen der Zeit erkannt und sein Sortiment um weitere 3 Gläser erweitert: Die Craft Beer Gläser.

Aber wovon unterscheiden sich eigentlich diese Gläser von Anderen und warum sollte man sein Bier nicht aus den herkömmlichen „Wili-Gläsern“ trinken?

Das alles ist eigentlich ganz einfach: Das Besondere an den Craft Beer Gläsern ist nicht nur die Optik – obwohl die wahrscheinlich für Viele schon der Hingucker schlecht hin ist – nein, das besondere an den Gläsern ist die Form und die damit entstehende Geschmacksentfaltung des Biers! Ich und 17 weitere Food- und Bierblogger durften das Ganze testen und feststellen, dass das richtige Glas sehr viel Einfluss am Geschmack des Getränkes nimmt.

Die verschiedenen Geschmäckern durften wir natürlich in den Craft Beer Gläsern von Spiegelau testen: Im Stout-Glas, IPA-Glas und im Wheatbeer-Glas.



Jedes Glas weißt über einen lasergeschliffenen Rand auf, außerdem sind die Gläser wahnsinnig dünn und deshalb sehr leicht. – Was man zu einen bayrischen Weißbierglas jetzt nicht gerade sagen kann. Ein Glas sollte so dünn sein wie möglich, da ein Wärmeaustausch zwischen Glas und Bier weit möglichst verhindert werden sollte, so bleibt das Bier dann auch länger kalt. Der Rollrand, welche viele Gläser vorweisen, ruiniert jeglichen Genuss des Biers, da die Flüssigkeit unkontrolliert in den Mund gelangt. Anders bei den Craft Beer Gläsern, die mit ihren kleinen Öffnungen, das Bier genau dahin befördern, wo der gewünschte Geschmack der BrauerInnen gerne haben wollen.

Im Geschmacksvergleich mit dem „Wili-Glas“ sind wirklich rießen Unterschiede aufgekommen. So hat zum Beispiel die Art des Glases einen großen Einfluss auf das Verhalten der Kohlensäure und damit auch die Wirkung im Mund. Beim herkömmlichen „Wili Glas“ kann man das nicht so bezeichnen und dadurch kam es auch zwischenzeitlich zu Trinkprotesten.



Wahnsinn wie ein Bier schmecken kann, wenn man es aus dem richtigen Glas trinkt! Ein richtiges Geschmackserlebnis: Man konnte die verschiedensten Aromen am Gaumen schmecken. Von einer leicht Zitronigen Note, Karamellig angehautem Beer und dem Schokoladengeschmack, war alles dabei. Sehr interessant was Gläser von den einzelnen Biere so herausholen und wie unterschiedlich sie die Aromen hervorheben.

Natürlich haben wir auf sehr viel über die Rohstoffe und Sensorik eines Bieres erfahren. Wieso das Bier so schmeckt, wie es eben schmeckt und wovon die verschiedenen Aromen kommen. Für Einen der zuvor noch nie ein Craft Beer getrunken hat, war das ganz schön viel Info auf einmal, vor allem mit ein paar Bier im Kopp.

Mich hat das Thema wirklich sehr gepackt, vor allem dass es wahnsinnig leckere Biere gibt, die auch mit einem interessanten Aroma versehen sind. Nach dem Blogevent von Spiegelau und Zweiblick musste ich mir gleich danach meine ersten Craft Beere kaufen und kaltstellen. Und nun habe ich mich sogar getraut damit was leckeres zu zaubern, aber schaut selbst, was daraus geworden ist!


Übrigens gibt es weitere Eindrücke zum Spiegelau-Blogevent von Kalina’s Kitchen, feed me up before you go-go, der liebe Britta von Glasgeflüster, auf Amor&Kartoffelsack, sowie bei Karamba Karina und Männerabend mit ihrem tollen Podcast dazu.

Vielen Dank auch nochmals an Spiegelau, den Fachwelten Bayern, sampics Photographie und den Mädels von Zweiblick, die ein tolles Event auf die Beine gestellt haben und so mir und den anderen Bloggern, das Thema näher gebracht haben. In diesem Sinne – Proschd!

Bieramisu

Dieses bayrische Dessert ist eine frische, zitronige, jedoch auch würzig schmeckende Variante des wohlbekannten Tiramisu.

Zutaten

Für das Lemon Curd:

  • 1 Zitrone
  • 75gr weißen Zucker
  • 1Pck. Vanille Pulver
  • 20gr Butter
  • 1 Ei (M)
  • 1TL Speisestärke

Für das Bieramisu:

  • 6 Eier (M)
  • 4 EL weißen Zucker
  • 2 Pck. Vanillezucker
  • 1 Fl. Craft Beer (z.B. Sierra Nevada – Torpedo IPA)
  • 500 g Mascarpone
  • abgeriebene Schale sowie Saft von 1 Zitrone
  • 1 EL Quark
  • 200 ml Schlagsahne
  • 18 Löffelbiskuits
  • Lemon-Curd

Zubereitung

Für das Lemon-Curd:

zunächst einmal wascht ihr die Zitron heiß ab, trocken reiben und anschließend die Schale fein abreiben. Die abgeriebene Zitron nun komplett auspressen und Saft mit der Schale in einen Topf geben.

Den Zucker, Vanillin-Zucker, Butter, sowie das Ei und die Speisestärke dazugeben. Das Ganze mit einem Schneebesen unter Rühren bei mittlerer Hitze zum Kochen bringen. Zu guter letzt die heiße Masse sofort in ein Glas füllen im Kühlschrank aufbewahren.

Für das Bieramisu:

Die Eier trennen und das Eigelb mit dem Zucker, dem Vanillezucker und 150 ml Craft Beer unter ständigem Rühren im heißen Wasserbad zu einer Creme schlagen. Die Creme anschließend kalt stellen.

Nun die Biskuits im restlichen Bier einmalig kurz und schnell wenden und in die Form legen, damit sie gleichmäßig verteilt werden können. Gerne könnt ihr noch ein paar Tropfen des Biers darüber geben oder eben trinken!

Im Anschluss die Mascarpone, die Zitronenschale, sowie den Saft und die steif geschlagene Sahne unter die eben zubereitete Masse heben.

Das Eiweiß zu Eischnee schlagen und ebenfalls vorsichtig unter die Masse unterheben. Nun könnt ihr das Ganze nach eigenem Geschmack nochmals abschmecken, damit ein ausgewogenes Verhältnis aus Süße, Frische und Würzigkeit besteht.

Die fertige Bieramisu-Creme auf dem getränkten Biskuitboden verteilen. Anschließend gebt ihr wieder Biskuits darauf und verteilt wieder etwas Creme darauf.

Oben auf die Creme eine dünne Schicht des hergestellten Lemon Curd verteilen. Bevor das Dessert serviert wird, nochmals kalt stellen. Gerne könnt ihr das Ganze noch mit ein paar Zitronen dekorieren.

Lasst es euch schmecken!




Drinks

Green Power – Der Avocado Bananen Smoothie

Green Avocado Petersilie Smoothie - voll gut und gut voll -

Smoothies kennt inzwischen jeder, aber grüne? Grüne Smooties sind schon seit längerem der Renner und mittlerweile gibt es für jeden etwas, selbst für Gemüsehasser! Dieses Rezept ist eigentlich ein richtiges Einsteigerrezept, für die, die sich bisher noch nicht an grüne Smoothies heran getraut haben.

Ein echter Hingucker sind die grünen Dinger auf alle Fälle. Einfach mal morgens mit einem grünen Smoothie im Büro auftauchen! Ihr werdet schon sehen, die Kollegen werden euch mit Fragen löchern…

Nicht nur dass grüne Smoothies ein Hingucker sind, nein sie verleihen zudem noch ordentlich viel Power, sodass ihr super in den Tag starten könnt. Natürlich schreckt die Farbe den einen oder anderen zunächst mal ab, aber ihr müsst ihn einfach probieren, danach werdet ihr sicher viel experimenteller, versprochen!

Der Avocado Bananen Smoothie

Zum Smoothie Sunday eine geballte Green Power

Heute habe ich den leckeren Avocado Bananen Smoothie dabei. Wer fruchtige Smoothies mag ist hier genau richtig! Ausserdem kann man bei Smoothies kaum etwas falsch machen, naja außer mal den Deckel vom Mixer vergessen. Das kommt auch mal vor. Smoothies bekommt jeder hin! Also direkt mal ausprobieren.

 

Avocado Bananen Smoothie

Zutaten

  • 2 Bananen
  • 1 Mango
  • 1 Avocado 
  • 1 Limette
  • Bund Petersilie (ca. 80gr)
  • Minze

Zubereitung

Zuerst einmal schält ihr die Mango und entkernt diese. Gebt Sie mit den geschälten Bananen den Mixer. Die Limette haltet ihr kurz unter warmen Wassen, anschließend rollt ihr mit dem Handballen auf der Küchenplatte herum. Dadurch kann man die Limette besser ausdrücken. Schneidet die Limette auf und drückt diese über das Mango-Bananengemisch aus.

Schneidet die Avocado auf, entkernt sie und gebt das Fleisch in den Mixer. Zu guter letzt wascht ihr die Petersilie gründlich und gebt sie in den Mixer hinein. Das Ganze mixt ihr solange bis fast keine Petersilienstückchen zu sehen sind.

Der Smoothie könnt ihr nun mit etwas Minze dekorieren – Lasst es euch schmecken!

 

Nährwerttabelle

  • Brennwert: 1295 kJ/309 kcal
  • Kohlenhydrate: 42gr
  • Zucker: 30gr
  • Eiweiß: 4,1gr
  • Fett: 11gr
  • Ballaststoffe: 8,75gr



 

Cooked

Heidelbeer Thymian Chutney

Heidelbeer Thymian Chutney- voll gut und gut voll -

Wahrscheinlich wisst ihr auch oft nicht, was genau ihr Kochen wollt. Was genau dazu passt oder das Gericht ein bisschen aufpeppt! Oder auf was ihr genau Lust habt und wonach euch einfach ist. Perfekt zum Herbst gibt es heute bei mir ein leckeres Heidelbeer Thymian Chutney. Das Chutney passt sehr gut, durch seine Fruchtigkeit, zu Geflügel oder zu Wild. Trotz, dass Thymian eher zu den sommerlichen Kräuter gehört, verpasst es dem Chutney eine gewisse Note.

Einfach, schnell und total lecker. Das bekommen sogar Studenten hin! Probiert’s doch mal bei eurem nächsten Besuch in der Küche aus! Lasst es euch schmecken!

Heidelbeer Thymian Chutney

Schnell und einfach ein leckeres Chutney!

Dank dem Agar Agar, könnt ihr das Chutney länger aufbewaren und muss nicht sofort aufgebraucht werden. Ausserdem ist das Ganze noch vegan!

Heidelbeer Thymian Chutney

Zubereitungszeit: ca 25 Minuten
reicht für 4 Gläschen

Zutaten

  • 500gr Heidelbeeren
  • 150gr Schalotten
  • 2EL Olivenöl
  • 4 ganze Pfefferkörner
  • 3EL Thymianblätter
  • 50ml Aceto balsamico
  • 100ml Agavendicksaft
  • 2gr Agar Agar
  • Meersalz
  • Pfeffer

Zubereitung

Zunächst einmal wascht ihr die Heidelbeeren gründlich, verlest sie, sodass keine Verfaulten dabei sind. Nun tupft ihr diese trocken und stellt sie beiseite. Die Schalotten schält ihr und hackt sie klein. Das Olivenöl erhitzt ihr in einem Topf und gebt anschließend die Schalotten hinein. Die Schalotten schmort ihr glasig. Die ganzen Pfefferkörner zerdrückt ihr in einem Mörser grob zusammen und gebt diese mit den Heidelbeeren und den Thymianblättchen zu den Schalotten. Das Ganze lasst ihr nun 7-8 Minuten weiter schmoren und rührt ab uns zu um.

Mit Aceto balsamico und Ahornsirup ablöschen und auf die Hälfte einkochen. Chutney mit Salz und Pfeffer würzen. Die fruchtige Sauce passt gut zu Wildfleisch und Geflügel.

Nährwerttabelle

  • Brennwert: 904 kJ/216 kcal
  • Kohlenhydrate: 37,5gr
  • Zucker: 22,5gr
  • Eiweiß: 1,9gr
  • Fett: 5,75gr
  • Ballaststoffe: 6,75gr



Cocktails

Feige trifft auf Salbei – Holy Fig Cocktail!

Das Wochenende steht kurz vor der Tür: ganz überraschend und unverhofft. Natürlich nicht! Denn wer freut sich, denn nicht auf das Wochenende? Also. ‚Hoch die Hände, Wochenende!‘ – juhueeei! Und dass ihr die Woche so richtig ausklingen könnt, habe ich für euch einen leckeren Cocktail gemixt. Mit leckeren Salbei und frischen Feigen – einfach passend zum Herbst!

Was Ihr dafür braucht? eigentlich nur ein paar leckere Feigen, die werden euch gerade auf jedem Markt oder Supermarkt hinterhergeworfen. Und natürlich Salbei. Okei, da fehlen noch ein paar Zutaten, aber die bekommt ihr auch ganz locker zusammen. Ausserdem gibts heute einen leckeren Salbeisirup, den ihr auch bei Erkältungen in euren Tee geben könnt! Super oder?

Der Holy Fig Cocktail!

nicht Feige sein! Herbstlich ins Wochenende

Saisonal gibt’s gerade Feigen, Feigen, Feigen! Feigen an jeder Ecke. Aber ehrlich gesagt könnte ich auch jeden Tag im Herbst welche verputzen. Entweder im Müsli, beim Abendessen oder auch ganz einfach mal im Cocktail. Oder wo verwendet ihr alles die leckere Frucht?

Jedenfalls entsteht eine interessante Kombi mit dem Salbei, der dem ganzen Cocktail eine Frische verleiht. Salbei ist nicht nur gut bei Erkältungen, nein, es stärkt sogar das Nervensystem. Perfekt zum Wochenende mildert es sogar Stress! Also sofort ran an den Cocktailshaker und den leckeren Cocktail mixen. Was bleibt da noch für eine Wahl?

Holy Fig Cocktail

Zutaten

  • 2cl kleiner Feigling Shot
  • 3cl Soda
  • 1cl Limettensaft
  • 1,5cl Feigensirup
  • 2cl Pflaumensaft
  • 1cl Salbeisirup
  • 1 frische Feige
  • Salbei Blätter

Für den Salbeisirup:

  • frische Salbei Blätter
  • 250gr Zucker
  • 400ml Wasser
  • 1 Limette

Zubereitung

Für den Salbeisirup:

Zunächst einmal wird der Salbeisirup hergestellt. Dafür schneidet ihr die Salbeiblätter grob und gebt diese in Topf mit dem Wasser. Aufkochen und dann vom Herd nehmen. Danach das ganze etwa 4 Stunden ziehen lassen. Anschließend siebt ihr das ganze ab und birngt den Salbeisud wieder zum Kochen. Den Zucker und Limettensaft gebt ihr nun dazu und lasst es bei geringer Hitze so lange köcheln, bis die Flüssigkeit auf die Hälfte reduziert ist. Der Sirup wäre nun fertig und kann in ein Fläschchen abgefüllt werden.

Für den Cocktail:

Mixt zunächst einmal den ‚kleinen Feigling‘ mit dem Pflaumensaft und dem Limettensaft. Gebt den Salbeisirup sowie dem Feigensirup dazu und rührt mit eurem Barlöffel einmal gut durch. Ihr könnt nun gerne die frische Feige vierteln und in das Glas dazu geben. Anschließend gebt ihr zur Deko noch ein paar Salbeiblätter hinein und füllt das ganze mit Soda auf. Strohhalm noch rein damit und genießen!

– Cheers!

Für die Alkoholfreien: Das ganze kann natürlich auch ohne den ‚kleinen Feigling‘ getrunken werden! Schmeckt sogar auch..



baked

Es wird Herbst: Apfel Zimt Walnuss Muffins

Der Herbst ist wieder da! Juheii. Bei einen schon viel früher, doch bei mir hat er mittlerweile auch „Hallo“ gesagt. Der Herbst ist eigentlich eins meiner Lieblingsjahreszeiten. – Obwohl – Wenn ich nachdenke, es gibt ja nur vier Jahreszeiten und jede Jahreszeit hat seine Vorteile, dann sind wohl doch alle meine Liebsten. Der Herbst hat aber so einige Vorteile: die Farbenpracht auf den Bäumen, leckere saisonales Gemüse und Obst; und natürlich das Beste am Herbst ist, dass ich Geburtstag habe!

Seit Tagen muss ich mir Sprüche wie: „An Silvester hat dein Vater nicht nur die Korken geknallt!“ von Feunden und Kollegen anhören. Aber wie auch immer, mit meinen noch zarten einundzwanzig, kann ich sowas ganz gut unter meiner sarkastischen Haut verstecken und mache die Späße eben mit.

Nicht nur zum Geburtstag, sondern auch einfach mal so, sind Muffins das Beste um den Kaffee besser geniessen zu können. Herzaft, Süß – so wie ich eben – oder auch mal total anders. Muffins, Muffins, Muffins! Ab sofort, darf ich euch jeden vierten Mittwoch zum ‚Muffin-Mittwoch‘ leckere Muffins vorstellen. Was ich leckeres heute für euch dabei habe?

Die Apfel-Zimt-Walnuss Muffins

Nicht nur im Herbst ein Knaller!

Apfel-Zimt-Walnuss Muffins, einfach herbstlich! voll gut und gut voll

Die Apfel Zimt Walnuss Muffins sind – wer hätte es gedacht – wahnsinnig lecker. Sogar diese große fancy Kaffeekette, wie sie auch immer gerade heißen mag, kam auf die Idee Apfel mit Zimt in Verbindung zu bringen. Eine sehr gute Wahl!

Ich nehme mir sogar jede Woche vor mindestens 10 Äpfel in der Woche zu essen. Nicht nur ‚one apple a day‘ sondern dann sind es schon mehr, wer rechnen kann…

Jedenfalls sind die Muffins, nicht zu süß, da sonst eine ganze Geschmacksexplosion im Mund kaum auszuhalten wäre. Trotzdem sind diese Muffins auch so der Knaller. Probiert’s doch einfach mal aus! Ich würde mich freuen.

Apfel-Zimt-Walnuss Muffins mit Streusel

Zutaten

für ca 12 Muffins:

Für den Teig:

  • 2 große Äpfel
  • 220gr Mehl
  • 1Pck Backpulver
  • 1Pck Natron
  • 2EL Speisestärke
  • 1 Prise Salz 
  • 70gr Rohrzucker
  • 150ml Sonnenblumenöl
  • 2TL Zimt
  • 250gr Joghurt natur
  • 2 Eier (M)
  • 100gr Walnüsse
  • Muffinförmchen

Für die Streusel:

  • 150gr Mehl
  • 80gr Butter
  • 40gr Rohrucker
  • 1TL Zimt
  • 20gr Walnüsse
  • 1 Prise Salz
  • eventuell Puderzucker

Die Zubereitung

Das Muffinblech legt ihr erst einmal mit den Förmchen aus. Für die Streusel lasst ihr die Butter zerlaufen, sodass diese flüssig und lauwarm ist. Mit Mehl, dem Zimt, dem Rohrzucker und dem Salz wird die Butter zunächst verknetet. Die Walnusskerne könnt ihr entweder kleinhacken und dazu geben oder ganz lassen. Die Streusel gebt ihr in eine Schüssel und stellt diese beiseite.

Für den Muffin Teig wascht ihr zunächst die Äpfel, schält diese und schneidet Sie in kleine Würfel. Gerne könnt ihr die Äpfel auch klein raspeln. In einer Rührschüssel gebt ihr das Mehl mit dem Backpulver, dem Natron und der Speisestärke zusammen. Mischt das ganze gut durch.

In einer anderen Schüssel verrührt ihr den Joghurt, das Öl, den Rohrzucker, eine Prise Salz und 2 TL Zimt, dann nacheinander die beiden Eier zugeben und gut verrühren. Die Walnüsse hackt ihr anschließend klein und gebt diese mit der Mehlmischung und den geriebenen Apfel vorsichtig unter.

Nun den Teig vorsichtig in die Förmchen füllen und oben komplett mit den Streuseln bedecken. Den Backofen auf 180°C vorheizen, dann die Muffins einschieben. Nach ca. 5 Minuten die Temperatur auf 160°C reduzieren, dann brauchen sie noch ca. 20 – 25 Minuten. Etwa 5 Minuten vor Ende der Backzeit alles mit etwas Puderzucker bestäuben und fertigbacken.

Lasst es euch schmecken!





Drinks

Rote Bete – Mango Smoothie

Es wird mal wieder an der Zeit, dass ein paar Smoothies vorgestellt werden. Deshalb habe ich den Smoothie-Sunday auf mein Blog geholt. Ab sofort wird euch jeden Sonntag ein leckerer Smoothie vorgestellt. Lecker, köstlich und natürlich total frisch! Die Smoothies gibt es in allen Variationen und Farben! Und nicht nur das: Die Smoothies  sind natürlich auch total einfach zum nachmachen für Zuhause. Ohne viel Zeitaufwand und ohne Stress! Denn wer braucht schon Stress an einem Sonntag?

Vorgestellt wird heute der wirklich gesunde und farbexplosive

Rote Bete Smoothie mit Mango!

Der Knallrote Kickstart am Sonntag, so macht aufstehen Spaß.

Wie gesagt, ich bin wahnsinnig überrascht, dass der Smoothie so gesund ist. Durch die rote Bete und dazu noch den Ingwer kommt der Körper so richtig in Schwung! Die leckere süße Mango gibt dem ganzen noch das fruchtige Etwas. Ich habe neulich schon mal auf Instagram herum gefragt, welche Lieblingsfrüchte ihr so habt. Und klar war die Mango ganz weit oben dabei! Doch mit welchen interessanten Zutaten könnt ihr euch mal ein Smoothie vorstellen? Schreibt es mir einfach unten in den Kommentar hinein und vielleicht ist nächste Woche schon ein leckerer Smoothie für euch dabei!

Rote Bete Smoothie mit Mango

Mango Rote Beete Smoothie

Zutaten

  • 300gr Rote Bete
  •  frischer Ingwer
  • 2 reife Mangos
  • 4 El Zitronensaft
  • 100 g crushed ice
  • Salz

Die Zubereitung

Die rote Bete wascht ihr zunächst und schält diese. Anschließend könnt ihr die rote Bete, sowie den geschälten Ingwer in kleine Würfel schneiden. Nun die rote Bete und den Ingwer zusammen entsaften.

Die Mango könnt ihr schon mal schälen und vom Stein trennen, sodass das Fruchtfleisch übrig bleibt. Am Schluss alle Zutaten zusammen pürieren und Fertig!

Lasst es euch schmecken.

Mango Rote Beete Smoothie
Mango Rote Beete Smoothie
Mango Rote Beete Smoothie

Mango Rote Beete Smoothie
Mango Rote Beete Smoothie

  • Newer Posts
  • 1
  • …
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • Older Posts

About me

„Ich liebe das Essen und das Essen liebt mich!“ – Genau so würde ich meine Beziehung zum Essen beschreiben. Es bereichert mein Leben und wer liebt es nicht köstlich zu essen? Eben! Ich bin ein leidenschaftlicher Foodstylist, ausgebildeteter Barkeeper und Foodfotograf. Hauptsächlich koche ich für meine Familie, Freunde und natürlich für meinen eigenen Gaumen. – der wird dabei natürlich nicht vernachlässigt!

Kurz gesagt: Ich bin ein junger kreativer Fuchs, der gerne isst und seine Köstlichkeiten mit der Welt teilt. (mehr anzeigen)

Neueste Beiträge

  • Gebackene Schupfnudeln mit Spitzkohl und Ricotta-Walnusssauce
  • Tagliatelle mit Kürbis und Honig-Ziegenkäse
  • Warum eine gesunde, vegetarische Ernährung einfacher ist, als du denkst!
  • Kokos-Ravani mit Drachenfrucht

Copyright 2025 © voll gut & gut voll